Neue Microcredentials-Kurse zur Elementarpädagogik an der Universität Klagenfurt
Die Universität Klagenfurt unterstützt seit 2023 Berufstätige mit einer hohen Vielfalt an Microcredentials-Kursen, um lebensbegleitende Weiterbildung im Sinne von pre-, up- und reskilling auf akademischem Niveau zu ermöglichen. Nun werden ab März 2025 u.a. drei neue Kurse für den elementarpädagogischen Bereich angeboten:
- „Elementarpädagogische Fachsprache für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“: Teilnehmende sollen gezielt auf die sprachlichen Anforderungen des elementarpädagogischen Berufsfeldes vorbereitet werden. Dabei liegt der Fokus auf Fachwortschatztrainings, dem Lesen, Verstehen und Reflektieren von Fachtexten, sowie auf praxisnaher Anwendung des Fachwortschatzes in Gesprächssituationen, die sich an den konkreten Erfordernissen der elementarpädagogischen Arbeit orientieren. Zudem werden herausfordernde Settings, wie das Sprechen vor größeren Gruppen (z.B. Elternabende, Teamsitzungen) und das pädagogische Fachgespräch intensiv trainiert.
- „Grüne Elementarpädagogik – Frühe Bildung für nachhaltige Entwicklung“: Der Microcredentials-Kurs vermittelt fundiertes Wissen und praxisorientierte Methoden zur frühen Bildung für nachhaltige Entwicklung (FBNE) und naturgestützten Elementarpädagogik. Teilnehmende lernen, wie sie Kinder für Umwelt- und Klimathemen sensibilisieren, Natur als Lernraum nutzen und FBNE in ihre elementarpädagogische Arbeit integrieren können.
- „Kinderschutzbeauftragte:r in elementarpädagogischen Einrichtungen“: Ziel des MC-Kurses ist es, Fachkräfte der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung mit fundiertem Wissen zum Kinderschutz und den damit in Verbindung stehenden Kinderschutzgesetzen und der UN-Kinderrechtskonvention auszustatten, ihre Handlungsfähigkeit bei Kindeswohlgefährdungen zu stärken und sie für die verantwortungsvolle Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten und kinderschutzrelevanten Institutionen zu qualifizieren.
Weitere Informationen unter: https://microcredentials.aau.at/