Über das Mentoringprojekt Job Shadowing zur Anstellung – Corinna Morelli und Mentor Simon Preschern erzählen

Den eigenen beruflichen Weg zu finden, geht oft mit vielen Fragen einher. Welches Arbeitsfeld passt zu den eigenen Vorstellungen und Interessen? Wie sieht der berufliche Alltag in der präferierten Branche aus und welche Aufgaben erwarten mich? Erfahrene Wegbegleiter:innen, die diese Fragen beantworten können, sind Gold wert. Das Mentoringprojekt Job Shadowing an der Uni Klagenfurt bringt Mentor:innen aus verschiedenen Branchen und engagierte Studierende zusammen, die den ersten Schritt für ihre Karriere setzen wollen. Wie das Projekt abläuft und beide Seiten davon profitieren können, erzählen Corinna Morelli, Studentin der Betriebswirtschaft, und ihr Mentor Simon Preschern, Geschäftsführer der Wirtschaftsprüfungskanzlei Grant Thornton und Absolvent der Uni Klagenfurt.

Warum haben Sie beim Job Shadowing Projekt mitgemacht und sich für das Mentoringangebot von Simon Preschern beworben?

Corinna Morelli: Ich habe mitgemacht, weil ich im Unklaren war, welchen Berufsweg ich gerne einschlagen möchte. Durch das Job Shadowing konnte ich Einblicke in mehrere Unternehmen und verschiedene Bereiche erlangen. Ich habe mich für Grant Thornton entschieden, da die Vorstellung des Unternehmens und die Tätigkeiten mein Interesse geweckt haben. Im Anschluss haben wir uns im Einzelgespräch etwas näher über die Branche sowie die Anforderungen und Aufgaben eines Wirtschaftsprüfers unterhalten können. Das hat mich angesprochen und ich habe mich sehr über die Möglichkeit gefreut, mir das Unternehmen einen Tag lang ansehen zu können.

Sie engagieren sich bereits zum zweiten Mal als Mentor im Job Shadowing Projekt. Was Sind Ihre Beweggründe für die Teilnahme?

Simon Preschern: Das Job Shadowing Projekt bietet eine einzigartige Möglichkeit, junge Talente frühzeitig zu fördern und ihnen praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt zu geben. Als Geschäftsführer einer Wirtschaftsprüfungskanzlei ist es mir ein Anliegen, die nächste Generation von Fachkräften zu unterstützen und gleichzeitig einen Beitrag zur Entwicklung unserer Branche zu leisten. Darüber hinaus schätze ich den Austausch mit motivierten Studierenden, der auch für mich immer wieder inspirierend und bereichernd ist.

Wie lief der Job Shadowing-Tag ab, was hat Ihnen besonders gefallen und gab es danach auch noch weitere gemeinsame Aktivitäten?

Corinna Morelli: Zuerst hat mir Simon Preschern Grant Thornton nochmals vorgestellt und erzählt, was mich beim Job Shadowing erwartet. Dann durfte ich die gesamte Kanzlei und die Mitarbeiter:innen kennenlernen. Ich konnte über viele Schultern blicken und Fragen stellen. Zum Abschluss habe ich nochmals mit Simon über meinen Eindruck zum Unternehmen und über zukünftige Job-Möglichkeiten bei Grant Thornton gesprochen. Wir sind so verblieben, dass wir uns im Sommer nochmals zu einem Gespräch treffen. In diesem Zug ist mir dann auch eine Anstellung angeboten worden.

Corina Morelli hat anscheinend alles richtig gemacht, denn sie durfte nicht nur Ihre Mentee werden, sondern arbeitet seit November letzten Jahres auch in Teilzeit  in Ihrem Team. Wie konnte sie Sie überzeugen?

Simon Preschern: Corina Morelli überzeugte durch ihr zielgerichtetes Denken, ihre schnelle Auffassungsgabe und ihren Einsatz während des Job Shadowing Projektes. Wegen ihrer Fähigkeit, sich schnell in Themen einzuarbeiten, sowie ihrer Bereitschaft, Aufgabenbereiche und Verantwortung zu übernehmen, habe ich sie in unser Team aufgenommen.

Sie studieren aktuell Betriebswirtschaft im Bachelor an der Uni Klagenfurt und haben schon jetzt eine Anstellung in der Wirtschaftsprüfung ergattert. Wie konnten Sie im Studium erworbenes Wissen und Kompetenzen für Ihre neue Tätigkeit nutzen und wie sieht aktuell Ihr Aufgabenbereich aus?

Corinna Morelli: Mein Wissen über externes Rechnungswesen bzw. Accounting aus dem Studium habe ich bisher schon erfolgreich bei allen meinen bisherigen Aufgaben einsetzen können und auch einige Bereiche der Kostenrechnung sind mir schon zugute gekommen. Mein Aufgabenbereich ist sehr breit – ich habe bereits bei Kliententerminen, Prozesserhebungen und Inventurbeobachtungen teilgenommen, sowie Jahresabschlüsse und einzelne Bilanzposten auf deren Richtigkeit geprüft. Von meiner, durch das Studium erlangten, Selbstständigkeit habe ich bisher in allen meinen Tätigkeiten profitiert.

Welche Tipps können Sie Studierenden für die nächste Ausgabe des Job Shadowing Projekts aber auch allgemein für den Berufseinstieg mitgeben, um einen ebenso erfolgreichen Weg wie Corinna Morelli einzuschlagen?

Simon Preschern:

  • Proaktivität zeigen: Nutzen Sie die Gelegenheit, um aktiv Fragen zu stellen und sich mit Ihrem Mentor auszutauschen. Zeigen Sie Interesse an den Abläufen und Herausforderungen im Unternehmen.
  • Gut vorbereitet sein: Informieren Sie sich vorab über die Branche, das Unternehmen und die Aufgabenfelder. Ein fundiertes Basiswissen signalisiert Interesse und Professionalität.
  • Netzwerken: Knüpfen Sie frühzeitig Kontakte und halten Sie diese aufrecht. Das kann sowohl während des Programms als auch später im Beruf von unschätzbarem Wert sein.
  • Feedback annehmen: Seien Sie offen für konstruktive Kritik und nutzen Sie sie, um sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
  • Authentizität bewahren: Zeigen Sie Ihre Persönlichkeit und bleiben Sie authentisch. Wer ehrlich und zuverlässig ist, wird langfristig geschätzt und gefördert.