Jetzt anmelden: B3 Summer School in Klagenfurt
Das Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung lädt zur B3 Summer School vom 18. bis 22. August 2025 nach Klagenfurt am Wörthersee ein. Die Veranstaltung dient dem Aufbau einer Research Community im Rahmen des Doktoratsprogrammes „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“. Die Anmeldung für Doktorand:innen des B3-Programms ist ab sofort möglich. Bitte melden Sie sich per E-Mail an: nicole [dot] irmann [at] aau [dot] at
Anmeldeschluss: 30. April 2025
Ziel der B3 Summer School ist die Bildung einer lebendigen wissenschaftlichen Community, die auch zwischen und nach den Maßnahmen weiter selbstorganisiert aktiv bleibt.
Die B3 Summer School bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen für Ihre wissenschaftliche Arbeit zu erweitern und sich sowohl mit Nachwuchsforscher:innen als auch mit internationalen Bildungsexpert:innen auszutauschen – das alles in unmittelbarer Nähe zum Wörthersee, nach dem Motto „Lernen, wo andere Urlaub machen“.
Programm-Höhepunkte:
• Workshops zur Vertiefung spezifischer Forschungsmethoden (qualitativ, quantitativ und mixed
methods)
• Strategien für erfolgreiches Publizieren in wissenschaftlichen Journals
• Policy Briefings: Weitergabe von Forschungsergebnissen an politische Entscheidungsträger:innen und verantwortliche Bildungseinrichtungen
• Community Building: sportliche und kulturelle Aktivitäten rund um den See zur weiteren Vernetzung sowie feierliche Abendveranstaltungen.
Bei Teilnahme an der B 3 Summer School wird ein Workload im Umfang von 3 ECTS bestätigt. Die durchgehende Anwesenheit während der gesamten Summer School ist Voraussetzung für die Teilnahme. Eine tageweise Teilnahme ist nicht möglich. Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Programm werden übernommen. Detaillierte Informationen zur Unterkunft erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung. Nutzen Sie diese Chance zur wissenschaftlichen Weiterbildung und Vernetzung! Wir freuen uns auf Ihre
Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen,
das Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung, Universität Klagenfurt