Research
Research projects
A complete list of all research projects at the Department of Media and Communications Science can be found in the Research Documentation (FoDok).
Flipped Classroom
Projektleitung
Caroline Roth-Ebner
Projektmitarbeiter:innen
Andreas Hudelist
Laufzeit
13.09.2018 - 27.02.2019
Ziel des Projekts ist die Förderung der Medienkompetenzen von SchülerInnen und LehrerInnen. Beteiligt sind zwölf Klassen an mehreren Kärntner Schulen (Volksschule, Unter- und Oberstufe). Eine Medienkompetenzförderung, die nicht nur auf instrumentelle Fertigkeiten, sondern auch auf kritisch-reflexive Fähigkeiten abzielt, muss bei den Heranwachsenden selbst ansetzen und ihre Interessen und Motivation aufgreifen. Besonders geeignet für diese Zielsetzung ist der Ansatz der Peer-Education. Bei dieser Lernform entstammen Lernende und Lehrende derselben Generation und treffen in einem unhierarchischen Setting „auf Augenhöhe“ aufeinander. Die dadurch entstehenden niedrigschwelligen Lernszenarien fördern die Partizipation am Lernprozess. So schlüpfen im Projekt die fortgeschrittenen SchülerInnen selbst in die Rolle von Experten/Expertinnen und „unterrichten“ SchülerInnen aus Partnerklassen aus unteren Schulstufen. Begleitet von einer medienpädagogischen Fachkraft erarbeiten die SchülerInnen in Workshops Lehreinheiten, z. B. zu den Themen digitales Lernen, Soziale Netzwerke, Privatsphäre und Datenschutz, Cybermobbing usw. Digitale Medien kommen als Unterrichtsmittel zum Einsatz, sodass mediengestalterische Kompetenzen mit gefördert werden. Die so erarbeiteten Lehreinheiten werden SchülerInnen aus jüngeren Jahrgängen präsentiert. „Flipped Classroom“ ist ein Konzept, das das Verhältnis zwischen den „wissenden Lehrern/Lehrerinnen“ und den „zu belehrenden Schülern/Schülerinnen“ umkehrt. Denn es sind die SchülerInnen, die den Unterricht gestalten und dabei auch noch Neues für die Lehrenden präsentieren.
Schaut her! Ich zeig’s euch digital!
Projektleitung
Projektmitarbeiter:innen
Laufzeit
01.04.2018 - 15.07.2018
Förderung
Land Kärnten
Ziel des Projekts ist die Förderung der Medienkompetenz von SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen. Beteiligt sind sechs Klassen an sechs Kärntner Schulen (Ober- und Unterstufe). Konkret werden im Frühjahr/Sommer 2018 in diesen Klassen Workshops durchgeführt, in denen Kinder bzw. Jugendliche, angeleitet von einer medienpädagogischen Fachkraft, ihren eigenen Medienumgang reflektieren und dokumentieren sowie interessensgeleitet eigene Medienprodukte herstellen. Indem dies im Rahmen von Gruppenarbeiten passiert, ist das Lernen von Peer zu Peer gewährleistet. Die Eltern und LehrerInnen werden dann zu einem Elternabend eingeladen, bei dem die Heranwachsenden ihre Ergebnisse rund um ihre Mediennutzung, also in gewisser Weise ihre „Medienspuren“ präsentieren. Dies ermöglicht, dass die Heranwachsenden ihren Eltern, aber auch den LehrerInnen, das kreative und produktive Potenzial von digitalen Medien zeigen, ihnen dabei auch konkrete Nutzungsformen und Anwendungen näherbringen und sie miteinander in Dialog treten.
