Improving magnetic resonance imaging with mathematics

The special research area “Mathematics of Reconstruction in Dynamical and Active Models”, funded by the Austrian Science Fund FWF, was launched in March 2025. Researchers from the University of Klagenfurt, led by Barbara Kaltenbacher (Department of Mathematics), will be contributing their expertise on inverse problems. The aim is to develop new mathematical tools for active, dynamic and model-based imaging modalities.

Read more

AI-controlled drone swarms to inspect wind turbines in the future

Traditionally, wind turbines have to be shut down before they can be inspected for damage. This means that these wind turbines do not generate energy during the shutdown period. Furthermore, inspection costs for wind turbines tend to be high. The DORBINE project, funded by the FFG, involves a research team from the University of Klagenfurt working with industrial partner AIR6 SYSTEMS to develop a new technology that uses artificial intelligence to control swarms of drones that inspect wind turbines while they are in operation.

Read more

Kulturpreis des Landes Kärnten für Patrick Rodler

Peter Kaiser dankte den Kärntner Kunst- und Kulturschaffenden für ihre „fast seismographische, kritische Reflexion der politischen und gesellschaftlichen Vorgänge im Land und darüber hinaus“. Die Kulturpreisverleihungen sollen auch Anerkennung für das vielfältige Wirken im Kulturland Kärnten sein. Neben Patrick Rodler konnten sich auch Josef Winkler, Cristina Beretta und Franz Hartlieb über den begehrten Kulturpreis des Landes Kärnten freuen.

Patrick Rodler, geboren 1984 in Klagenfurt, ist Privatdozent am Institut für Artificial Intelligence und Cybersecurity an der Universität Klagenfurt. Er studierte Technische Mathematik und Angewandte Informatik und promovierte in Informatik, jeweils mit Bestnoten (summa cum laude). 2023 habilitierte er sich in Informatik mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz. Seine Forschungsinteressen umfassen die Qualitätssicherung und Fehlerbehebung in Systemen wie Software, Hardware, Datenbanken, Robotern oder Fahrzeugen, die Lösung von Such- und Planungsproblemen, die computerbasierte Wissensdarstellung und -verarbeitung sowie maschinelles Lernen. Neben Auszeichnungen für seine Master- und Doktorarbeit erhielt er einen Preis für exzellente Lehre der Universität Klagenfurt. Im vergangenen Jahr war er auf allen internationalen Top-Konferenzen im Bereich Künstliche Intelligenz eingeladen, um seine Arbeiten zu präsentieren.

Insgesamt wurden im Dezember 2024 13 Preise mit einer Gesamtdotierung von 91.000 Euro wurden vergeben. Das Land Kärnten folgte damit den Empfehlungen des Kärntner Kulturgremiums. Die Preisverleihung fand am 13. Dezember 2024 in der Carinthischen Musikakademie Ossiach statt.

Foto Copyright: LPD Kärnten/LH Peter Kaiser mit allen Kultur Preisträger-innen 2024

Solving the longest path problem with Artificial Intelligence

In her Master’s thesis, mathematician Celina Strasser sought to solve the longest path problem using reinforcement learning, a method drawn from the field of Artificial Intelligence. Her work was honoured with the Austrian Federal Ministry of Education, Science and Research Award in 2024.

Read more