Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt
Die Universität Klagenfurt, freut sich, dass Sie unsere Website besuchen. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
§ 1 Verantwortlicher und Geltungsbereich
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
E-Mail: uni [at] aau [dot] at
Website: www.aau.at
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der Universität Klagenfurt, welches unter der Domain www.aau.at (im Folgenden „unsere Website“ oder „Webauftritt“ genannt) abrufbar ist.
§ 2 Datenschutzbeauftragter
Sofern Betroffenenrechte iSv § 12 dieser Datenschutzerklärung (z. B. Recht auf Auskunft, Recht auf Löschung etc.) geltend gemacht werden, richten Sie diese Ansuchen bzw. Anträge bitte ausnahmslos an dsb [at] aau [dot] at oder postalisch an
Universität Klagenfurt
z. H. Datenschutzbeauftrager
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
§ 3 Grundsätze der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung.
Verarbeitete personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.
Sofern wir für die Bereitstellung bestimmter Angebote Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, informieren wir Sie nachfolgend über die konkreten Vorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die jeweilige Speicherdauer.
§ 4 Bereitstellung und Nutzung der Webseite
- Art und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Aufruf und Nutzung unserer Webseite erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des zugreifenden Browsers sowie des Betriebssystems
- Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt
- Rechtsgrundlage
Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Webseite erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens. - Speicherdauer
Sobald die genannten Daten zur Anzeige der Webseite nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
§ 5 Newsletter
Allgemein
- Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, kostenfreie Newsletter zu abonnieren. Um Ihnen regelmäßig den Newsletter zusenden zu können, benötigen wir von Ihnen die folgenden Angaben:- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des zugreifenden Browsers sowie des Betriebssystems
- Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt
Im Zusammenhang mit dem Newsletterversand erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Der Versand der Newsletter seitens Uni Services erfolgt mittels des Versanddienstleisters Rapidmail GmbHAugustinerplatz 2, 79098 Freiburg i. Br., Deutschland. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: www.rapidmail.de/datenschutz. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
Für den Newsletterversand verwenden wir das sog. Double Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird.
- Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletterversand beruht nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der von Ihnen freiwillig abgegebenen Einwilligungserklärung.
- Speicherdauer
Ihre E-Mail-Adresse wird solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung vom Newsletterversand wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Forschungsnewsletter und Jobletter
- Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, kostenfreie Newsletter zu abonnieren. Um Ihnen regelmäßig Newsletter zusenden zu können, verarbeiten wir von Ihnen folgende Angaben:- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des zugreifenden Browsers sowie des Betriebssystems
- Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt
Der Versand der Newsletter seitens Uni Services erfolgt mittels des Versanddienstleisters Rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i. Br., Deutschland. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: www.rapidmail.de/datenschutz. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben. Für den Newsletterversand verwenden wir das sog. Double Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird.
- Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletterversand beruht nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der von Ihnen freiwillig abgegebenen Einwilligungserklärung.
- Speicherdauer
Ihre E-Mail-Adresse wird solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung vom Newsletterversand wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Alumni-Newsletter
- Art und Umfang der Datenverarbeitung
Nach dem österreichischen Universitätsgesetz obliegt den Universitäten die Aufgabe der Pflege der Kontakte zu den Absolvent:innen (§ 3 Z 10 UG) und der Weiterbildung der Absolvent:innen (§ 3 Z 5 UG) sowie die Entwicklung der Wissenschaften, Forschung und Lehre (§ 3 Z 1 UG) – siehe unten, § 7. Die Pflege der Kontakte zu Absolvent:innen erfolgt u.a. durch den Versand von Informationen in Form des Alumni-Newsletters.
Um den Alumni-Newsletter zusenden zu können, werden auf Basis des Universitätsgesetzes 2002 Daten der Studierendendatenbank herangezogen. Zudem verarbeiten wir von Ihnen folgende Angaben:- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des zugreifenden Browsers sowie des Betriebssystems
- Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt
Der Versand der Newsletter seitens Uni Services erfolgt mittels des Versanddienstleisters Rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i. Br., Deutschland. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: www.rapidmail.de/datenschutz. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
- Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung der Daten erfolgt einerseits zur Wahrnehmung der an die Universität Klagenfurt übertragenen Aufgaben und somit zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen nach Art 6 Abs 1 lit c DSGVO i.V.m. § 3 UG, andererseits aufgrund des bestehenden überwiegenden berechtigten und öffentlichen Interesses (Art 6 Abs 1 lit e und f DSGVO) der Universität an der Öffentlichkeitsarbeit und Sichtbarmachung universitärer Leistungen in der Öffentlichkeit.
- Speicherdauer
Die Aufbewahrung von Studierendendaten erfolgt unter Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, unter anderem auf Basis des Universitätsgesetzes 2002, des Bildungsdokumentationsgesetzes sowie der Universitäts-Studienevidenzverordnung 2004. Absolventinnen und Absolventen haben die Möglichkeit, sich jederzeit vom Alumni-Newsletter abzumelden. Nach einer Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse aus der Empfängerliste des Alumni-Newsletters des gelöscht und Sie erhalten keine Zusendungen mehr.
§ 6 Kontaktformular
- Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, über ein bereitgestelltes Formular mit uns in Kontakt zu treten. Wenn Sie von dem Kontaktformular Gebrauch machen, werden darüber die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet:- E-Mail-Adresse
- Name (Vorname, Nachname)
- Nachricht
- Akademische Titel
Weitere personenbezogene Daten wie aktuelle Anschrift, Telefonnummer etc. werden nur verarbeitet, sofern sie auf freiwilliger Basis angegeben werden.
Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse dient dabei dem Zweck, Ihre Anfrage zuzuordnen und Ihnen antworten zu können. Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte. - Rechtsgrundlage
Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der von Ihnen freiwillig abgegebenen Einwilligungserklärung. - Speicherdauer
Sobald die von Ihnen gestellte Anfrage erledigt und der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist, werden die über das Kontaktformular verarbeiteten personenbezogenen Daten von Ihnen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
§ 7 Alumni-Betreuung
- Art und Umfang der Datenverarbeitung
Nach dem österreichischen Universitätsgesetz obliegt den Universitäten die Aufgabe der Pflege der Kontakte zu den Absolvent:innen (§ 3 Z 10 UG) und der Weiterbildung der Absolventinnen (§ 3 Z 5 UG) sowie die Entwicklung der Wissenschaften, Forschung und Lehre (§ 3 Z 1 UG).
