Testimonials Bachelor Medien- und Kommwiss

Schlagwortarchiv für: BA-MK

Gemeinsames Lesen und moderierte Leserunden können Zusammenhalt in der Gesellschaft fördern

Mercedes de Luis Andrés beschäftigt sich in ihrer Forschung mit Buchclubs innerhalb der journalistischen Kultur, so genannten BoJo-Clubs. Aktuell ist sie für einen Forschungsaufenthalt an der University of Galway in Irland, wo sie als Fellow im EU-Horizon2020-Projekt Computational Literary Studies Infrastructure (CLS INFRA) tätig ist. Ihre bisherigen Erkenntnisse zeigen, dass „das Lesen von Literatur Menschen nicht in Informationsblasen insoliert, sondern sie verbindet.“

Weiterlesen

Werden Jugendliche durch TikTok radikalisiert?

Soziale Medien können durch ihre Algorithmen und ein Gefühl von virtueller Gemeinschaft zur Radikalisierung junger Menschen beitragen. Aber das alleine reicht nicht. Medien- und Kommunikationswissenschaftler Matthias Karmasin (ÖAW und Universität Klagenfurt) erklärt im Gespräch, welche Gefahr von TikTok und Co. tatsächlich ausgeht. 

Weiterlesen

Mediatisierung als Frage von Generationen oder Individuen

Mediale Wandelprozesse fordern nicht nur Gesellschaften als Kollektiv, sondern gleichermaßen deren Mitglieder auf individueller Ebene. Oftmals werden im öffentlichen Diskurs Generationenkonzepte (wie beispielsweise die Digital Natives) herangezogen, um die Rolle von Medien zu beschreiben. Ein Sammelband beschäftigt sich nun mit Medien, Biografien und Generationen – und kommt dabei zum Ergebnis: Entscheidend ist das Individuum mit seiner Biografie, weniger die Generation, in die jemand hineingeboren wird.

Weiterlesen

Hol dir Tipps zum Studium bei den ÖH Info-Days!

Die Info-Days der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) an der Universität Klagenfurt/Celovec, der Interessensvertretung aller Studierenden unserer Uni, unterstützen dich am 29. und 30. Jänner 2025 vor dem Semesterstart mit Beratung rund ums Studium.

Weiterlesen