Zwei Lehraufträge (russische Literaturwissenschaft) im WS 2023/24 an der Universität Klagenfurt zu vergeben

Am Institut für Slawistik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sind zwei Lehraufträge für Lehrveranstaltungen im Bereich der russischen Literaturwissenschaft im kommenden Wintersemester 2023/24 zu vergeben.

 

Eckdaten zu den einzelnen Lehrveranstaltungen:

Vorlesung mit Kurs (VC): Literatur I Russisch: Lyrik und Dramatik

  • 2 SWS (Semesterwochenstunden) – bei mind. 8 angemeldeten Studierenden; es handelt sich um ca. 15 Unterrichtseinheiten à 2 Stunden, die man auch teilblocken kann. Bei weniger als 8 angemeldeten Studierenden halbiert sich die Präsenz für Studierende und Lehrende: 1 SWS Präsenzunterricht und 1 SWS Selbststudium
  • 4 ECTS
  • Verpflichtende Lehrveranstaltung für das Bachelorstudium Slawistik sowie das Bachelor-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Russisch
  • Vergütung: 3.712.00 €  Brutto (bei mind. 8 angemeldeten Studierenden; unter 8 angemeldeten Studierenden halbiert sich die Vergütung) pro Semester
  • Lehrveranstaltungstyp gemäß Studienplan: Vorlesung mit Kurs (VC): Vorlesungen mit Kurs bestehen zum überwiegenden Teil aus dem Vortrag der/des Lehrenden und vermitteln in zusammenhängender Form Grund- und Spezialwissen sowie methodische Kenntnisse. Die ECTS-AP ergeben sich aus dem Arbeitsaufwand für Kontaktstunden (Semesterstunden und persönliche Beratungsgespräche), Pflichtlektüre, Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung und eventuelle andere, selbstständig zu erledigende Aufgaben

 

LV: Literaturwissenschaftliches Proseminar

  • 2 SWS oder 1 SWS (s. oben)
  • 4 ECTS
  • Verpflichtende Lehrveranstaltung für das Bachelorstudium Slawistik und das Bachelor-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Russisch
  • Vergütung 3.712.00 € Brutto (s. oben) pro Semester
  • Lehrveranstaltungstyp gemäß Studienplan: Proseminar (PS): Proseminare gehen den Seminaren voraus und dienen der Ausbildung bzw. Entwicklung des wissenschaftlichen Diskurses. Es werden zentrale Probleme des Faches in Form von Referaten, Diskussionen und konkreter Analysearbeit behandelt. Selbstständige schriftliche Beiträge (Proseminararbeit im Umfang von mindestens 3000 Wörtern im Hauptteil oder schriftliche Arbeiten in Form eines Portfolios von entsprechendem Umfang) sind zu erbringen. Im Falle eines einstündigen Proseminars (z.B. Proseminar mit Exkursion) umfasst die Proseminararbeit 1500 Wörter. Die ECTS-AP ergeben sich aus dem Arbeitsaufwand für Kontaktstunden (Semesterstunden und persönliche Beratungsgespräche), Pflichtlektüre, Nachbereitung, Verfassen der Proseminararbeit bzw. anderer schriftlicher Arbeiten und für eventuelle weitere, selbstständig zu erledigenden Aufgaben.

 

Für Reisekosten kann die Universität Klagenfurt leider nicht aufkommen. Teilblockung ist aber, wie oben erwähnt, möglich, online-Anteile sind ebenso möglich.

 

Sollte jemand von Ihnen Interesse haben, so bitten wir um baldige Bewerbung

Einzureichen sind:

  • Lebenslauf
  • Vorschlag für eine oder zwei der oben angeführten Lehrveranstaltungen (jew. max 1 Seite)