Gegen das Vergessen

2017 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 72. Mal. Wir stehen damit in einer Zeit, in der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Nationalsozialismus langsam verschwinden. Ein interdisziplinäres Projekt von JungwissenschaftlerInnen widmet sich insbesondere der Generation jener junger Menschen, die als letzte mit diesen unmittelbaren ZeugInnen in Austausch treten kann. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage, wie Erinnerungen an den Nationalsozialismus an Jugendliche weitergegeben werden und wie junge Menschen den öffentlichen und privaten Erinnerungsdiskurs mitgestalten. Read more

Der schnelle Vorwurf des Greenwashings

Mangel an Glaubwürdigkeit, Widersprüche und politische Programmatik: Das Verständnis von CSR von Energieunternehmen zeigt sich in der Außenkommunikation. Franzisca Weder und ihr Team gehen dem Greenwashing auf den Grund.

Read more

Einander gut tun


Beziehungen haben Effekte auf die Gesundheit von Menschen. Herrschen Gewalt, Konflikte und Missbrauch vor, werden psychische und physische Krankheiten häufig begünstigt. Die Psychologin Heather Foran bemüht sich um verlässliche Erhebung von familiären Risikofaktoren im Gesundheitssystem, damit Krankheiten besser behandelt werden können.

Read more

Zucker, der Liebling fast aller Kinder

Manche Studien sprechen sogar schon von einer Übergewichtsepidemie. Fest steht, dass in Österreich rund 20 Prozent der Kinder zwischen vier und sechs Jahren  übergewichtig oder adipös sind. Im Alter von sechs bis neun erhöht sich diese Zahl bei Jungen bereits auf 29 Prozent und bei Mädchen auf 26 Prozent. Die österreichischen Kinder unterscheiden sich hier kaum von jenen aus anderen Ländern und im Übrigen auch nicht von ihrer Elterngeneration: Mindestens jeder dritte Erwachsene weltweit ist übergewichtig oder sogar adipös.

Read more