Die Universität Klagenfurt erfüllt diese Aufgaben innerhalb ihrer Organisationstruktur (Institute, Universitätszentren etc.) sowie insbesondere über die Zentrale Einrichtung Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation (Uni Services). Das „Alumni-Netzwerk“ der Universität Klagenfurt, welches durch Uni Services betreut wird, versteht sich als Plattform für den weltweiten und langjährigen Kontakt und die persönliche und berufliche Unterstützung und Vernetzung von Studierenden, Alumni und der universitären Öffentlichkeit.Die Pflege der Kontakte zu Absolventinnen und Absolventen erfolgt durch diverse Tätigkeiten, wie z.B. Organisation von Veranstaltungen, Versand von Informationen (z.B. Alumni-Newsletter, siehe oben § 5), Befragungen von Alumni, Sichtbarmachung der Erfüllung dieser Aufgaben durch Öffentlichkeitsarbeit etc.Folgende Datenkategorien aus der Studierendendatenbank werden in Zusammenhang mit der Alumni-Betreuung verarbeitet:- Persönliche Daten: Vorname, Nachname, Titel, Geburtsdatum, Matrikelnummer
- Kontaktdaten: Heimatadresse, Zustelladresse, Telefon, E-Mail-Adressen
- Studiendaten: Studienrichtung, Informationen zum Studium, Graduierungsdatum, Aufnahmedatum, Status
- Sonstige Daten: Kommunikationsinhaltsdaten, Veranstaltungsdaten
- Rechtsgrundlagen
Im Rahmen der Alumni-Betreuung erfolgt die Datenverarbeitung angesichts der Wahrnehmung der an die Universität Klagenfurt übertragenen Aufgaben (insbesondere Pflege der Kontakte zu den Absolvent:innen [§ 3 Z 10 UG], Weiterbildung der Absolvent:innen [§ 3 Z 5 UG] und der Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten [§ 3 Z 11 UG]) und der Entwicklung der Wissenschaften (§ 3 Z 1 UG).
Nach Art 6 Abs 1 lit c DSGVO entspricht dies der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, ebenso besteht ein überwiegendes berechtigtes und öffentliches Interesse der Universität an der Öffentlichkeitsarbeit und Sichtbarmachung universitärer Leistungen (Art 6 Abs 1 lit e und f DSGVO). - Speicherdauer
Die Aufbewahrung von Studierendendaten erfolgt unter Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, unter anderem auf Basis des Universitätsgesetzes 2002, des Bildungsdokumentationsgesetzes sowie der Universitäts-Studienevidenzverordnung 2004. Im Hinblick auf die Gewährleistung der ordnungsgemäßen Vergabe von Matrikelnummern sind persönliche Daten bis zu 99 Jahre zu speichern, Prüfungsdaten müssen gemäß § 53 UG mindestens 80 Jahre aufbewahrt werden.
§ 8 Befragungen – Qualitätssicherung und Evaluierung im Bereich Studium, Lehre und Weiterbildung
- Art und Umfang der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten der Studierenden- und Absolvent:innenbefragungen sowie der Feedbackbefragungen der Teilnehmer:innen und Lehrenden von Universitätslehrgängen, erfolgt zum Zweck der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Lehrangebotes an der Universität Klagenfurt. Die Befragungen liefern uns wichtige steuerungsrelevante Informationen über die Studiensituation aus Sicht der Studierenden, Lehrenden und der Absolvent:innen über den gesamten Student Lifecycle hinweg als Basis für die Weiterentwicklung der Studienqualität an der AAU. Die Beantwortung der Fragebögen erfolgt anonym und freiwillig.
Datenkategorien: Wir nutzen die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zum Umfrageversand. Im Rahmen der Umfragen werden Studiendaten, Studierendendaten, Informationen zu Studienbeginn, soziodemografische Daten, Studienentscheidung, Tätigkeiten vor Studienbeginn, Zugangsvoraussetzung, geplanter Verlauf des Studiums, geplante studienbezogene Auslandsaufenthalte, Pläne nach dem Studium, Arbeitsaufwand im Studium, Berufsplanung, Studienzufriedenheit, Orientierung im Studium, Einstellungen zum Studium, Selbsteinschätzung im Studienverlauf, Verlauf eines weiteren Studiums, Zufriedenheit mit (technischer) Infrastruktur, Jobsuche, berufliche Situation, Ausmaß und Dauer der Berufsausübung, Berufsbezeichnung, Berufserfahrung, allfällige Verbesserungsvorschläge, allgemeiner Kommentar, finanzielle Situation, Informationen zu Bachelor-/Masterarbeit, Informationen über Doktoratsstudien und Betreuung, besondere Kenntnisse und Qualifikationen abgefragt. - Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO sowie die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit e DSGVO (u. a. § 14 UG; § 141 UG; § 2 UniFinV; §§ 18ff Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz; Bildungsdokumentationsgesetz; Satzung AAU Teil B, C). - Speicherdauer
Sobald die Befragungen beendet und die Auswertungen abgeschlossen sind, werden die verarbeiteten personenbezogenen Daten (E-Mail-Adressen) aus den Empfängerlisten der Befragungen gelöscht.
§ 9 Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist
- nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
§ 10 Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
§ 11 Tracking- und Analysetools
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Webseite durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln. Aufgrund dieser Interessen ist der Einsatz der nachfolgend beschriebenen Tracking- und Analysetools gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt. Der nachfolgenden Beschreibung der Tracking- und Analysetools lassen sich auch die jeweiligen Verarbeitungszwecke und die verarbeiteten Daten entnehmen.
- Piwik
Auf dieser Webseite wird Piwik benutzt, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Zugriffe durch Besucher. Piwik verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden auf dem Webserver gespeichert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.Nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung erfolgt eine Anonymisierung der IP-Adresse. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass trotz der voll aktivierten Anonymisierungsfunktion eine totale Anonymisierung nicht erreicht wird, sondern es sich dabei lediglich um eine Pseudonymisierung handelt. Piwik erstellt bei ihrer Verwendung einen internen Hashwert, der aus unterschiedlichen Faktoren wie der IP-Adresse, der Auflösung, dem Browser, der verwendeten Plugins und dem Betriebssystem errechnet wird. Auch bei der aktivierten Anonymisierungsfunktion nutzt diese Heuristik für interne Zwecke die volle IP-Adresse, so dass ein Rückrechnen der Werte mit einigem Aufwand bis auf die IP-Adresse möglich ist und somit mit großer Zuverlässigkeit auf die anderen Informationen geschlossen werden kann.Sofern Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten nicht einverstanden sind, können Sie der Speicherung und Nutzung (nachfolgend per Mausklick) jederzeit widersprechen. (Anschließend wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Piwik keinerlei Sitzungsdaten erhebt.) - Matomo
Auf dieser Webseite wird Matomo benutzt, eine Open-Source-Software zur statistischen Analyse der Zugriffe durch Besucher. Hierzu werden von Matomo Cookies (vgl. § 6) eingesetzt. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite werden an unseren Server übertragen und hier zu einem pseudonymisierten Nutzungsprofil zusammengefasst. Dies ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Webseite auszuwerten und eine bedarfsgerechte Gestaltung der Webseite vorzunehmen. Eine Weitergabe dieser Informationen an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Sie betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Eine Zuordnung Ihrer IP-Adresse wird durch Anonymisierung mittels IP-Masking verhindert. Matomo ist auf unserer Webseite so konfiguriert, dass eine von Ihnen in Ihrem Browser vorgenommene „Do-Not-Track“-Einstellung beachtet wird.Sie können eine Speicherung von Cookies generell durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.Sofern Sie mit der Speicherung und Auswertung nicht einverstanden sind, können Sie ihr über den nachfolgenden Link widersprechen. Dadurch wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt.
