Kostenlose Ringvorlesung: Pädagogik bei Krankheit
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg lädt vom 9. April 2025 bis zum 23. Juli 2025 zur Ringvorlesung „Pädagogik bei Krankheit“. Sie ist kostenlos und wird digital durchgeführt.
Das Ziel der Ringvorlesung ist es, erkrankte und verunfallte Kinder und Jugendliche in allen Schulen und Schularten sowie ihr Umfeld zu stärken. Dafür sollen Netzwerke in Praxis, Forschung, Lehre und in den Schulverwaltungsebene für das Thema zusätzlich sensibilisiert werden. Eine multiprofessionelle Zusammenarbeit soll zudem gefördert werden.
In der Ringvorlesung werden betroffene Schüler:innen ebenso zu Wort kommen, wie Expert:innen aus Deutschland, Schweiz und Österreich. Diese Lehrveranstaltung ist sowohl für Studierende als auch für alle interessierten Praktiker:innen geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
- Zeitraum: 9. April 2025 bis 23. Juli 2025 (jeweils mittwochs)
- Uhrzeit: 18.15 bis 19.45 Uhr
- Kostenlos
Programm
- 9. April 2025: Auftaktveranstaltung mit Robert Langnickel (PH Luzern), Hubert Haaga (Kultusministerium Baden-Württemberg), Melanie Willke (HfH) und Gudrun Stark (Mittelschule Körner Kapfenberg); Hinführung zum Thema: Inklusion und Teilhabe – Erkrankte Schüler:innen in allen Schulen (Erwin Ditsios)
- 16. April 2025: Nicht der Raum entscheidet – Echte Inklusion im Kontext von Erkrankung und Behinderung aus verschiedenen Blickwinkeln (Laura-Jane Dankesreiter, Grüne Bande)
- 30. April 2025: Kinder mit seltenen Erkrankungen Herausforderungen für betroffene Familien (Claas Röhl)
- 7. Mai 2025: Schule und chronische Erkrankung Herausforderung und Teilhabe (Nicola Sommer, Erwin Ditsios)
- 14. Mai 2025: Teilhabe trotz Krankheit?! Herausforderungen für die schulische Teilhabe lebensverkürzend erkrankter Kinder und Jugendlicher (Sven Jennessen, Kristin Fellbaum)
- 21. Mai 2025: Segelfreizeit für onkologisch erkrankte Jugendliche: Inklusion und Teilhabe durch gemeinsames Erleben und Selbstbestimmung (Phillipp Antritt)
- 28. Mai 2025: Inklusion und Teilhabe erkrankter Schüler innen Einblicke in den internationalen Forschungsstand (Katja Höglinger)
- 4. Juni 2025: Altersgerechter Einsatz von Telepräsenzrobotern in der Schule: Ein Weg zur sozialen Teilhabe (Agnes Turner)
- 18. Juni 2025: Praxis und lösungsorientierte Kommunikation zwischen Eltern, Schülerinnen und Schule sowie Assistenz am Beispiel einer Erkrankung (Henriette Högl)
- 2. Juli 2025: Schule am Ufer – Teilhabe durch gestaltete Übergänge für Schüler*innen mit psychischen Erkrankungen (Lene Gütz, Klaus Abeldt, Michael Kaschek)
- 9. Juli 2025: Die Situation von chronisch-somatisch erkrankten Schülerinnen und Schülern in der Schule (Andreas Seiler Kesselheim, Christian Walter-Klose)
- 16. Juli 2025: Schulische Teilhabe für chronisch-somatisch erkrankte Schüler*innen (Melanie Willke)
- 23. Juli 2025: Kann ich WIR vertrauen? – Gruppe, Vertrauen, Kranksein (Stephan Gingelmaier)
Online-Teilnahme
Die Teilnahme an der Ringvorlesung ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung online möglich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Online teilnehmen (via WebEx)
Hinweis: Der Download startet automatisch. Eine Teilnahme via Browser ist ebenfalls möglich.
Die Ringvorlesung ist Teil eines von Movetia geförderten Projektes und eine Kooperation der PH Ludwigsburg mit der Universität München (LMU), der Interkantonalen Hochschule für Heilpägagogik (HfH), der PH Luzern, der PH Salzburg, der Heilstättenschule Wien, dem Pädagogischen Institut Hamburg, der Universität zu Köln, der Universität Oldenburg und der Universität Würzburg.