Erster Nachhaltigkeitstag für Schulen an der Universität Klagenfurt

Am 3. Juni 2024 fand an der Universität Klagenfurt der erste Nachhaltigkeitstag für Schulen statt. Oberstufenklassen der Kooperationsschulen nahmen an verschiedenen Workshops zum Thema Nachhaltigkeit teil. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Lakeside Science & Technology Park und dem e.e.si Impulszentrum für Entrepreneurship-Education durchgeführt.

Den Schüler:innen der Oberstufenklassen wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Mitorganisiert wurde der Nachhaltigkeitstag von Studierenden der Universität Klagenfurt im Rahmen der Lehrveranstaltung „Eventorganisation – Nachhaltigkeitstag“ unter der Leitung von Caroline Weberhofer. Bei der Konzeption der Workshops war es für Caroline Weberhofer wichtig, „gemeinsam mit jungen Menschen Lösungen für die aktuellen Herausforderungen vom Klimawandel über Armut bis hin zu Frieden zu entwickeln“.

Eröffnet wurde der Nachhaltigkeitstag von Reinhard Stauber, Vizerektor für Personal, und Bernhard Lamprecht, Geschäftsführer vom Lakeside Science & Technology Park. „Wir sind eine EMAS-zertifizierte Universität und das schon seit über einem Jahrzehnt. Das ganze Haus engagiert sich für Nachhaltigkeitsthemen auf unterschiedlichen Ebenen, von der Müllvermeidung bis hin zur Forschung für eine bessere Welt“, sagt Reinhard Stauber in seinen Begrüßungsworten.

Bernhard Lamprecht, Geschäftsführer vom Lakeside Park, fügte hinzu: „Der Lakeside Park ist weltweit der einzige Science- und Technologie-Park mit einem eigenen Natura 2000 Gebiet und einen Lehrpfad. Hier kann man Forschung sehr gut damit verknüpfen, welchen Einfluss unser Handeln auf die zukünftige Entwicklung der Welt hat.“

 Den Schüler:innen wurde eine bunte Palette an Workshops geboten. Beim Workshop „Spielend die Welt verändern“ wurden mit verschiedenen kreativen Methoden, die Sustainable Development Goals 2030 behandelt. Die Workshops „Inner Development Goals“ und „Eine gute Zukunft für alle“ setzten sich mit der Frage auseinander, wie gemeinsam eine gute Zukunft für alle Menschen aussehen kann, wobei u. a. Soft Skills trainiert wurden. Die Artenvielfalt rund um den Uni-Campus sowie der ökologische Nutzen der Honigbiene wurden den Schüler:innen in den Workshops „Biodiversität rund um das Uni-Areal“ und „Bienenlehrpfad und Natura 2000 Lehrpfad“ nähergebracht. Sie konnten sich in den Workshops „Weltklimaspiegel“ und „Nachhaltigkeitsstrategien“ in die Rollen von Unternehmer:innen, Politiker:innen und Aktivist:innen versetzen und Strategien entwickeln, wie die eigene Schule nachhaltiger gestaltet werden kann und wie man gegen den Klimawandel vorgehen kann. Im Workshop „Naturkosmetik“ konnte die Kraft der Natur entdeckt und in DIY-Projekten nachhaltige Hautpflegeprodukte hergestellt werden.

Nach der Veranstaltung erhielten die Schüler ein Teilnahmezertifikat.