Der Besuch dieser Webseite wird aktuell von Piwik erfasst. - Google Analytics
Auf dieser Webseite wird Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountainview, CA 94043 USA („Google“), genutzt. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise über Zeit, Ort und Häufigkeit Ihrer Benutzung dieser Webseite, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei der Verwendung von Google Analytics ist es nicht ausgeschlossen, dass die von Google Analytics gesetzten Cookies neben der IP-Adresse auch weitere personenbezogene Daten erfassen können. Wir weisen Sie darauf hin, dass Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen wird, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.Die durch Cookies erzeugten Informationen wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Webseite benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Webseitenbenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nach eigenen Angaben nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.Sie können eine Speicherung von Cookies generell durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.Es ist nicht ausgeschlossen, dass die von Google Analytics gesetzten Cookies neben der IP-Adresse weitere personenbezogene Daten erfassen können. Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung der Webseite durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, können Sie unter folgendem Link ein Plugin für Ihren Browser herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Dieses Plugin verhindert, dass Informationen zu Ihrem Besuch der Webseite an Google Analytics übermittelt werden. Eine anderweitige Analyse wird durch dieses Plugin nicht unterbunden.Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie das oben beschriebene Browser-Plug-In bei einem Besuch unserer Webseite über den Browser eines mobilen Endgeräts (Smartphone oder Tablet) nicht benutzen können. Bei der Nutzung eines mobilen Endgeräts können Sie die Erfassung Ihrer Nutzungsdaten durch Google Analytics durch das Anklicken des folgenden Links verhindern: Erfassung von Daten durch Google Analytics für diese Website deaktivieren
Durch das Anklicken dieses Links wird ein sogenanntes Opt-out Cookie in Ihren Browser gesetzt. Dieses verhindert, dass Informationen zu Ihrem Besuch der Webseite an Google Analytics übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass das Opt-out Cookie nur für diesen Browser und nur für diese Domain gültig ist. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, wird auch das Opt-out Cookie gelöscht. Um die Erfassung durch Google Analytics weiterhin zu verhindern, müssen Sie den Link erneut anklicken. Die Nutzung des Opt-out Cookies ist auch als Alternative zu obigen Plug-In bei der Nutzung des Browsers auf Ihrem Computer möglich.Um den bestmöglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, wurde Google Analytics auf dieser Webseite um den Code „anonymizeIp“ erweitert. Dieser Code bewirkt, dass die letzten 8 Bit der IP-Adressen gelöscht werden und Ihre IP-Adresse somit anonymisiert erfasst wird (sog. IP-Masking). Ihre IP-Adresse wird dabei von Google grundsätzlich schon vor der Übertragung innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
§ 12 Onlinepräsenzen in sozialen Medien und Integration von Social Plugins
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
- Youtube
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated. - Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated. - Verwendung von Facebook Social Plugins
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der
Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. - Twitter
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Twitter teilen können.
Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization. - Instagram
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Rechtsgrundtage für die Verarbeitung der Daten nach Einwilligung des Nutzers/der Nutzerin ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gemäß Cookie-Banner sowie das berechtigte Interesse im Sinne von Art, 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. - Xing
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Xing, angeboten durch die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Xing teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Xing sind, kann Xing den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Datenschutzerklärung von Xing: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection. - LinkedIn
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn, angeboten durch die inkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von LinkedIn teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy,
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. - So können Sie die Zuordnung von gesammelten Daten vermeiden
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook-Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B.- für Mozilla Firefox: addons.mozilla.orglde/firefox/addon/facebook-blocker/
- für Opera: addons.opera.com/de/extensions/details/facebook-blocker/
- für Chrome: https://chrome.google.com/webstore/ [Suche nach,,Facebook-Blocker“]
Wenn Sie nicht möchten, dass bspw. Google oder Twitter die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil auf Youtube (Google) bzw. Twitter zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Youtube (Google) bzw. Twitter ausloggen. Sie können das Laden der Google-/Twitter- Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker NoScript (noscript.net).
§ 13 Hyperlinks
Auf unserer Webseite befinden sich sog. Hyperlinks zu Webseiten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Webseite direkt auf die Webseite der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten.
§ 14 Betroffenenrechte
Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:
- Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sie können insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, über eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
- Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Das Recht aus Art. 18 DSGVO steht Ihnen auch zu, wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
- Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. In Österreich handelt es sich bei der Aufsichtsbehörde um die: Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42 , 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb [at] dsb [dot] gv [dot] at, Web: dsb.gv.at.
§ 15 Widerspruchsrecht
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.
§ 16 Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (TLS). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
Datenschutz-Informationen für…
Studieninteressierte und Studierende
Studieninteressierte
Falls Sie Ihr Interesse an Informationen zu unserem Studienangebot bekundet haben, senden wir Ihnen diese auf den angegebenen Kontaktwegen zu oder nehmen mit Ihnen Kontakt auf. Hierzu bitten wir Sie grundsätzlich um eine Einwilligung. Im Fall von online erklärten Einwilligungen, können wir Sie um deren Bestätigung bitten.
Sie können jederzeit die erteilten Einwilligungen widerrufen und im Übrigen der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Ansonsten werden Ihre Angaben, innerhalb eines Zeitraums von anderthalb Jahren nach der letzten Kontaktaufnahme gelöscht, es sei denn wir haben einen berechtigten Anlass sie länger aufzubewahren (z.B., um im Fall eine Anfrage die ehemals vorliegende Einwilligung nachweisen zu können).
Ferner bitten wir Sie die folgenden speziellen Hinweise zu den eingesetzten Diensten zu beachten und weisen darauf hin, dass Sie Kontakt mit uns auch auf klassischem Weg, z.B. via E-Mail oder Telefon aufnehmen können.
- Kommunikation via WhatsApp
Wir setzen den Messenger-Dienst WhatsApp ein. Bei WhatsApp (WhatsApp Inc. WhatsApp Legal 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025, USA) handelt es sich um einen US-Amerikanischen Dienst, was bedeutet, dass die von Ihnen via WhatsApp übersandten Daten zuerst an WhatsApp in die USA transferiert werden, bevor sie uns zugeleitet werden. WhatsApp sichert jedoch zu, dass die Kommunikationsinhalte (d.h. der Inhalt Ihrer Nachricht und angehängte Bilder) Ende-zu-Ende verschlüsselt werden. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, nicht einmal durch WhatsApp selbst. Nutzer müssen jedoch eine aktuelle Version von WhatsApp nutzen, damit die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte aktiv ist. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass WhatsApp zwar nicht den Inhalt sehen, aber in Erfahrung bringen kann, dass und wann Nutzer mit uns kommunizieren. Ferner ist ein Einsatz dieser Informationen durch WhatsApp innerhalb der Facebook-Unternehmensgruppe, auch zu Werbezwecken möglich, sofern Sie dem nicht erfolgreich widersprochen haben.Wir setzen WhatsApp auf Grundlage der Einwilligung der kontaktierten Nutzer gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO ein. Im Übrigen, falls wir nicht um eine Einwilligung bitten, nutzen wir WhatsApp auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.Weitere Angaben zu Zwecken, Arten und Umfang der Datenerhebung sowie weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch WhatsApp, sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz ihrer Privatsphäre, können Sie den Datenschutzhinweisen von WhatsApp entnehmen: https://www.whatsapp.com/legal/.Sie können der Kommunikation mit uns via WhatsApp jederzeit widersprechen. Im Fall des Abonnements von Nachrichten (auch bekannt als „Broadcasts“) über WhatsApp können Sie unsere entsprechende Telefonnummer aus deren Kontakten löschen sowie uns zur Austragung Ihres Kontaktes aus unserem Verzeichnis auffordern. Bei laufenden individuellen Anfragen oder Kommunikationen, können Sie uns ebenfalls auffordern, die Kommunikation nicht über WhatsApp fortzusetzen.Im Fall der Kommunikation via WhatsApp löschen wir die WhatsApp-Nachrichten, sobald wir davon ausgehen können, etwaige Auskünfte der Nutzer beantwortet zu haben, wenn kein Rückbezug auf eine vorhergehende Konversation zu erwarten ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Zum Abschluss möchten wir darauf hinweisen, dass wir uns aus Gründen Ihrer Sicherheit vorbehalten, Anfragen über WhatsApp nicht zu beantworten. Das ist der Fall, wenn z.B. Vertragsinterna besonderer Geheimhaltung bedürfen oder eine Antwort über den Messenger den formellen Ansprüchen nicht genügt. In solchen Fällen verweisen wir Sie auf adäquatere Kommunikationswege.
