Schlagwortarchiv für: BA-

Nach vielen Stationen in der Slawistik glücklich

Xenia Schoblick hat schon einiges gesehen von der Welt: Nach der Matura an der HTL Eisenstadt war sie ein halbes Jahr in Norwegen, ein halbes Jahr in Irland, zweieinhalb Jahre in Hamburg, dann wieder ein halbes Jahr in Norwegen, wo sie in der Wintersaison Schlittenhunde trainierte – Chenoa, eine damals siebenjährige Siberian-Husky-Dame, begleitet sie seither. Nach einem kurzen Zwischenstopp in Österreich folgte ein weiterer Umzug nach Hamburg aufgrund besserer Verdienstmöglichkeiten. Aber da Geld allein nicht glücklich macht, beschloss sie, radikal etwas zu ändern…
Weiterlesen

Aller guten Dinge sind drei: Verena Bernhard studiert im Drittstudium Medien- und Kommunikationswissenschaft

Verena Bernhard aus Deutschlandsberg in der Steiermark hat bei der Studienwahl „das Pferd von hinten aufgezäumt“: Während sie ihre Bachelorabschlussarbeit zu einem medienpsychologischen Thema verfasste, entdeckte sie ihre Faszination für Medien- und Kommunikationswissenschaft und studiert das Fach jetzt nach ihrem Abschluss in Psychologie und in Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Sie beschäftigt sich dabei mit den unterschiedlichen Facetten von Medien, von Social Media über Influencer-Marketing bis Krisenkommunikation.

Weiterlesen

Alles neu: Master „Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien“ zeigt sich interdisziplinär und praxisorientiert

Ende Juni wurde es final entschieden: Der Masterstudiengang „Angewandte Kulturwissenschaften“ erhält ein völlig neues Curriculum. Nicht zuletzt der gewählte Namenszusatz „Transkulturelle Studien“ zeigt die aktualisierte Ausrichtung an. Im Curriculum blieb während des Änderungsprozesses „kein Stein auf dem anderen“, wie es Universitätsprofessorin Dr. Alexandra Schwell, Abteilung Empirische Kulturwissenschaft am Institut für Kulturanalyse, und Mitglied der zuständigen Curricularkommission formuliert. Ab dem Wintersemester 2022, das am 1. Oktober beginnt, können interessierte Bachelor-Absolvent*innen den neu gestalteten Masterstudiengang belegen.
Weiterlesen

Germanistik studieren: Sich eine eigene Meinung bilden

Agnes Mühlthaler ist für ihr Germanistik-Studium nicht nach Wien oder Graz gegangen – warum das „Gebliebensein“ für sie letztendlich ein Glücksfall war, was sie an der Germanistik und der Universität Klagenfurt schätzt und was sie sonst neben dem Studium macht, erzählt sie im Interview.  

Weiterlesen