Previous Projects
13
Biobanking and Biomolecular Resources Research Infrastructure Austria #2
Project Leadership
Project Staff
Duration
01.12.2018 - 30.11.2023
Funding
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
Homepage
BBMRI.at aims to establish a state-of-the-art biobanking infrastructure in Austria and to increase close cooperation and harmonization between biobanks.
These are prerequisites to facilitating access and fostering the use of biological samples and data for academic and industrial research. Biologic samples and data collected in biobanks are valuable resources for innovations in personalized medicine, and development of biomarkers, diagnostics and therapeutics.
The objectives of WP2 for BBMRI.at #2 (funding period 2018-2023) can be summarized as follows:
• Continuation and extension of the BBMRI.at Biobank Catalogue and/or transfer of data to the BBMRI-ERIC Directory
• Distributed search for biomaterials and related data over multiple biobanks (Sample Locator)
• Identification and application of quality aspects for biobanks regarding biomaterial, data and processes
• Infrastructure for donation management and donor involvement (Biobank Portal)
12
Biobank Portal
Donor Portal Prototypes
In the context of WP2 for BBMRI.at #2, we developed a donor portal prototype. The purpose of such a donor portal is to support and enable the communication between biobanks and their donors. Our task is to gain insight, explore and evaluate requirements and scenarios for this use case.
Here, you find an overview of all versions developed so far (the fake login page accepts any login credentials):
Version | Content | Lang | URL |
0.1 | user portal | DE | https://bbmri.aau.at/portal-mockup-xQa9Djp8DI/index.html#/ |
0.2 | user portal | DE | https://bbmri.aau.at/portal-mockup-Oavui1yi/index.html#/ |
0.3 | user portal | DE | https://bbmri.aau.at/portal-mockup-Voo5maec/index.html#/ |
EN | https://bbmri.aau.at/portal-mockup-Voo5maec-english/index.html#/ | ||
0.4 | user portal | DE | https://bbmri.aau.at/portal-mockup-jhZ3gOp5/index.html#/ |
1.0 | user portal | DE | https://bbmri.aau.at/portal-mockup-k0rZ69a0/index.html#/ |
EN | https://bbmri.aau.at/portal-mockup-k0rZ69a0-english/index.html#/ | ||
1.0 | admin portal | DE | https://bbmri.aau.at/portal-mockup-k0rZ69a0/index.html#/admin |
EN | https://bbmri.aau.at/portal-mockup-k0rZ69a0-english/index.html#/admin |
11
Biobanking and Biomolecular Resources Research Infrastructure Austria
Project Leadership
Project Staff
Duration
01.02.2014 - 25.11.2019
Funding
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF)
Homepage
A biobank is an organized collection of biological samples and associated health information stored for research purposes.
Typical biological samples stored include tissue, body fluids (such as blood, serum, blood, urine, or fluids from punctures), cells and related derivatives (RNA, DNA, or proteins).
In Austria the large biobanks are located at medical universities. They represent disease-oriented biobanks as they collect samples and data within the context of clinical care. Biological materials found in such biobanks are collected from patients. They represent residual material of samples taken as part of an exploration or a clinical follow-up. Samples for clinical studies and diagnostic purposes have been collected throughout the history of medicine.
The purpose of Biobanks is to give researchers access to samples and data to support medical research and the development of new diagnostics, biomarkers and pharmaceutical treatments. Particularly in the era of personalized medicine these biologial resources are vital for medical innovations.
BBMRI.at aims to establish a state-of-the-art biobanking infrastructure in Austria and to increase close cooperation and harmonization between biobanks. These are prerequisites to facilitating access and fostering the use of biological samples and data for academic and industrial research. Biologic samples and data collected in biobanks are valuable resources for innovations in personalized medicine, and development of biomarkers, diagnostics and therapeutics.
The major goal of the subproject is to establish the IT infrastructure for a catalogue of Austrian biobanks and its interface to BBMRI-ERIC, the European integration of biobanking infrastructure. This involves the creation of a searchable catalogue of Austrian biobanks which also contains information about the IT infrastructure used in the biobanks, the data content and data format of the biobank information systems. Harmonization of very heterogeneous and rapidily evolving schemas is the major challenge of this area. In addition we will provide technical solution for protection of the privacy of donors of data and samples.
We will also establish an infrastructure for the exchange of experiences in IT management between Austrian biobanks and will set up a knowledge base for giving advice on IT issues to the partners of the network. This knowledge base will also consist of a collection of public domain (open source) software modules for the operation of information systems for biobanks and for exploitation of the data stored in biobank databases.
We develop an integrated quality management system integrating data and sample quality management where we explore novel representations of data quality issues including provenance of both samples and data.
10
Anon – Open Anonymizer für die Anonymisierung medizinischer Daten
Project Leadership
Project Staff
Duration
05.11.2012 - 25.06.2015
Funding
TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V.
OpenAnonymizer ist ein Softwarewerkzeug für die k-Anonymisierung medizinischer Daten.
Dabei wird eine gegebene Menge von Datensätzen in eine k-anonyme Menge von Datensätzen mit minimalem Informationsverlust transformiert, wobei die Parameter für die Berechnung des Informationsverlustes von den Benutzern vorgegeben werden. Das Projekt umfasst die Weiterentwicklung dieses Tools.
9
GATiB II Genome Austria Tissue Bank
Project Leadership
Project Staff
Duration
01.10.2009 - 30.03.2013
Funding
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF)
Biobanken, die menschliche biologische Proben wie Gewebe, Blut oder Körperflüssigkeiten sowie damit assoziierte Daten beinhalten, sind eine essentielle Ressource um die Funktion und medizinische Relevanz von menschlichen Genen zu bestimmen.
Besonders bedeutend sind Biobanken, welche qualitativ hochwertige normale als auch erkrankte Gewebe beinhalten. In diesen Geweben sind die Informationen über jene genetischen und epigenetischen Veränderungen, sowie Veränderungen der Genprodukte, die eine Erkrankung verursacht und ihren Verlauf bestimmt haben, noch enthalten. Umfangreiche Gewebesammlungen gewähren einen Einblick in die große Variabilität von menschlichen Erkrankungen sowie deren unterschiedliches Ansprechen auf Behandlungen. Sie sind somit eine essentielle Grundlage für die Weiterentwicklung einer individualisierten Medizin. Die Etablierung von Biobanken hat sich weltweit bisher auf Blutproben konzentriert, während Gewebebanken nur fragmentarisch, in unterschiedlicher Größe, mit uneinheitlicher Probenzusammensetzung sowie nach unterschiedlichen Standards und Zielen aufgebaut wurden. Auf Grund dieser Mängel von isoliert aufgebauten Biobanken wurde der Etablierung eines internationalen Netzwerkes von Bio(Gewebe)banken eine hohe strategische Priorität eingeräumt; nicht nur um den wachsenden Bedarf an derartigen Ressourcen zu decken, sondern auch um die Effizienz der medizinischen Genomforschung zu steigern und Forschungskosten zu reduzieren. Wir planen eine der weltweit größten Sammlungen von erkrankten humanen Geweben, die bereits an der Med. Universität Graz besteht, zu einem OECD Biologischen Ressourcenzentrum weiterzuentwickeln, das spezifisch auf die Unterstützung von systembiologischen Forschungsansätzen, die Entwicklung von Medikamenten und die Verbesserung der Volksgesundheit ausgerichtet ist. Da menschliches Gewebe eine äußerst begrenzt verfügbare Ressource ist, wird besonderes Augenmerk auf eine gut koordinierte Analyse der Proben gelegt, so dass zukünftig qualitativ hochwertige Daten, die aus den Geweben gewonnen wurden, anstelle des Gewebes selbst für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt werden können. Die zentralen Komponenten von GATiB umfassen: 1) archivierte Gewebeproben, die mit Daten über den Krankheitsverlauf und weiteren medizinischen Daten assoziiert sind, 2) prospektiv gesammelte Gewebe und Blutproben mit dazugehörigen Daten über die Erkrankung des Patienten sowie über einwirkende Umweltfaktoren, 3) Tiermodelle, die auf molekularer Ebene hinsichtlich ihrer Relevanz für menschliche Erkrankungen überprüft wurden und 4) IT-Werkzeuge, die Probendokumentation, Datenspeicherung und Datensuchen unterstützen sowie die Anonymität der Probenspender schützen. Die Entwicklung von GATiB wird von Erfahrungen geleitet, die aus Forschungsprojekten über Brustkrebs und stoffwechselbedingte Lebererkrankungen, sowie aus Analysen der wichtigsten Biobanken in Europa, USA, Asien und Australien gewonnen werden. Besonders beachtet wird auch das soziale, ethische und politische Umfeld von GATiB, um eine gute gesellschftliche Integration dieser wichtigen Ressource auf nationaler und internationaler Ebene zu ermöglichen.
