Anmeldung GeoWoche2021
Die Anmeldung für die #GeoWoche2021, die von 5. bis 9. Oktober 2021 online stattfindet, ist jetzt für alle Interessierten offen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Unser Institut ist mit mehreren Veranstaltungen vertreten.
Die Anmeldung für die #GeoWoche2021, die von 5. bis 9. Oktober 2021 online stattfindet, ist jetzt für alle Interessierten offen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Unser Institut ist mit mehreren Veranstaltungen vertreten.
Die Gründung des Arbeitskreises „Klimakrise und gesellschaftliche Transformation“ findet am 7.10.21 von 19:00-20:30 Uhr in der Session „Scientists for Future Go Geography: Wissenschaft mit Verantwortung für die Zukunft im neuen AK Klimakrise & gesellschaftliche Transformation!“ statt. Neugierige und Interessierte sind herzlich willkommen!
Kirsten v. Elverfeldt (Klagenfurt) & Eva Nöthen (Frankfurt)“
Weitere Infos unter: https://vgdh.geographie.de/aktuelles/2021/16139/
Die Mecklenburger AnStiftung und die Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern laden ein zum Online-Meeting in der Reihe “Die Revolution des Landlebens”.
Am Montag, den 2. August, von 18:00 Uhr bis 19:15 Uhr spricht Dr. Michael Mießner über das Thema
„Recht auf Dorf“ und „Progressiver Ruralismus“:
Kompass alternativer Entwicklungsstrategien für ländliche Räume
Dr. Michael Mießner ist aktuell Postdoc-Assistent an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Aus kritisch-geographischer Perspektive forscht er zu regionaler und ländlicher Entwicklung, Raumplanung sowie Immobilienmärkten und sozialräumlichen Entwicklungen abseits der Metropolen. Er ist Mitverfasser des Buches „Kritische Landforschung“ (2021) sowie Mitherausgeber der gleichnamigen Buchreihe im transcript-Verlag und des Sammelbandes „Kritische Geographien ländlicher Entwicklung“ (2019, Verlag Westfälisches Dampfboot).
Zum Vortragsthema:
Ländliche Räume sind in den letzten Jahren wieder vermehrt in den Fokus der medialen Aufmerksamkeit gelangt. Gezeichnet wird häufig ein Bild abgehängter Regionen, die besondere politische Aufmerksamkeit und Unterstützung benötigen. Ländliche Orte und ihre Bewohner*innen erscheinen so als Bedürftige und nur selten als eigenständige Akteure. Gleichzeitig sind die regionalpolitischen Strategien darauf ausgerichtet die Position ländlicher Räume im Wettbewerb der Regionen zu verbessern. Dass ein solcher Wettbewerb immer auch Verliererregionen produziert, wird dabei ausgeblendet. Im Vortrag sollen mit dem „Recht auf Dorf“ und dem „Progressiven Ruralismus“ Eckpunkte eines Kompasses für eine alternative Landpolitik vorgestellt werden, die die ländlichen Akteure als handelnde Subjekte ernst nimmt und sich nicht in das Wettbewerbsdogma einfügt.
Wenn Sie kostenlos teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Ewa Wilk von der Europäischen Akademie an: e [dot] wilk [at] ea-mv [dot] com
Sie erhalten dann den Zoom-Link für die Veranstaltung.
Wenn Sie bereits in diesem Jahr an einer der Vorträge zur „Revolution des Landlebens“ teilgenommen haben, können Sie den Link wiederverwenden.
Im Anschluss besteht für besonders Interessierte ab 20.15 die Gelegenheit eines Nachgesprächs mit mir als Moderator, ebenfalls über Zoom – den Link erhalten Sie während des Vortrags.
In der Hoffnung, Sie am nächsten Montag begrüßen zu können, grüßt Sie herzlich
Wolf Schmidt
PS: Die bisherigen Vorträge können Sie hier sehen: https://www.anstiftung-mv.de/materialien-grussworte/
http://www.stiftungsblog.dr-wolf-schmidt.de
Am 15. Juni 2021 findet im Rahmen der Vortragsreihe der ÖGG in Wien der dritte Vortrag in diesem Semester statt:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien
Chinas Wiederaufstieg zur Weltmacht –
Dienstag, 15. Juni 2021, 18:30 Uhr
Online-Vortrag mit dem Videoprogrammsystem ZOOM
Wenn Sie teilnehmen wollen, klicken Sie ganz einfach am 15. Juni 2021 ab 18:15 Uhr
den folgenden Link und schon nehmen Sie am Vortrag teil. Zusätzlich können Sie
Kamera und Mikrofon einschalten.
**********************************************************************************
Teilnahme-Link:
https://univienna.zoom.us/j/93533559976?pwd=bW81eWdhQ1paZkNUZVhVazNlTWp3dz09
Sie können auch über den Zoom-Client teilnehmen, wenn Sie folgende Daten verwenden:
Meeting-ID: 935 3355 9976
Kenncode: 947084
**********************************************************************************
Abschließend noch eine Bitte:
Um einen Überblick über die Zahl der Teilnehmer/innen zu erhalten, ersuchen wir Sie höflich, sich bis 14. Juni 2021, 24 Uhr unter oegg [dot] geographie [at] univie [dot] ac [dot] at per E-Mail mit dem Betreff: “Teilnahme Vortrag Weigelin“ anzumelden. Vielen Dank! Aber selbstverständlich können Sie auch ohne Anmeldung teilnehmen.
Die Österreichische Geographische Gesellschaft würde sich freuen, Sie bei diesem Vortrag zu einem sehr aktuellen Thema begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Schwarz (Vortragsorganisation),
Univ.-Prof. i.R. Mag. Dr. Helmut Wohlschlägl (Präsident)
Quicklinks
Portals
Information for
Address
Your privacy is important to us!
We use cookies to optimally redesign our website and to improve it continuously for you.
Click on the different category headings to view further information and to change the default settings.
Please note that refusing some cookies may affect the way our website works. Web pages may not be displayed correctly and may not function properly.
Reference to processing of your data collected on this website in countries without an adequate level of data protection:
By clicking on "Accept all cookies", you also consent to your data being processed by Google, Facebook, LinkedIn, Twitter and YouTube, including the USA in accordance with Art. 49 (1) sentence 1 lit. a DSGVO.
The European Court of Justice considers the USA to be a country with an insufficient level of data protection according to EU standards.
Essential cookies
These cookies are strictly necessary for the functioning of the website. Essential cookies enable basic functions and are necessary for the proper functioning of the website. You can set your browser to block these cookies or to notify you about these cookies. However, some parts of the website may not work as expected.
These cookies do not store any personal data.
Hiding the cookie notice
Two cookies are required for this setting to be saved. Otherwise this hint will be displayed again every time the page is loaded.
We use tracking and analysis tools to ensure continuous optimisation and needs-based design of our website. Tracking measures also enable us to record statistics regarding the use of our website by visitors and to develop our website further on the basis of these findings.
If you do not want Google and Facebook to track your use of our website and transmit your visits, you can disable tracking in your browser here:
We also use different external services including Google Webfonts, Google Maps, and external video providers.
Since these providers may collect personal data such as your IP address we allow you to block them here.
Please be aware that this might significantly limit the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
For further information on the cookies used, please refer to our
Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt