New Publication! Infrastructuring Europe in Biobanking

In a new paper published in Social Studies of Science, Erik Aarden develops a conceptual framework for analyzing the different meanings attributed to the European biobanking infrastructure BBMRI-ERIC. The paper shows how various meanings of Europe and European scientific integration are produced in the making of this infrastructure.

 

While transnational research infrastructure projects long preceded the formal integration process that created the European Union, their advancement is an increasingly central part of EU research policy and of European integration in general. This paper analyses the Biobanking and Biomolecular Resources Research Infrastructure–European Research Infrastructure Consortium (BBMRI–ERIC) as a recent example of institutionalized scientific collaboration in Europe that has formally been established as part of EU science policy. BBMRI–ERIC, a network of European biobanks, is expected to contribute to both European science and European integration. Yet its achievements in these domains are interpreted differently by various actors involved. This paper draws on STS conceptualizations of infrastructures as relational, experimental, and promissory assemblages. These support the formulation of a working definition of research infrastructures that in turn helps to explore the heterogeneous meanings attributed to BBMRI–ERIC. The paper describes the creation of this distributed European research infrastructure, and divergent understandings of what it means for BBMRI–ERIC to be distributed, to be European and to be a research infrastructure. This analysis demonstrates how building a research infrastructure is also an effort to define what it means to be European—a process in which what is European about science and what science can do for Europe is continuously (re-)imagined, contested and negotiated.

The article can be found (open access) here.

Info session “FAQs zum Doktoratsstudium” live on Instagram

Are you interested in pursuing your doctoral studies at the University of Klagenfurt and still have some open questions? Then this info session will be helpful for you!

Read more

Pflege und Gesundheit: Management-Lehrgang startet

LR.in Prettner, Lehrgangsleiter Offermanns: Zunehmende Herausforderungen in Pflege- und Gesundheitsorganisationen benötigen auch vermehrt Managementqualitäten – Spezieller Universitätslehrgang startet im Herbst in Klagenfurt – Vier Semester berufsbegleitend

KLAGENFURT. „Kaum ein anderer Bereich benötigt so viel an zusätzlichen qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wie jener der Pflege und Gesundheit. Der Bedarf steigt mit der älter werdenden Gesellschaft. Daher setzen wir in Kärnten zahlreiche Akzente und Angebote, um mehr Menschen für einen Gesundheits- und Pflegeberuf zu interessieren“, erklärt Gesundheitsreferentin Beate Prettner. Und sie betont: „Wir benötigen Fachpersonal auf allen Ebenen – vom Pflegeassistenten bis zur Managementebene. Denn mit den zunehmenden Herausforderungen sind auch vermehrt Qualifikationen wie Betriebswirtschaftslehre, Personalführung, Gesundheitsökonomie, Health Sciences oder Qualitätsmanagement gefragt.“ Daher ist sie froh, dass der Universitätslehrgang „Management in Gesundheitsorganisationen“ im Herbst mit einem verstärkten Fokus auf die Pflege starten wird.

Lehrgangsleiter Guido Offermanns sagt: „Wer als Ärztin und Arzt, als, Pflegerin und Pfleger oder Therapeutin/Therapeut in Gesundheitsorganisationen auch Managementverantwortung übernehmen muss, braucht eine entsprechende Weiterbildung. Mit dem neuen Universitätslehrgang werden wir stärker als bisher alle Berufsgruppen in Gesundheitsorganisationen mit ihren Bedürfnissen berücksichtigen. Gemeinsam können sie an konkreten Problemen aus ihrer gemeinsamen Berufspraxis arbeiten und neue Perspektiven und Lösungen finden.“

„Diese Fähigkeiten sind heute wichtiger denn je. Das zeigt sich an vielen Stellen im Gesundheitswesen“, weiß Landesrätin Prettner. Die Zielgruppe des Universitätslehrgangs „Management in Gesundheitsorganisationen“ sind beispielsweise diplomiertes Pflegepersonal, Hebammen, Ärzte/Ärztinnen, Personal der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Psychologinnen und Psychologen, Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Verwaltungspersonal und Personal aus Forschungseinrichtungen. Der Lehrgang dauert vier Semester mit Online-Anteilen und schließt mit dem Titel „Executive Master of Business Administration (EMBA)“ ab, kann aber auch nach drei Semestern mit dem Titel „Akademischer Experte/Akademische Expertin im Management von Gesundheitsorganisationen“ wahlweise abgeschlossen werden. Kooperationspartner ist die KABEG, sie hat auch am Entwicklungsprozess mitgewirkt. Der Lehrgang ist offen für Anmeldungen aus allen Gesundheitseinrichtungen in Kärnten und Österreich.

Der Universitätslehrgang wird an der M/O/T® School of Management, Organization and Development der Universität Klagenfurt angeboten. Die Leiterin der M/O/T® Rita Faullant betont: „Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen müssen sich auf Basis gesetzlicher Regelungen verpflichtend weiterbilden. Unser Lehrgang erfüllt diese Anforderungen. Wir bieten den Absolventinnen und Absolventen nicht nur die Möglichkeit, wichtige Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen für ihre weitere berufliche Karriere zu erwerben, die sie direkt in ihrem beruflichen Alltag einbringen können, sondern auch Sicherheit bezüglich der rechtlichen Erfordernisse.“

Der Universitätslehrgang startet am 20. Oktober 2023. Schon am 11. Juli informiert die Lehrgangsleitung um 17 Uhr in einer Online-Informationsveranstaltung. Auch individuelle Beratungstermine können mit der Lehrgangsleitung vereinbart werden.

Hotspot Wörthersee um 1890

Das Leben und Wirken von Ernst Wahliß, Porzellankönig vom Wörthersee, interessiert auch heute noch. In einem interdisziplinären Film- und Forschungsprojekt über den Tourismuspionier und die Entstehung der Sommerfrische widmeten sich Martina Ukowitz und Werner Drobesch (Institut für Geschichte) einer Aufarbeitung der historischen Entwicklungen und der Frage, was von diesen Entwicklungen in der Gegenwart Bedeutung hat.

Kürzlich wurden die Forschungsergebnisse wieder in den Medien aufgegriffen.