Schlagwortarchiv für: darc

AI in Programming Education

June 25th 2024              2.00-4.00pm            HS outdoor Košuta

Univ.-Ass. Mag. Markus Alfred Wieser (Institute for Informatics Didactics)

Abstract:

Teaching programming poses significant challenges in both school and university contexts. This talk is about the potential of ChatGPT as a sustainable didactic tool to support students, freshmen, and teachers, focusing on the possibilities and problems using ChatGPT as guidance or solver in programming and the opportunities for evaluation and assessment, using ChatGPT.

Bio:

Markus Wieser is a University Assistant at the Institute for Informatics Didactics at the University of Klagenfurt, and his research focuses on the use of AI systems in the didactics of programming. He studied Informatics and Mathematics for a teaching degree at the University of Klagenfurt and is now writing his PhD Thesis in Informatics Didactics titled “Learning Programming in the Dawn of AI.”

Interaction with Artificially Intelligent Digital Humans

4 th of June 2024                 11.45 – 13.15                HS Košuta (S.2.05 in case of rain)

Univ.-Ass. Tom Tuček, Bsc. Msc.

Polizei und Digitalisierung. Im Spannungsfeld zwischen nostalgischem Schutzmann und modernem Hightech.

27. Mai 2024        16.00 – 18.00  Uhr      Z.1.08

Nils Zurawski

Forschungsstelle für strategische Polizeiforschung (FOSPOL), Akademie der Polizei Hamburg

Abstract

Polizei sei ein Erfahrungsberuf, hört man immer wieder gern von Polizist:innen, wenn man auf theoretisches Wissen verweist. Theorie sei eher hinderlich und echte Polizist:in wird man auf der Straße. Der „Schutzmann“ wird zum nostalgischen Idealbild, der (inzwischen auch die) seine oder ihre Erfahrungen auf der Straße im Einsatz gemacht hat. Noch jeder höhere Polizist oder ehemalige, die jetzt in Wirtschaft oder Politik etwas geworden sind, verweisen in Selbstdarstellungen auf ihre Anfänge auf der Straße. Technik, zumal moderne, digitale Technik kann dagegen nicht ankommen, besitzt kein eigenes Narrativ.

Dennoch ist die Polizei gleichzeitig voll mit Technik (da auch Waffen hierzu zu zählen wären), insbesondere mit digitaler Technik. Und die meisten Polizeien können davon nicht genug bekommen. Kameras, Bodycams, Mobilfunk, predictive policing Software, Gesichtserkennung und und und … Wie jetzt, könnte man fragen, passt das zusammen, zumal im Alltag der Umgang mit Technik oft rudimentär ist, bis hin zu Problemen, einfache Bürosoftware zu bedienen.

Welche Narrative werden hier bedient? Wie passen Wirklichkeit und Nostalgie zusammen und was bedeutet eine zunehmend digitalisierte Polizei für das „klassische“ Bild des Schutzmanns, der an der Ecke seinen/ihren Dienst versieht?

Zur Person

Prof. Dr. Nils Zurawski ist Sozialanthropologe und Kriminologe und seit 2020 wissenschaftlicher Leiter der Forschungsstelle für strategische Polizeiforschung an der Akademie der Polizei in Hamburg. Er publiziert zu Themen wie Überwachung & Kontrolle, Polizei, Stadtsoziologie, Ethnographie und Konfliktforschung und lehrt u.a. an der Akademie der Polizei Hamburg sowie der Universität Hamburg.

Artificial Intelligence Methods for Scheduling in Production and Supply Chain Management

April 23rd            11.45 – 13.15              N.2.01

Sen. Scientist Ramsha Ali, M.Sc.

Institut für Artificial Intelligence und Cybersecurity