- Facebook-Pixel, Custom Audiences und Facebook-Conversion
Wir setzen das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook ein, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“), ein.Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.Wir setzen das Facebook-Pixel auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Leistungsangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) ein. Im dem Fall, dass wir Sie um eine Einwilligung bitten, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO.Sie können der Erfassung durch das Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.
- Verwaltung und Versand
Zur Speicherung und Verwaltung der Onlineeingaben der Interessenten, setzen wir die folgenden Dienstleister unter Beachtung der gesetzlichen Anforderungen an vertragliche Vereinbarungen und Garantien der Sicherheit der Verarbeitung Ihrer Daten ein:
– Kartra, Genesis Digital LLC 7660 Fay Ave #H184, La Jolla, CA 92037, USA, Garantie: EU Model Clauses, Datenschutzerklärung: https://app.kartra.com/redirect_to/?asset=page&id=4tBIE0FV8JYf.
International Studierende
Lehramtsstudierende
Zulassung zum Studium
Die Universität Klagenfurt geht mit Ihren personenbezogenen Daten sorgfältig und gewissenhaft um. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt unter strikter Wahrung der Grundsätze und Anforderungen, die in der DSGVO und dem österreichischen DSG festgelegt sind.
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.
Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Rektorat der Universität Klagenfurt, ZE Studien- und Prüfungsabteilung, Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, E-Mail: studienabteilung [at] aau [dot] at, Tel. +4346327009111
Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragen der Universität erreichen Sie unter dsb [at] aau [dot] at.
Verarbeitungszwecke und Datenkategorien
- Online-Datenvorerfassung für die Abwicklung der erstmaligen Zulassung zu einem Studium an der Universität Klagenfurt.
- Personendaten (Name, akademische Grade, Sozialversicherungsnummer oder Ersatzkennzeichen, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Foto, ggfs. Matrikelnummer)
- Korrespondenzdaten/Zustelladresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Land Telefonnummer, E-Mail-Adresse, optional: Skype-Adresse)
- Heimatadresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Land)
- Studiendaten (Studienart, Studium, Studienbeginn, Zulassungsart)
- Daten zur Allgemeinen Universitätsreife [AUR] (Form der AUR, Datum der AUR, Ausstellungsstaat der AUR)
- UHStat1-Daten (Herkunft und Bildungslaufbahn der Eltern)
Zusätzlich zu den unter 1. angeführten Datenkategorien werden bei den nachfolgend genannten Datenverarbeitungen je nach Anforderung bzw. je nach Studium weitere Datenkategorien verarbeitet.
- Studien mit Aufnahmeverfahren
- Motivationsschreiben, Motivationsvideo, Lebenslauf, Reisepass
- Zeugnisdaten (insbesondere Bachelorzeugnis, Transcript of Records)
- Nachweise (Sprachnachweis bzw. -zertifikat)
- Buchungsdaten (Buchungsdatum des allfälligen Kostenbeitrages)
- Bachelorstudien mit ausländischem Reifezeugnis
- Zeugnisdaten (Reifezeugnis, Transcript of Records)
- Nachweise (ggfs. Sprachnachweis bzw. -zertifikat)
- Prüfungsdaten (Ergänzungsprüfungen)
- Masterstudien mit Studienabschluss außerhalb der AAU
- Zeugnisdaten (Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Diploma Supplement)
- Nachweise (ggfs. Sprachnachweis bzw. -zertifikat)
- Prüfungsdaten (Ergänzungsprüfungen/Auflagen)
- Doktoratsstudien
- Zeugnisdaten
(Bachelorzeugnis, Masterzeugnis, Transcript of Records, Diploma Supplement) - Betreuungsdaten (Vorläufige Betreuungszusage)
- Prüfungsdaten (Ergänzungsprüfungen/Auflagen)
- Erweiterungsstudien gem. § 54a UG
- Zeugnisdaten (Bachelorzeugnis, Masterzeugnis, Transcript of Records)
- Nachweise (ggfs. Sprachnachweis bzw. -zertifikat)
- Studienberechtigungsprüfung
- Zeugnisdaten (Zeugnisse, Vorbildung)
- Reisepass, Lebenslauf
Rechtsgrundlage/n
Gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit c bzw. lit e DSGVO iVm
- §§ 3, 60, 63 – 65a, 70, 71b, 71c UG
- §§ 9 – 13 BildokG
- § 14 UHSBV
Aufnahmeverordnungen und Curricula zu Studien gem. §§ 63a Abs. 8, 65a bzw. 71b UG
Datenübermittlung
Die Daten von Studienwerber:innen und Studierenden werden gem. § 14 UHSBV nach der Einschreibung an den Datenverbund der Universitäten und Hochschulen, an die Bundesministerin bzw. den Bundesminister und nach der Meldung der Fortsetzung an die Bundesanstalt „Statistik Österreich“ übermittelt.
Dauer der Verarbeitung
Die personenbezogenen Daten werden solange, wie es für die Erfüllung der vorgenannten Zwecke erforderlich ist, aufbewahrt, und darüber hinaus solange, als gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen und solange Rechtsansprüche geltend gemacht werden können.
Rechte der Betroffenen
Sie haben ein Recht auf Auskunft, um zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben; ein Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind; ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die nicht (mehr) rechtskonform verarbeitet werden, sowie in diesem Zusammenhang ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben auch ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde www.dsb.gv.at/kontakt beschweren.
Bewerber:innen und Mitarbeiter:innen
Bewerber:innen
Die Universität Klagenfurt geht mit Ihren personenbezogenen Daten sorgfältig und gewissenhaft um. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt unter strikter Wahrung der Grundsätze und Anforderungen, die in der DSGVO und dem österreichischen DSG festgelegt sind.
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, die Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen: https://www.aau.at/datenschutzerklaerung
- Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Bewerber:innendaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
- Datenkategorien
Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber:innen uns ihre Bewerbungsdaten mitteilen. Die notwendigen Daten sind, sofern wir ein Onlineformular anbieten, als solche gekennzeichnet bzw. ergeben sich sonst aus der Stellenausschreibung. Grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, wie Name, Adressen, Geburtsdaten, Kontaktdaten, akad. Grade/Titel, Lebenslauf, sowie Daten zu Qualifikationen und Schul- und Universitätsabschlüssen, z.B. Ausbildung, Berufserfahrung, Publikationslisten, Sprachkenntnisse. Daneben können uns Bewerber:innen freiwillig zusätzliche Informationen (z.B. Mitteilung hinsichtlich Behinderteneigenschaft) mitteilen.