Coorperation Partner
- Medizinische Universität Graz, GENDER:UNIT
8
GATiB – Genome Austria Tissue Bank
Project Leadership
Project Staff
Duration
01.07.2008 - 31.07.2009
Funding
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF)
Biobanken, die menschliche biologische Proben wie Gewebe, Blut oder Körperflüssigkeiten sowie damit assoziierte Daten beinhalten, sind eine essentielle Ressource um die Funktion und medizinische Relevanz von menschlichen Genen zu bestimmen.
Besonders bedeutend sind Biobanken, welche qualitativ hochwertige normale als auch erkrankte Gewebe beinhalten. In diesen Geweben sind die Informationen über jene genetischen und epigenetischen Veränderungen, sowie Veränderungen der Genprodukte, die eine Erkrankung verursacht und ihren Verlauf bestimmt haben, noch enthalten. Umfangreiche Gewebesammlungen gewähren einen Einblick in die große Variabilität von menschlichen Erkrankungen sowie deren unterschiedliches Ansprechen auf Behandlungen. Sie sind somit eine essentielle Grundlage für die Weiterentwicklung einer individualisierten Medizin. Die Etablierung von Biobanken hat sich weltweit bisher auf Blutproben konzentriert, während Gewebebanken nur fragmentarisch, in unterschiedlicher Größe, mit uneinheitlicher Probenzusammensetzung sowie nach unterschiedlichen Standards und Zielen aufgebaut wurden. Auf Grund dieser Mängel von isoliert aufgebauten Biobanken wurde der Etablierung eines internationalen Netzwerkes von Bio(Gewebe)banken eine hohe strategische Priorität eingeräumt; nicht nur um den wachsenden Bedarf an derartigen Ressourcen zu decken, sondern auch um die Effizienz der medizinischen Genomforschung zu steigern und Forschungskosten zu reduzieren. Wir planen eine der weltweit größten Sammlungen von erkrankten humanen Geweben, die bereits an der Med. Universität Graz besteht, zu einem OECD Biologischen Ressourcenzentrum weiterzuentwickeln, das spezifisch auf die Unterstützung von systembiologischen Forschungsansätzen, die Entwicklung von Medikamenten und die Verbesserung der Volksgesundheit ausgerichtet ist. Da menschliches Gewebe eine äußerst begrenzt verfügbare Ressource ist, wird besonderes Augenmerk auf eine gut koordinierte Analyse der Proben gelegt, so dass zukünftig qualitativ hochwertige Daten, die aus den Geweben gewonnen wurden, anstelle des Gewebes selbst für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt werden können. Die zentralen Komponenten von GATiB umfassen: 1) archivierte Gewebeproben, die mit Daten über den Krankheitsverlauf und weiteren medizinischen Daten assoziiert sind, 2) prospektiv gesammelte Gewebe und Blutproben mit dazugehörigen Daten über die Erkrankung des Patienten sowie über einwirkende Umweltfaktoren, 3) Tiermodelle, die auf molekularer Ebene hinsichtlich ihrer Relevanz für menschliche Erkrankungen überprüft wurden und 4) IT-Werkzeuge, die Probendokumentation, Datenspeicherung und Datensuchen unterstützen sowie die Anonymität der Probenspender schützen. Die Entwicklung von GATiB wird von Erfahrungen geleitet, die aus Forschungsprojekten über Brustkrebs und stoffwechselbedingte Lebererkrankungen, sowie aus Analysen der wichtigsten Biobanken in Europa, USA, Asien und Australien gewonnen werden. Besonders beachtet wird auch das soziale, ethische und politische Umfeld von GATiB, um eine gute gesellschftliche Integration dieser wichtigen Ressource auf nationaler und internationaler Ebene zu ermöglichen.
Coorperation Partner
- Medizinische Universität Graz
- Universität Wien
7
BBMRI – Biobanking and Biomolecular Resources Research Infrastructure
Project Leadership
Project Staff
Duration
01.02.2008 - 28.02.2013
Funding
EU, 7. Rahmenprogramm
Ziel von BBMRI ist es europäische Biobanken miteinander zu vernetzen. Diese Biobanken speichern einerseits biologisches Material (Gewebe, Blut, usw) und damit verbundene medizinische Daten, andererseits aber auch wichtige biomolekulare Ressourcen (Sammlungen von Genen, Antikörper, Zellkulturen, usw).
