Digital Age Research Center (D!ARC): News in English

Tag Archive for: darc

Democracy, AI and Privacy

January 25th 2024     2:00-4:00 pm     will only be held ONLINE

https://classroom.aau.at/b/mat-6mu-tza

PD Dr. Carsten Ochs

This lecture is organized in collaboration between the Faculty of Social Sciences and the D!ARC

Abstract:

Determining the relationship between democracy, AI and privacy begs the question if contemporary society in general is to be conceptualized in terms of an emerging digital condition: to what extent do digital transformations establish novel modes of sociotechnical structuration, thus bringing about a new type of society proper? Are digital networking, platforms, self-tracking, algorithmization, datafication etc. to be considered as surface effects of society as we know it, or is there structural modification as regards the foundational logic of the constitution of society? Empirical and theoretical answers to these questions vary greatly. Whereas some have suggested that what we call “digitization” in fact induces a new anthropo-logic, a new evolutionary phase in human becoming-with (M. Faßler) or at least novel modes of societal structuration (D. Baecker), others have regarded digitization simply as continuing of genuinely modern structural principles (A. Nassehi).

Having said this, my presentation starts from the assumption that the only way to gain an analytical understanding of the constitution of digital society is to determine in theoretical terms novel structural principles based on thorough empirical research, with the notion of „structural principle“ referring to modes of structuration that pervade societies at large. Thus, is digitization to be understood as a (Durkheimian) “total social fact”, as N. Marres has claimed? Answering in the affirmative presupposes that we identify genuinely digital structural contradictions. In my presentation, I will make two such contradictions a subject of discussion:

  • First, there is the contradiction between what I call digital optionality (the increase of options for action brought about by digital infrastructures) on the one hand, and digital predictivity (the narrowing down of options via predictive analysis) on the other. As Subjectification is faced with this contradiction, 21st century privacy is bound to take the form of a right to unpredictability.
  • Second, there is a contradiction between the societal disorder caused by Machine Learning-based AI systems structuration of communicative practices (see, e.g., the role of Facebook’s algorithms in January 6 US Capitol attack of 2021) on the one hand; and what I call “hyper-nomy” on the other: the hypertrophic growth of non-negotiable normative ordering mechanisms put into operation by said systems at the same time.

In the last part of my talk, I will speculate about the potential impact that the transformations of AI and privacy have on democracy. As predictivity and hypernomy tend to narrow down the contingency of possible futures by way of sociotechnically fostering the reproduction of the past, a democratic politics of the digital is bound to come to terms with both of these structural principles to safeguard the openness of social futures.

Manufacturing sustainability: A critique of the socio-technical construction of marketing insights

November 7th 2023    02:00 – 03:30 Uhr     S.0.05

Laura Bruschi
PhD Candidate in Sociology and Methodology of Social Research (SOMET)
NASP – University of Milan, University of Turin
Department of Social and Political Sciences

Festvortrag: „Künstliche Intelligenz als Methode und Gegenstand der Forschung“

24. Oktober 2023   19:00 Uhr

Katharina Kinder-Kurlanda wird am 24.10.2023 um 19 Uhr (Wappensaal, Landhaus) den Festvortrag im Rahmen des 42. Österreichischen Archivtags halten.

Die vom Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) organisierte Veranstaltung (24. und 25. Oktober, Kärntner Landesarchiv, Klagenfurt) steht unter dem Gesamtthema „Neue Wege der Forschung – Digitalisierung, Erschließung und KI im Archiv“. Der Archivtag ist die wichtigste nationale Veranstaltung des Archivwesens in Österreich

Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

Engineering Turn: Digitalisierung von Wissenschaft als Nebenfolge komplexer Problemlösungsprozesse?

December 14th  2023           04:00 – 05:30 pm             Z.0.01

Prof. Dr. Stefan Böschen

Abstract:

Im Kontext transformativer Forschung wird Wissenschaft zunehmend mit sehr differenzierten kollektiven Anforderungen konfrontiert. Diese sind mitunter stark umstritten und erhöhen die soziale Komplexität von Forschung. Dazu wurden in der Zwischenzeit auch eine Fülle von Formaten und Perspektiven entwickelt, um diesen Anforderungen gerecht werden zu können. Dazu zählen insbesondere Formate der partizipativen Forschung, wie etwa Reallabore. Auf der anderen Seite werden solche Anforderungen in der Wissenschaft aufgegriffen und führen dort wiederum zu einem Komplexitätsaufbau. Dabei spielt insbesondere die Digitalisierung von Forschung eine relevante Rolle. Diese Prozesse erhöhen letztlich die epistemische sowie sozialer Komplexität bei der Produktion wissenschaftlichen Wissens. Die These der Präsentation lautet, dass die genannten Veränderungen im System wissenschaftlicher Wissensproduktion als „Engineering Turn“ in der Wissenschaft interpretiert werden können, bei dem die Rahmenbedingungen der Wissensproduktion und der Geltung von Wissen neu konfiguriert werden. Der Vortrag beleuchtet diese These mit empirischen wie konzeptionell-theoretischen Überlegungen. Dabei wird sich zeigen, dass die Wissenschaftsforschung selbst sich neu orientieren muss. Denn um diese Verschiebungen erkennen und deuten zu können, bedarf es einer neuen Form integriert-interdisziplinärer Wissenschaftsforschung. Diese sollte in der Lage sein, unterschiedliche disziplinäre Bereiche der Wissenschaftsforschung ins Gespräch zu bringen, insbesondere aber Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftssoziologie.

CV

Stefan Böschen hat zunächst Chemie-Ingenieurwesen studiert und ein Diplom an der Friedrich-Alexander Universität in Erlangen-Nürnberg erworben. Seine interdisziplinären Interessen führten ihn zur Philosophie und Soziologie mit Studien in Wissenschaftsforschung und Technikfolgenabschätzung, die er in einer Promotion in Soziologie bündelte. Stationen im DFG-Sonderforschungsbereich Reflexive Modernisierung, dem Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) an der Universität Augsburg sowie dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT Karlsruhe führten ihn an die RWTH Aachen University. Dort ist Stefan Böschen seit 2018 Professor für Technik und Gesellschaft sowie seit 2019 Sprecher des Human Technology Center. Seine Forschungsarbeiten mündeten 2021 darin, mit der Wissenschaftsphilosophin Gabriele Gramelsberger ein prestigereiches Käte Hamburger Kolleg zu gewinnen, das der Form nach ein International Center für Advanced Studies darstellt. Das Kolleg in Aachen fokussiert auf „Kulturen des Forschens“.