- Rechtsgrundlage
Mit der Übermittlung der Bewerbungen an uns, erklären sich die Bewerber:innen mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden (Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Mitteilung hinsichtlich der Behinderteneigenschaft, religiöse Überzeugung).Die Verarbeitung der Bewerbungsdaten erfolgt im Sinne Art. 6 Abs. 1 lit. f. bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO, sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten für uns erforderlich wird.
- Übermittlung der Daten
Bewerbungen sind mittels eines Onlineformulars auf unserer Website (jobs.aau.at) zu übermitteln.
Bewerbungen um eine Professur an der Universität Klagenfurt sind via E-Mail zu übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass die Universität für den Übertragungsweg der Bewerbung bis zum Eingang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen kann.
- Empfänger:innen
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und speichern bzw. verarbeiten diese nur im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Zugriff zu den verarbeiteten Daten haben ausschließlich Vertreter:innen der ausschreibende Einheit, der in die Abwicklung des Bewerbungsverfahrens eingebundenen zentralen Organisationseinheiten der Universität (Recruiting, Universitäts- und Fakultätsleitung, Senatsbüro u.a.) sowie der am Bewerbungsverfahren teilnehmenden Interessensvertretungen (Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen und zuständiger Betriebsrat).
Im Zuge des Auswahlverfahrens für eine Professur sowie für eine Postdoc-Stelle mit QV-Option werden Daten weiters an die in eingerichteten (Auswahl-)Kommissionen und an Gutachter:innen übermittelt.
- Speicherdauer
Die von Bewerber:innen zur Verfügung gestellten Daten, werden im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet. Sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber:innen, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber:innen, nach Ablauf eines Zeitraums von sieben Monaten gelöscht. Die Daten der Bewerber:innen werden jedenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber:innen jederzeit berechtigt sind.
Rechnungen im Rahmen etwaiger Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
- Betroffenenrechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei unserem Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse dsb [at] aau [dot] at oder bei der österreichischen Datenschutzbehörde: www.dsb.gv.at/kontakt beschweren.
- Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist das Rektorat der Universität Klagenfurt, 9020 Klagenfurt a.W., Universitätsstraße 65-67; rektorat [at] aau [dot] at.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: dsb [at] aau [dot] at.
Mitarbeiter:innen
Datenschutzerklärung für Mitarbeiter:innen (Informationen im Beschäftigten-Portal)
Sonstige Datenschutzinformationen
Videoüberwachung
Datenschutzinformation für Videoüberwachung
Die Universität Klagenfurt geht mit Ihren personenbezogenen Daten sorgfältig und gewissenhaft um. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt unter strikter Wahrung der Grundsätze und Anforderungen, die in der DSGVO und dem österreichischen DSG festgelegt sind.
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit unter www.aau.at/datenschutzerklaerung abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
- Betroffene Personengruppe
- Personen, welche sich im videoüberwachten Bereich aufhalten
- Im Rahmen der Videoüberwachung aufgenommene Personen, welche im Anlassfall identifiziert werden
- Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz von Videoüberwachungsanlagen an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt erfolgt zu dem ausschließlichen Zweck, das Eigentum der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt vor Beschädigung oder ungerechtfertigter Entziehung (Diebstahl) zu schützen. Die Videoüberwachung soll primär generalpräventive Wirkung erfüllen, zum anderen aber auch Beweise sichern hinsichtlich jener Handlungen, die straf- oder zivilrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können.
Unzulässig sind der Einsatz und die Verwendung der Ergebnisse der Videoüberwachung zum Zweck der Kontrolle der Mitarbeiter:innen.
Die Videoüberwachung kommt für Eingangsbereiche und Gänge sowie für jene Räumlichkeiten zum Einsatz, für die ein erhöhtes Gefährdungspotenzial besteht (z. B. PC-Räume, Leseräume der Bibliothek).
- Datenkategorien
- Bilddaten der Betroffenen
- Ort und Zeit der Bildaufzeichnung
- Identität der Betroffenen im Falle der Auswertung, soweit erkennbar
- Rolle der Betroffenen, z.B. Täter, Opfer, Zeuge
- Rechtsgrundlagen
Das berechtigte Interesse der Universität die überwachten Bereiche zum Zweck der Verhinderung, Eindämmung und Aufklärung strafrechtlich relevanten Verhaltens zu schützen.
Für Mitarbeiter:innen gilt zusätzlich die Betriebsvereinbarung: BV Internet, E-Mail, Telefonie, Videoüberwachung und elektronisches Zutrittssystem
- Empfänger:innen
Interne Einsichtnahme auf Basis der Betriebsvereinbarung:- Betriebsräte
- Datenschutzbeauftragte/r
Zur Beweissicherung in Strafrechtssachen oder zur Rechtsdurchsetzung:
- Behörden bzw. Gericht (zur Beweissicherung in Strafrechtssachen),
- Sicherheitsbehörden (zu sicherheitspolizeilichen Zwecken),
- Gerichte (zur Sicherung von Beweisen in Zivilrechtssachen),
- Versicherungen (ausschließlich zur Abwicklung von Versicherungsfällen),
- Rechtsanwälte zum Zweck der Rechtsdurchsetzung
Die Daten werden nicht an Empfänger:innen weitergegeben, die mit diesen Daten eigene Zwecke verfolgen.
- Dauer der Datenspeicherung
- Das aufgezeichnete Videomaterial ist vor unbefugtem Zugriff (§ 16) geschützt aufzubewahren. Nach 72 Stunden werden die Aufzeichnungen automatisch gelöscht.
- In begründeten Verdachtsfällen kann die vorläufige Sicherung von Videomaterial zu Beweiszwecken über den in Abs. 1 angeführten Zeitraum hinaus angeordnet werden. Eine Auswertung hat ehestmöglich und im Sinne der Regelung des § 16 zu erfolgen.
- Bei Auswertung im begründeten Verdachtsfall werden die Daten bis zum Abschluss der Beweissicherung bzw. für die Dauer der Abwicklung des Verfahrens aufbewahrt.
- Betroffenenrechte gemäß Art. 12ff DSGVO
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu.Da die Verarbeitung aufgrund der berechtigten Interessen der Universität Klagenfurt erfolgt, können Sie dagegen begründet Widerspruch erheben, wobei die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Datenverarbeitungen vom Widerspruch unberührt bleibt. Obwohl ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Daten besteht, ist davon auszugehen, dass im Rahmen einer Interessenabwägung nach dem Widerspruch das Interesse des Verantwortlichen am Schutz des Eigentums (siehe Zweck) das Interesse der betroffenen Personen, deren Daten erhoben werden, insbes. aufgrund der Verschlüsselung sowie der Tatsache, dass nur im Anlassfall eine Auswertung erfolgt, überwiegt. Wenden Sie sich durch schriftliche Mitteilung an die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung.Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich beim Datenschutzverantwortlichen der Universität Klagenfurt dsb [at] aau [dot] at oder bei der österreichischen Datenschutzbehörde beschweren.
- Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Rektorat der Universität Klagenfurt, 9020 Klagenfurt a.W., Universitätsstraße 65-67; Datenschutzbeauftragter: dsb [at] aau [dot] at
Universitätsbibliothek Klagenfurt
Datenschutz-Information für die Benützung der Universitätsbibliothek
Die Bibliothek der Universität Klagenfurt geht mit Ihren personenbezogenen Daten sorgfältig und gewissenhaft um. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt unter strikter Wahrung der Grundsätze und Anforderungen, die in der DSGVO und dem österreichischen DSG festgelegt sind.
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.
Betroffene Personengruppe
Angehörige der Universität Klagenfurt und registrierte externe Benützer:innen sowie sonstige Besucher:innen der Universitätsbibliothek der Universität Klagenfurt.
Zweck der Datenverarbeitung
- Im Rahmen des Betriebs der Universitätsbibliothek verarbeiten wir personenbezogene Daten zum Zweck der Benutzer:innenverwaltung und Administration im Rahmen von Ausleihen(im Bibliothekssystem Alma): Bestellungen und Vormerkungen, Bereitstellungen, Entlehnungen, Rückgaben, Fernleihen, Gebühren und Rechnungen, automatisch generierte Benachrichtigungen an Benutzer:innen).
- Darüber hinaus werden bei der Nutzung von Leganto (an der Universität Klagenfurt „BeriLo“ genannt), eine Erweiterung des Bibliothekssystems Alma, sofern in einem Moodle-Kurs eingebunden, Daten zur besuchten Lehrveranstaltung verarbeitet.
- Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen der Kontrolle bei Problemfällen im Zusammenhang mit der 24h-Bibliothek(siehe auch Datenschutzinformation für Zutrittssysteme).
- Des Weiteren werden Daten zur Erbringung sonstiger bibliothekarischer Serviceswie Kurse, Veranstaltungen, Buchung und Nutzung der Gruppenarbeitsräume der Universitätsbibliothek, der Kommunikation und Erteilung von Auskünften sowie Anschaffungsvorschläge verwendet.
Die Nutzung der Bibliotheksservices, insbesondere des Entlehnservices, ist ohne die Verarbeitung Ihrer Daten nicht möglich.
Datenkategorien
- Für den Zweck der Benutzer:innenverwaltung und Administration im Rahmen von Ausleihen verarbeiten wir folgende Daten, die aus dem Campussystem eingespielt werden:
- Studierende der AAU: Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Anschrift (private Wohnsitzadressen), private Telefonnummern (wenn vorhanden), E-Mail-Adressen (AAU-Adresse und private E-Mailadresse), Benutzer:innenstatus, Entlehndaten (bibliographische Daten, Ausleihe- und Rückgabedatum, usw.), Mahndaten, Korrespondenz, User-IDs (Benutzer:innenname und Matrikelnummer) und ID der AAU-Karte.
- Personal der AAU: Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Anschrift (private Wohnsitzadressen), die Abteilungs- bzw. Institutszugehörigkeit, dienstliche Telefonnummer, E-Mail-Adressen (AAU-Adresse und private E-Mailadresse, wenn vorhanden), Benutzer:innenstatus, Entlehndaten (bibliographische Daten, Ausleihe- und Rückgabedatum, usw.), Mahndaten, Korrespondenz, User-IDs (Benutzer:innenname und Mitarbeiter:innennummer) und ID der AAU-Karte.
- Externe Benutzer:innen: Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Benutzer:innenstatus, Entlehndaten (bibliographische Daten, Ausleihe- und Rückgabedatum, usw.), Mahndaten, Korrespondenz, User-IDs (Benutzer:innenname) und ID der AAU-Karte, sowie die Einverständniserklärung der erziehungsberechtigten Person bei Minderjährigen.
- Bei der Integration von Berilo in Moodle werden Lehrveranstaltungsname, -nummer und Kursrolle (Teacher, Teilnehmer:in, etc.) von Moodle an Alma übertragen und gemeinsam mit den Profildaten (Username, Familienname, Vorname, E-Mail-Adresse) verarbeitet. Für den Zweck der Upload/Download-Funktion in BeriLo werden die hochgeladenen Dokumente, sowie die Zugriffsinformationen (IP-Adresse des anfragenden Rechners, detaillierte Informationen des zugreifenden Browsers sowie des Betriebssystems) gespeichert.
- Für den Zweck der Kontrolle bei Problemfällen im Zusammenhang mit der 24h-Bibliothek verarbeiten wir folgende Daten:
Name, Matrikelnummer (wenn vorhanden), Datum, Uhrzeit - Für den Zweck der Erbringung sonstiger bibliothekarischer Serviceswie Kurse, Veranstaltungen, Buchung und Nutzung der Gruppenarbeitsräume der Universitätsbibliothek verarbeiten wir folgende Daten: Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, Benutzer:innenname, Kursdetails (Datum, Uhrzeit, Ort, usw.) und Korrespondenz. Bibliothekskurse, die über Moodle verwaltet werden unterliegen der entsprechenden Datenschutzerklärung für Moodle.
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung der oben genannten Daten basiert auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zweck der Benutzer:innenverwaltung und der Ausleihe(Bibliothekssystem) erfolgt gegenüber Studierenden im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung der Universität nach § 3 Universitätsgesetz, gegenüber Mitarbeiter:innen und registrierte externen Benutzer:innen basierend auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.
- Zum Zweck der Kontrolle bei Problemfällen im Zusammenhang mit der 24h-Bibliothek ist das berechtigte Interesse der Universität gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten.
- Die personenbezogenen Daten zum Zweck der Erbringung sonstiger bibliothekarischer Services wie Kurse, Veranstaltungen, Buchung und Nutzung der Gruppenarbeitsräume der Universitätsbibliothek stützen wir auf die Rechtsgrundlage der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch Anmeldung.
Datenübermittlung
Im Falle der Notwendigkeit einer Forderungsbetreibung werden die dafür notwendigen personenbezogene Daten der betroffenen Benutzer:innen an die Finanzprokuratur, an Rechtsvertreter und Gerichte bzw. universitätsintern der Quästur übermittelt.
Information zu Auftragsverarbeitungen (Information zum Speicherort)
Die Universität Klagenfurt zieht als Auftragsverarbeiter für das Bibliothekssystem Alma und die Erweiterung Leganto die Firma Ex Libris (Deutschland) GmbH heran. Die dort verarbeiteten Daten werden in einem Rechenzentrum des Anbieters in den Niederlanden und Deutschland gespeichert.
Für den Zweck der Uploadfunktion in der Erweiterung Leganto (BeriLo) erfolgt die Speicherung der Dateien direkt in der Amazon Web Service (AWS)-Cloud in Deutschland. Detaillierte Informationen zur Verarbeitung, sowie zur Speicherdauer der Daten in der AWS-Cloud lesen Sie in der zugehörigen Datenschutzerklärung.