Aufgrund dieser Menge an biologischem Material und den dazugehörenden Daten sind diese Biobanken und deren Vernetzung äußerst wichtig für die Forschung in Biowissenschaften und in der Medizin. Der Aufbau eines Netzwerkes von europäischen Biobanken ist die Voraussetzung für die Entwicklung von neuen Therapiemethoden. Darüber hinaus macht eine Föderation von Biobanken auch den Schritt in Richtung personalisierter Medizin möglich. Durch die Einzigartigkeit und die begrenzte Verfügbarkeit von Gewebe, Blut, usw. müssen diese Ressourcen optimal und effizient genützt werden, dh. dass aus diesen Proben gewonnene Daten sowohl für akademische als auch für gewerbliche Forschung in Europa zur Verfügung gestellt werden sollen. Die geplante Forschungsinfrastruktur im Projekt BBMRI zielt aus diesem Grund auf die Errichtung eines Netzwerkes von bestehenden (aber auch neu entstehenden) Biobanken und biomolekularen Ressourcen ab. BBMRI sollte optimal in den europäischen Forschungsraum integriert werden und insbesondere auf ethische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte bzw. Einschränkungen Rücksicht nehmen.
Coorperation Partner
- Universität Wien, Interdisciplinary Research Platform Life-Science-Governance
- Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Abt. III/2
- Dutch Federation of University Medical Centers
- Ensembl Functional Genomics, European Genotype Archive
- deCODE genetics
- Medizinische Universität Graz
- Uppsala Universitet
- National Public Health Institute
- UK Biobank Ltd
- Helmholtz Gemeinschaft
- Karolinska Institutet
6
TempDW
Project Staff
Duration
10.03.2004 - 10.03.2005
Funding
shm-siemens health management gmbh, Forschungsföderungsfonds für die gewerbliche Wirtschaft
Temporales Strukturwarehouse für OLAP Werkzeuge
Coorperation Partner
- shm-siemens health management gmbh
5
INTEROP
Project Staff
Duration
01.11.2003 - 30.09.2008
Funding
EU-FP6-IST
EU Network of Excellence on Interoperability Research for Networked Enterprises Applications and Software
Coorperation Partner
4
TeDaWa
Project Leadership
Project Staff
Duration
01.01.2002 - 01.01.2003
Funding
Österreichischer Austauschdienst GmbH (OeAD)
Temporal Data Warehouse
Coorperation Partner
- Poznan University of Technology, Institute of Computing Science
3
ORDAWA
Project Leadership
Project Staff
Heinz Frank, Tadeusz Morzy, Johann Eder, Robert Wrembel, Harald Kosch, Christian Koncilia
Duration
01.01.2000 - 01.01.2001
Funding
Österreichischer Austauschdienst GmbH (OeAD)
Building an Object-relational Datawarehouse System
Coorperation Partner
- Poznan University of Technology, Institute of Computing Science
2
ISDIS
Project Leadership
Project Staff
Heinz Frank, Michele Missikoff, Anna Formica
Duration
01.01.1999 - 01.01.2000
Funding
Österreichischer Austauschdienst GmbH (OeAD)
Integrated Static and Dynamic Modeling of Information Systems
Coorperation Partner
- Instituto di Analisi dei Sistemi ed Informatica, Consiglio Nazionale delle Ricerche
1
UXMAL
Project Leadership
Project Staff
Duration
01.01.1997 - 01.01.1999
Funding
EuropeAid Development and Cooperation Directorate-General, Directorate G – Latin America and Caribbean, Unit G.2 – Regional Programmes, ALFA
Das Projekt baut auf den im Projekt PALENQUE geschaffenen Strukturen auf.
Es ermöglicht den transatlantischen Austausch von Diplomanden und Dissertanten in den von den Partneruniversitäten ausgeschriebenen Gebieten des Software-Engineerings im Rahmen des EU-Programms ALFA.
Coorperation Partner
- Universidad Nacional Autonoma de Mexico (UNAM)
- Pontificia Universidad Católica de Chile
- Politecnico di Milano, Dipartimento di Energetica (eERG)
- Universidad del Cauca
- Universidade Federal do Rio Grande do Sul
- Technische Universität Wien
- University of York
- Universidade Estadual de Maringá
Quicklinks
Information for
Address
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan