Testimonials des Masterstudiums Medien, Kommunikation und Kultur

Schlagwortarchiv für: MA-MKK

Wie ein freier Engel: Studie zur Rolle von Narrativen und digitalen Medien für Migrant:innen

Wie gestalten Migrant:innen ihre Identität in einem neuen Land? Welche Rolle spielen Erzählungen und digitale Medien für die Bewältigung von Migrationserfahrungen? Christina Schachtner (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft) liefert mit ihrer neuen Studie Erkenntnisse zu diesen Fragen. In einer jüngst erschienenen Publikation in der Zeitschrift Narrative Inquiry zeigt sie, dass Migrant:innen durch narrative Praktiken nicht nur ihre Erlebnisse verarbeiten, sondern auch soziale Bindungen aufrechterhalten und ihre Identität neu konstruieren.

Weiterlesen

„Journalismus ist ein wichtiger Teil der Demokratie“

Jürgen Klatzer ist seit Jänner 2025 als Politikredakteur beim FALTER tätig und hat an der Universität Klagenfurt Medien- und Kommunikationswissenschaften studiert. Im Alumni-Porträt spricht der gebürtige Südkärntner mit uns über (Politik-)Journalismus und Demokratie, über sein Studium an der Universität Klagenfurt und warum man gerade als First Academic studieren sollte.
Weiterlesen

Get started! Nützliche Tipps für deinen Studienbeginn

Du hast dich eingeschrieben und freust dich schon auf deinen ersten Tag an der Uni? Dann profitiere von den folgenden Tipps und Empfehlungen, mit denen du den Start an der Universität Klagenfurt bestens meisterst!

Weiterlesen

Gemeinsames Lesen und moderierte Leserunden können Zusammenhalt in der Gesellschaft fördern

Mercedes de Luis Andrés beschäftigt sich in ihrer Forschung mit Buchclubs innerhalb der journalistischen Kultur, so genannten BoJo-Clubs. Aktuell ist sie für einen Forschungsaufenthalt an der University of Galway in Irland, wo sie als Fellow im EU-Horizon2020-Projekt Computational Literary Studies Infrastructure (CLS INFRA) tätig ist. Ihre bisherigen Erkenntnisse zeigen, dass „das Lesen von Literatur Menschen nicht in Informationsblasen insoliert, sondern sie verbindet.“

Weiterlesen