Für den Katalog, das Discoverysystem Primo, ist die OBVSG, die Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH als Auftragsverarbeiterin für die AAU tätig. Die Daten werden auf Servern der OBVSG in Österreich gespeichert. Alle Auftragsverarbeiter:innen, sowie deren Subauftragnehmer:innen sind zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten im Bibliothekssystem werden bis 12 Monate nach Ablauf der Gültigkeit des Bibliotheksausweises, nach Rückgabe aller entlehnten Informationsträger bzw. Bezahlung offener Gebühren, gespeichert.
Daten, die in Zusammenhang mit der Buchung und Nutzung der Gruppenarbeitsräume der Universitätsbibliothek stehen, werden für die Dauer einer Woche nach Ablauf der Nutzungsdauer gespeichert.
Für Zwecke weiterer Bibliotheksservices werden Ihre Daten für die Dauer der Erbringung der jeweiligen Leistung gespeichert.
Darüber hinaus werden Ihre Daten gespeichert, sofern dies zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen bzw. aufgrund gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.
Betroffenenrechte gemäß Art. 12ff DSGVO
Sie haben ein Recht auf Auskunft, um zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben; ein Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind; ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die nicht (mehr) rechtskonform verarbeitet werden, sowie in diesem Zusammenhang ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben auch ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Soweit wir eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf überwiegende berechtigte Interessen stützen, haben Sie ein Recht auf Widerspruch. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde www.dsb.gv.at/kontakt beschweren.
Kontakt
Verantwortlich für die Datenverarbeitung: Rektorat der Universität Klagenfurt, 9020 Klagenfurt a.W., Universitätsstraße 65-67
Datenschutzbeauftragter: dsb [at] aau [dot] at
Universitätssportsinstitut (USI)
Datenschutzinformation für Zutrittssysteme
Die Universität Klagenfurt geht mit Ihren personenbezogenen Daten sorgfältig und gewissenhaft um. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt unter strikter Wahrung der Grundsätze und Anforderungen, die in der DSGVO und dem österreichischen DSG festgelegt sind.
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.
- Betroffene Personengruppe
Bedienstete der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Studierende, in Ausnahmefällen Außenstehende (extra Genehmigung notwendig)
- Zweck der Datenverarbeitung
Das elektronische Zutrittssystem ermöglicht- außerhalb der Öffnungszeiten gemäß der Hausordnung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt bzw. außerhalb von ausdrücklich verfügten Sperren der Außentüren den jederzeitigen Zutritt zu Gebäuden der Universität
- außerhalb der Öffnungszeiten gemäß der Bibliotheksordnung den Zutritt zur Universitätsbibliothek sowie
- die Verwaltung der Zugangsberechtigungen zu den Hörsälen unter Nutzung der Mitarbeiter/innen/karte.
Unzulässig sind der Einsatz und die Verwendung der Ergebnisse des elektronischen Zutrittssystems zum Zweck der Kontrolle der Mitarbeiter/innen.
- Datenkategorien
- Ort (Tür-Nummer und -Bezeichnung) und Zeitpunkt der Aktivierung des Öffnungsmechanismus bzw. eines verweigerten Aktivierung (sofern personenbezogen)
- Transpondernummer/Kartennummer und Gültigkeitsdauer
- Nutzerdaten (Personalnummer, Name, Organisationseinheit)
- Grund (umfasst die Berechtigungen, auf denen die Erlaubnis/Nichterlaubnis des Zutritts beruht)
- Rechtsgrundlagen
Das berechtigte Interesse der Universität die zugangsbeschränkten Bereiche zum Zweck der Verhinderung, Eindämmung und Aufklärung strafrechtlich relevanten Verhaltens zu schützen.Für MitarbeiterInnen gilt zusätzlich die Betriebsvereinbarung BV Internet, E-Mail, Telefonie, Videoüberwachung und elektronisches Zutrittssystem
- EmpfängerInnen
Interne Einsichtnahme auf Basis der Betriebsvereinbarung:- Betriebsräte
- Datenschutzbeauftragte/r
Zur Beweissicherung in Strafrechtssachen oder zur Rechtsdurchsetzung:
- Behörden bzw. Gericht (zur Beweissicherung in Strafrechtssachen),
- Sicherheitsbehörden (zu sicherheitspolizeilichen Zwecken),
- Gerichte (zur Sicherung von Beweisen in Zivilrechtssachen)
- Versicherungen (ausschließlich zur Abwicklung von Versicherungsfällen),
- Rechtsanwälte zum Zweck der Rechtsdurchsetzung
Die Daten werden nicht an EmpfängerInnen weitergegeben, die mit diesen Daten eigene Zwecke verfolgen.
- Dauer der Datenspeicherung
- Bei Erschöpfen der Speicherkapazität werden die ältesten im Zusammenhang mit dem elektronischen Zutrittssystem lokal im Zylinder ermittelten und gespeicherten Daten durch die neuen Daten überschrieben.
- Serverdaten werden jeweils nach Ablauf von 3 Monaten gelöscht.
- In begründeten Verdachtsfällen kann die vorläufige Sicherung von Datensätzen zu Beweiszwecken über den in Abs. 1 und 2 angeführten Zeitraum hinaus angeordnet werden. Eine Auswertung hat ehestmöglich zu erfolgen.
- Bei Auswertung im begründeten Verdachtsfall werden die Daten bis zum Abschluss der Beweissicherung bzw. für die Dauer der Abwicklung des Verfahrens aufbewahrt.
- Die Log-Files über die Zugriffe werden ein Jahr aufbewahrt.
- Betroffenenrechte gemäß Art. 12ff DSGVO
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch zu. Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nicht.Da die Verarbeitung aufgrund der berechtigten Interessen der Universität Klagenfurt erfolgt, können Sie dagegen begründet Widerspruch erheben, wobei die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Datenverarbeitungen vom Widerspruch unberührt bleibt. Obwohl ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Daten besteht, ist davon auszugehen, dass im Rahmen einer Interessenabwägung nach dem Widerspruch das Interesse des Verantwortlichen am Schutz des Eigentums (siehe Zweck) das Interesse der betroffenen Personen, deren Daten erhoben werden, insbes. aufgrund der Absicherung durch technisch organisatorische Maßnahmen sowie der Tatsache, dass nur im Anlassfall eine Auswertung erfolgt, überwiegt. Wenden Sie sich durch schriftliche Mitteilung an die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung.Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich beim Datenschutzverantwortlichen der Universität Klagenfurt dsb [at] aau [dot] at oder bei der österreichischen Datenschutzbehörde beschweren.
- Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Rektorat der Universität Klagenfurt, 9020 Klagenfurt a.W., Universitätsstraße 65-67; Datenschutzbeauftragter: dsb [at] aau [dot] at
Ergänzende Datenschutz-Information für Schulungen, Besprechungen und Lehrveranstaltungen, die online abgehalten werden
An der Universität Klagenfurt werden Schulungen über die an der Universität gehosteten Plattformen angeboten. Diese Information soll alle Teilnehmenden an einer Online-Schulung, Online-Besprechung oder Online- Lehrveranstaltung, die mit diesen Tools durchgeführt werden, über die jeweilige Datenverarbeitung informieren, die aufgrund der technischen Abwicklung über die normale Datenverarbeitung einer Präsenzveranstaltung hinausgeht.
