Sommerkolleg Bovec 2016 | Foto: aau/KK

Sommerkolleg Bovec zu Kunst- und Kulturvermittlung im Alpen-Adria-Raum

Die Gemeinde Bovec im oberen Sočatal in Slowenien war schon zum 23. Mal Austragungsort des interkulturellen und mehrsprachigen Sommerkollegs, das vom 15. bis 29. August mit über 40 TeilnehmerInnen stattfand. Das Generalthema des diesjährigen Treffens lautete „Kunst- und Kulturvermittlung im Alpen-Adria-Raum“.

Mehr als 40 Studierende aus Österreich, Kroatien, Slowenien und Italien nahmen an dieser internationalen Bildungsinitiative teil, um in einem mehrsprachigen Lernumfeld in neue Sprachen einzutauchen und die Geschichte des Grenzortes Bovec im Sočatal/Isonzotal kennenzulernen. Neben den intensiven Sprachkursen am Vormittag in Slowenisch, Deutsch, Italienisch, Kroatisch und Friulanisch, hatten die Studierenden die Möglichkeit, am Nachmittag in parallelen Workshops spezifische Schwerpunkte des Generalthemas in der eigenen Erstsprache aufzuarbeiten und die Verbindungmit der Alpen-Adria-Region herzustellen. Dazu wurden lokale Exkursionen angeboten, die das Ziel hatten, den historischen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Kontext der angrenzenden Umgebung von Bovec zu erforschen und zu verstehen. Das vielfältige und oft schwierige Leben an der Grenze und mit der Grenze im Laufe der Geschichte ist ein Thema, das besonders durch Erkundungen bestimmter Institutionen (wie Kriegsmuseum in Kobarid) und Orte (z. B. Wanderung entlang der Soča/Isonzo) sichtbar wird.

Die diesjährige ganztätige Exkursion wurde unter fachkundiger Führung von Emil Krištof (UNIKUM) ganz bewusst nach San Pietro al Natisone/Špietar durchgeführt. Der Besuch des dortigen mehrsprachigen Museums SMO (Slovensko multimedialno okno) gab den Studierenden anhand von interaktiven Darstellungsformen einen differenzierten Einblick in die Geschichte und das Zusammenleben von slowenisch-, friulanisch- und italienischsprechender Bevölkerung. Das Museum ist ein eindrucksvolles Beispiel kreativer, zeitgenössischer und multimedialer Kunst- und Kulturvermittlung, die die grenzüberschreitenden Aktivitäten zum Ausdruck bringt.

In ihrem mehrsprachigen Einführungreferat gab Marina Gržinić (Akademie der bildenden Künste Wien und SAZU Ljubljana) einen Einblick in die vielen gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge, in die Kunst und Kultur verwoben sind. Dabei wurde besonders hervorgehoben, dass das Prinzip der Offenheit eine wesentliche Rolle spielt, um die marginalisierten und unterdrückten Themen in den öffentlichen Raum zu rücken. Insofern haben Kunst und Kultur auch eine wichtige politische Funktion. Anhand von mehreren biographischen Beispielen zeigte die Referentin auf, dass KünstlerInnen auch in Zeiten des Kalten Krieges und der dichten Grenzen bestrebt waren, geschlossene Räume zu durchbrechen und befreiende Perspektiven zu thematisieren.

Für die Organisatoren ist das Sommerkolleg in Bovec ein einzigartiges grenzüberschreitendes  universitäres Bildungsprojekt, das den Gedanken eines offenen, mehrsprachigen und multikulturellen Alpen-Adria-Raumes vorbildhalft lebt. Mittlerweile wurde es längst zu einer nachhaltigen Bildungsinitiative und zu einem Ort interkultureller Verständigung  für junge Menschen der Alpen-Adria-Region. Unter der Leitung von Vladimir Wakounig (Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung) organisiert die Alpen-Adria-Universität in Zusammenarbeit mit den Partneruniversitäten Ljubljana, Koper, Trieste, Udine und Rijeka das Sommerkolleg Bovec.

Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bovec ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen des grenzüberschreitenden Bildungsprojekts.

Weiterführende Links:

Sommerkolleg Bovec 2016

Programm

Museum SMO (Slovensko multimedialno okno)

Sommerkolleg Bovec 2016 | Foto: aau/KK

Exkursion der TeilnehmerInnen nach San Pietro al Natisone/Špietar unter der Führung vom UNIKUM (Foto: aau/KK)