Sommerkolleg vor dem Kugy-Denkmal | Foto: Štefan Pinter

Sommerkolleg Bovec: „Die Macht der Sozialen Medien“

Seit 16. August findet in Bovec/Slowenien das gleichnamige internationale Sommerkolleg statt. Noch bis 30. August werden über vierzig Studierende aus dem Alpen-Adria Raum an dieser interkulturellen und mehrsprachigen Sommerveranstaltung teilnehmen. Das diesjährige Motto lautet „Die Macht der sozialen Medien“.

Die teilnehmenden Studierenden lernen gemeinsam die Sprachen der Region: Slowenisch, Deutsch, Italienisch, Friulanisch und Kroatisch. Mit ihren unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen bilden sie eine gelebte Realität der Mehrsprachigkeit, die ein partnerschaftliches Lernen der Sprachen ermöglicht. Studierende sind in beiden Rollen – sie sind Lehrende und Lernende, sie lernen neue Sprachen, gleichzeitig unterstützen sie mit ihren eigenen Muttersprachen Kolleginnen und Kollegen beim Erwerb anderer Sprachen. Dieses wechselseitige kollegiale Sprachenlernen ist die besondere Stärke der Sprachkurse des Sommerkollegs. Studierende können dadurch sofort und unmittelbar die zu erlernenden Sprachen in realen Kommunikationssituationen (beispielsweise bei Exkursionen, gemeinsamen Kaffee, in der Freizeit) erproben und anwenden. So ergänzen sich angeleitetes und informelles Sprachenlernen und werden von TeilnehmerInnen als eine sinnvolle Lernform erlebt.

Das diesjährige Sommerkolleg steht unter dem Motto „Die Macht der sozialen Medien“. Eine Einführung in die Thematik gab am 17. August 2017 Katrin Döveling (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der AAU).

Sie hob hervor, dass Soziale Medien einen starken Einfluss in verschiedenen Lebenszusammenhängen hätten und es wichtig sei, zwischen den individuellen, gruppenbezogenen und gesellschaftlichen Ebenen zu unterscheiden. Die Entwicklung, die Sozialisation und der Alltag Heranwachsender würden heutzutage mehr denn je durch die Allgegenwärtigkeit von Facebook, Twitter und Instagram bestimmt. Da Soziale Medien gesellschaftliche Normen und Werte nachhaltig veränderten, komme es bei vielen Menschen auch zu einer Diskrepanz zwischen dem Selbstbild und dem medial idealisierten Bild, das ständig suggeriert und angeboten wird. Gleichzeitig unterstrich die Referentin aber auch die Wichtigkeit der integrierenden Funktion von Sozialen Medien, die bei der Eingliederung des Einzelnen in eine bestimmte Gemeinschaft eine bedeutende und unterstützende Rolle einnehmen. Ihre  Thesen und Ausführungen belegte Frau Döveling mit zahlreichen Beispielen und internationalen Studien, die bei den TeilnehmerInnen eine lebendige Diskussion ausgelöst haben.

Im Laufe des Sommerkollegs wird das Generalthema des Sommerkollegs in sprachlich unterschiedlichen Parallelworkshops vertieft und thematisch erweitert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen damit die Gelegenheit, sich mit vielfältigen Aspekten der Anwendung und des Einflusses Sozialer Medien intensiver auseinanderzusetzen. „Selbstdarstellung auf Sozialen Medien“, „Soziale Medien als Waffe in der politischen Kommunikation“, „Wirksamkeit der Blogs“, „Online Videospiele und Bildung neuer Gemeinschaften“ sind nur einige von Themen, die in den Workshops bearbeitet werden.

Zu den weiteren Zielsetzungen des Sommerkollegs gehört das Kennenlernen der Besonderheiten der unmittelbaren Umgebung von Bovec. Spezifisch ausgesuchte lokale Exkursionen (wie Besuch des Kriegsmuseums in Kobarid, Erkundung der Stadt Bovec und des Trentatals) sollen den TeilnehmerInnen die historische, politische, sprachliche, soziale, ökonomische und kulturelle Entwicklung der gesamten Region näherbringen. Fragen der gegenwärtigen Situation und der Zukunftsperspektiven spielen dabei eine wichtige Rolle.

Einen wichtigen Platz nimmt im Rahmen des Sommerkollegs die ganztägige Exkursion ein, bei der es darum geht, die gesellschaftlichen und politischen Folgen (bspw. Absiedelung der Bevölkerung) der jahrzehntelangen „toten Grenze“ zwischen Italien und dem früheren Jugoslawien kennenzulernen. Unter Führung von Emil Krištof (UNIKUM) findet die diesjährige Ganztagsexkursion in die Natisone-Täler/Valli del Natisone/Nadiške doline statt. Der Besuch des mehrsprachigen Museums SMO (Slovensko multimedialno okno) in San Pietro/Špjetar soll deutlich machen, welche Initiativen notwendig sind, dass Spuren der Vergangenheit für die Menschen nachvollziehbar aufgearbeitet werden und das Zusammenleben von slowenisch-, friulanisch- und italienischsprachiger Bevölkerung eine nachhaltige Perspektive erhält. Der Einsatz von Sozialen Medien spielt dabei eine wichtige Rolle.

Das Sommerkolleg Bovec ist ein Bildungsangebot, bei dem Studierende des Alpen-Adria-Raumes die Möglichkeit bekommen, grenzüberschreitende Freundschaften zu schließen, die sprachliche Vielfalt in der Realität zu erleben und zu leben und Netzwerke für ihre persönlichen und späteren beruflichen Ambitionen zu entwickeln. Dieses internationale Treffen kann einen wesentlichen Beitrag zur Vertiefung und Realisierung der Idee eines gelebten mehrsprachigen und multikulturellen Raumes beitragen. Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bovec ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen des jährlichen Sommerkollegs.

Für die Leitung und Organisation sind Vladimir Wakounig und Andrea Wernig verantwortlich.

 

Sommerkolleg Bovec | Foto: aau/KK

Vortrag von Katrin Döveling | Foto: aau/KK

 

Sommerkolleg Bovec | Foto: aau/KK

Sommerkolleg Bovec | Foto: aau/KK

 

Gruppenfoto vor dem Infocenter in Trenta | Foto: Štefan Pinter

Gruppenfoto vor dem Infocenter in Trenta | Foto: Štefan Pinter

 

Language Cafe | Foto: Štefan Pinter

Language Cafe | Foto: Štefan Pinter

 

Sommerkolleg vor dem Kugy-Denkmal | Foto: Štefan Pinter

Sommerkolleg vor dem Kugy-Denkmal | Foto: Štefan Pinter