Testimonials Bachelor Philosophie

Schlagwortarchiv für: BA-PHIL

Bucherscheinung: Ingeborg Bachmann und die Philosophie

„Wäre Bachmann universitäre Philosophin geworden, wäre sie vielleicht nicht Dichterin geblieben. So wurde sie Schriftstellerin, ohne das Philosophieren aufzugeben“, schreiben die Herausgeber:innen in ihrem Vorwort zum Buch „Ingeborg Bachmann und die Philosophie“, das kürzlich in der Reihe colloquium: new philologies erschien. Der Band versammelt die überarbeiteten Vorträge der gleichnamigen Tagung, die nach einer Idee von Marion Heinz gemeinsam mit Alice Pechriggl und dem Institut für Philosophie, in Kooperation mit dem Musil-Institut für Literaturforschung der Universität Klagenfurt, organisiert wurde und von 19. bis 20. Mai 2022 im Musil-Haus stattfand.

Weiterlesen

Transdisziplinäre Friedensstudien: Konflikte, Frieden und neue Perspektiven


Zu ihrem Philosophiestudium wählte Janine Woschitz Transdisziplinäre Friedensstudien als Erweiterungscurriculum. Ihr Interesse an Friedensarbeit bestand bereits davor – durch die neue Richtung konnte die Studentin ihren Blick auf das Thema erweitern und lernte, warum Konflikte nicht immer etwas Schlechtes bedeuten müssen. 

Weiterlesen

Germanistik & Philosophie: Die tägliche Auseinandersetzung mit den zwei Bereichen macht flexibel

Eine lange Leidenschaft und ein bisschen Zufall. Das waren die Zutaten für Juliana Perschys Studienwahl – Germanistik & Philosophie. Unterschiedliche Perspektiven, selbstständiges Denken, vielfältige Möglichkeiten den Horizont zu erweitern. Die 20-jährige Villacherin beleuchtet die Vorteile ihrer Studien. Abseits der Uni findet Erholung beim Tanz- oder Reitsport oder in der Musik. 

Weiterlesen

Einblick in die Lehre… 3 Fragen an Bernd Liepold-Mosser

Was haben Fridays for Future, der Arabische Frühling und #MeToo gemeinsam? Es sind Bewegungen, die aus sich selbst heraus entstanden sind und nicht zuerst geplant und hierarchisch organisiert wurden. Sie sind also wie Schwärme – „emergente Phänomene, die sich quasi aus sich heraus bilden“. Welche Chancen und Gefahren sich daraus ergeben und welchen Zusammenhang das mit der digitalen Welt hat, erarbeiten Studierende in der LV „Der Schwarm.“.

Weiterlesen