- Zwecke der Verarbeitung
Für die technische Durchführung einer Online-Schulung, Online-Besprechung oder Online-Lehrveranstaltung über die Plattformen BigBlueButton (BBB, auch bekannt unter AAU Classroom) oder Skype4Business (S4B) werden personenbezogene Daten verarbeitet. Diese Verarbeitung ist aus organisatorischen und systemtechnischen Gründen zwingend für die Teilnahme erforderlich, da andernfalls eine online-Abhaltung der Schulung nicht möglich ist.
- Rechtsgrundlage und Datenweitergabe
- Verarbeitung im Rahmen einer Online-Lehrveranstaltung: Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung der Universität in der Lehre (UG)
- Online-Besprechung im Rahmen der Tätigkeiten an der AAU: Erfüllung eines Vertrages (z.B. des Arbeitsvertrages, des Kooperationsvertrages bei Forschungsprojekten, )
- Online-Schulung zur Erfüllung Ihrer Weiterbildungspflicht im Rahmen Ihrer Tätigkeiten an der AAU (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO Erfüllung Arbeitsvertrag)
Die genannten Plattformen werden an der Universität Klagenfurt gehostet und auf den lokalen Servern unter den allgemeinen Sicherheitsbestimmungen der AAU gespeichert. Es erfolgt keine Datenweitergabe an Dritte.
- Datenkategorien und Speicherdauer
Im Rahmen einer Online-Veranstaltung werden IP-Adresse, Datum und Zeitraum des Einloggens (Betreten und Verlassen des virtuellen Raumes) verarbeitet. Diese Daten werden in Logfiles verarbeitet und in regelmäßigen Abständen automatisch überschrieben.Im Falle von Aufzeichnungen durch den/die Moderator:in, werden zusätzlich die in die Plattform hochgeladenen Dokumente (z.B. Power-Point-Folien), Ton und Videos, sofern das Mikrofon bzw. die Kamera aktiviert wurden, Geschriebenes im Chat und in der Notizen-Seite verarbeitet.
- Sichtbarkeit der Teilnehmenden
Je nachdem, welches System zur Anwendung kommt, ist die Sichtbarkeit der Namen unterschiedlich geregelt:- Bei der Nutzung von Classroom innerhalb der Moodle-Plattform werden Vor- und Nachname verarbeitet und sind für alle Teilnehmenden sichtbar. Dies gilt auch für die Nutzung des Services von Skype4Business.
- Bei der Nutzung von Classroom außerhalb der Moodle-Plattform sowie von Skype4Business über den Webbrowser als Gast haben die Teilnehmenden die Möglichkeit bei der Anmeldung einen Spitznamen zu vergeben. Dadurch ist den Teilnehmenden nicht erschließbar, wer die anderen Teilnehmenden sind. Durch die Bekanntgabe des Spitznamens an den/die Moderator:in, kann diese:r die Teilnehmenden zuordnen.
- Bei einer Teilnahme an einer Besprechung bei Skype4Business per Telefon wird die Telefonnummer des Teilnehmenden angezeigt.
- Betroffenenrechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragung und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich beim Datenschutzverantwortlichen der Universität Klagenfurt (dsb [at] aau [dot] at) oder bei der österreichischen Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at/kontakt) beschweren.
- Kontaktdaten
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist das Rektorat der Universität Klagenfurt, 9020 Klagenfurt a.W., Universitätsstraße 65-67; rektorat [at] aau [dot] at. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: dsb [at] aau [dot] at
Datenschutzerklärung für Benützung des Parkplatzes der Universität Klagenfurt
Die Universität Klagenfurt geht mit Ihren personenbezogenen Daten sorgfältig und gewissenhaft um. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt unter strikter Wahrung der Grundsätze und Anforderungen, die in der DSGVO und dem österreichischen DSG festgelegt sind.
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit unter www.aau.at/datenschutzerklaerung abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
- Betroffene Personen
Diese Datenschutz-Erklärung richtet sich an alle Personen, die eine Parkberechtigung beantragen bzw. erworben haben und außerdem an Personen, die wegen eines Verstoßes gegen die geltende Parkordnung, ausgeforscht werden.
- Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur zum Zweck der Organisation der Parkplatzbenützung sowie zur Verfolgung von Verstößen gegen die geltende Parkordnung (z.B. unberechtigte Nutzung, Parken außerhalb der gekennzeichneten Flächen).
- Datenkategorien
Für die Beantragung der Dauerparkkarte zur Parkplatzbenützung über das Formular auf der Homepage www.aau.at/wp-content/uploads/2015/11/DauerparkkarteErmaechtigung_zur_Einbehaltung.pdf verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:- Vorname, Nachname
- Organisationseinheit der AAU
- Ort und Datum der Beantragung der Dauerparkkarte
- Unterschrift des Antragstellers/der Antragstellerin
- Parkkartennummer
Im Falle eines Verstoßes gegen die geltende Parkordnung werden folgende Daten verarbeitet:
- Name des Fahrzeughalters/der Fahrzeughalterin
- Adresse des Fahrzeughalters/der Fahrzeughalterin
- PKW-Kennzeichen
- Datum, Zeit und Ort des Parkvergehens
- Art des Parkvergehens
- Anzahl der Mahnungen im Einklang mit der Parkordnung
- Mahngebühr
- Gerichtsakten einer Unterlassungsklage
- Rechtsgrundlage
Die Beantragung der Dauerparkkarte über das Formular auf der Homepage zur Benützung der Parkflächen rund um die Universität Klagenfurt stellen den Erlaubnistatbestand der Einwilligung gemäß Art. 7 DSGVO zur Verarbeitung personenbezogener Daten dar. Zur Verfolgung von Verstößen gegen die geltende Parkordnung ist das berechtigte Interesse der Universität Klagenfurt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Darüber hinaus gilt die Parkordnung der Universität Klagenfurt.
- Empfänger:innen
Im Falle eines Parkvergehens wird mittels des Kennzeichens eine Abfrage bei der betreffenden Polizeiinspektion oder Bezirkshauptmannschaft gemacht. Danach werden Name und Adresse des Fahrzeughalters/der Fahrzeughalterin, PKW-Kennzeichen und Datum, Zeit und Ort des Parkvergehens an den von der AAU beauftragten Anwalt weitergegeben, um eine Unterlassungserklärung zu versenden. Darüber hinaus werden die Daten nicht an Dritte weitergegeben.
- Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten ab dem Zeitpunkt der Erfassung für 2 Jahre zur Benützung der von der AAU bereitgestellten Parkfläche und darüber hinaus solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten es vorschreiben, Rechtsansprüche aus der Parkplatzbenützung gegenüber der Universität geltend gemacht werden können oder ein berechtigtes Dokumentationsinteresse seitens der Universität besteht. Eine beispielhafte Aufzählung enthält dieses Dokument: www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/eu-dsgvo-speicher-und-aufbewahrungsfristen.html.Die Daten für die Bearbeitung von Mahnungen werden für die Dauer von 2 Jahren gespeichert.
- Betroffenenrechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei unserem Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse dsb [at] aau [dot] at oder bei der österreichischen Datenschutzbehörde: www.dsb.gv.at/kontakt beschweren.
- Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist das Rektorat der Universität Klagenfurt, 9020 Klagenfurt a.W., Universitätsstraße 65-67; rektorat [at] aau [dot] at. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: dsb [at] aau [dot] at.