Kooperationspartner:innen
- Land Kärnten
- Landesschulrat Kärnten
- Verbundmodell Praxismittelschule/BRG der Pädagogischen Hochschule Kärnten
- Ingeborg-Bachmann-Gymnasium
- Waldorfschule Klagenfurt
- Europagymnasium
- NMS Neue Mittelschule Annabichl
- Polytechnische Schule Villach
“Everybody.” Eine transnationale Ikonografie
Projektleitung
Projektmitarbeiter:innen
Laufzeit
01.10.2016 - 05.02.2019
Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
‘Everybody’ refers to a type of figure used in films and photography, but also in political popularisation processes and advertising or in the internet, to appeal to “all of us” and to testify to the truth or reality of what is portrayed.In this project we are aiming to draw up a cultural-historical iconography of the figure of everybody (which is also the nobody, the common man, the common women, the girl next door) with a particular focus on its more recent history. We are locating exemplary figures of the everybody in a longer tradition of political-democratic figures of popularisation that began with the change towards potential republican or democratic political systems in the 18th and 19th centuries. Finally we are critically and comparatively discussing current philosophical conceptualisations of the everybody as a figure of thought for the diagnosis of the present (for example in the work by René Girard, Giorgio Agamben, Gilles Deleuze and Félix Guattari, Friedrich Kittler or Michel de Certeau) as they appear in relation to the examples of visual culture being studied.By completing these goals we are analysing the mediating, socialising and mobilising role the figure of the everybody exercises in a contemporary context, marked by increasing mobile, plural and often transitory group-building processes, by a celebration of ‘individual initiative’ and a pronounced scepticism vis à vis the universal.The project receives funding from the Deutsche Forschungsgemeinschaft (2015–2018).
Kooperationspartner:innen
The World Hobbit Project
Internationales Forschungsprojekt in 46 Ländern zur Rezeption der Hobbit-Trilogie und deren Bedeutung für Rezipientinnen und Rezipienten
Kooperationspartner:innen
- Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Kommunikationswissenschaft
- Universität Hamburg, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Univ.-Prof. Dr. Uwe Hasebrink
Problematization of Water Supply
Projektleitung
Laufzeit
15.07.2012 - 28.02.2019
Förderung
Amt der Kärntner Landesregierung - Abt. 6, Kompetenzzentrum Bildung, Generation und Kultur, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW), Privatstiftung Kärntner Sparkasse
The project aims to identify existing and missing communication structures and processes to the issue of water supply and allocation.
Kooperationspartner:innen
Qualitätsbestimmung im RundfunkStudien zu inhaltlichen Interdependenzen und Abgrenzungen von Public Broadcast Service und Privatrundfunk
Öffentlicher Rundfunk hat in Europas dualen Mediensystemen sehr unterschiedlicheRelevanz und Reichweiten. Welche Differenzen publizistischer Qualität sind in diesenMedienmärkten feststellbar? Wie beeinflussen sich öffentlicher und privater Rundfunkgegenseitig? Das wird in der vorliegenden Untersuchung auf breiter Basis internationalerStudien und Forschungsergebnisse erörtert. Medien werden dabei in ihrem dualenCharakter als Kultur- und als Wirtschaftsgüter begriffen.
Kooperationspartner:innen
PERFORMIGRATIONS – People Are the Territory
Projektleitung
Projektmitarbeiter:innen
Laufzeit
01.04.2014 - 31.03.2016
Förderung
EACEA - Education, Audiovisual and Culture Executive Agency , Privatstiftung Kärntner Sparkasse
Webseite
The international cultural project PERFORMIGRATIONS, supported by the European Union, explores the intersection of public cultural performance, collaborative art-making, and academic research on mobilities. It proposes a new understanding of ‘territories’, one that emphasizes the performative practices of the people that move toward, within, and through them.From April 2014 to March 2016 PERFORMIGRATIONS will organize eight major cultural events across Europe and Canada, producing eight collaborative art-exhibitions involving a variety of partners and audiences. A range of art forms and digital media platforms will delineate a new, mobile territory that is formed around stories, creativity, and shared cultural experience.
Quicklinks
Information for
Address
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan