Anerkennungspreis für den ÖH-Unigarten beim ‘European Award for Ecological Gardening 2023’

Mit dem European Award for Ecological Gardening 2023 werden herausragende, realisierte, qualitativ hochwertige Projekte und Leistungen in drei Kategorien prämiert, die das ökologische Gärtnern zur Grundlage haben. Gesucht wurden innovative wie nachhaltige Projekte mit Vorbildcharakter, die naturnah gestaltet sind, ökologisch gepflegt werden, und auch soziale und wirtschaftliche Aspekte einbinden können.

Die Einreichung des Projektes ÖH-Unigarten der Universität Klagenfurt fand im Rahmen der Lehrveranstaltung ‘Regenerative Umweltsysteme zum Klimaschutz’ gemeinsam mit den Studierenden für die Kategorie “Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten, Schulen und Bildungseinrichtungen” statt. Die europaweite Auszeichnung erfolgte durch eine internationale Fachjury.

Frau Mag. Vanessa Rainer und Herr Dr. Mario Molina-Kescher nahmen im Zuge der Preisverleihung am 13. Oktober 2023 in Innsbruck die Auszeichnung entgegen.

 

Nominierung für den “European Award for Ecological Gardening 2023”

Im Rahmen der Lehrveranstaltung “Regenerative Umweltsysteme zu Klimaschutz” von Mario Molina-Kescher und Vanessa Rainer wurde der ÖH-Unigarten für den European Award for Ecological Gardeningin der Kategorie “Lernen im Garten – Naturerlebnisgarten, Schulen und Bildungseinrichtungen” nominiert. Die Preisverleihung findet am 13.10.2023 in Innsbruck statt.

 

 

New ideas in journalism aim to strengthen democracy

The world of communication is in a state of upheaval: Fractured publics turn to different sources of information. Facts are no longer recognised as such, because confidence in the media is dwindling. This poses a threat to the stability of democratic societies. The project “Innovations in Journalism in Democratic Societies: Index, Influence and Prerequisites in an International Comparison”, brings together researchers from five countries who, for the past three years, have been investigating how new forms of journalism can strengthen democracy.

Read more

Kirsten von Elverfeldt im Interview zum Thema Hangrutschungen

Warum künftig mehr Hangrutschungen zu befürchten sind – darüber spricht u.a. Kirsten von Elverfeldt in „Frage und Antwort“ in „Der Standard“.
Den vollständigen Artikel gibt es hier zum Nachlesen: Warum künftig mehr Hangrutschungen zu befürchten sind – Klima – derStandard.at › Wissenschaft