Ein Wiedersehen mit … Uwe Blümel

Uwe Blümel hat an der Universität Klagenfurt Publizistik und Kommunikationswissenschaften studiert und ist heute Public Relations Leader für IKEA Austria. Im Interview mit ad astra erzählt er, wie man seinen vermeintlichen Traumberuf hinter sich lässt und mit Mut und Offenheit neue, erfolgreiche Wege geht.

 

Sie haben an der Universität Klagenfurt Publizistik und Kommunikationswissenschaften studiert.  Hatten Sie damals schon ein berufliches Ziel vor Augen?

Ja, es war eigentlich schon immer mein Kindheitstraum, Sportjournalist zu werden.  Für das Studium hat man damals ein Praktikum gebraucht, und deshalb habe ich mich bei der Kleinen Zeitung im Sportressort beworben. Leider brauchten sie zu der Zeit aber nur jemanden für das Korrektorat, und da habe ich erstmal damit begonnen, weil ich schon in der Schulzeit in kleinen Regionalzeitungen lektoriert habe.

War das eine gute Schule für Journalismus?

Ich glaube, gerade für junge Menschen sind Lektoratstätigkeiten irrsinnig interessant, weil man alle Ressorts, den Aufbau einer Zeitung und die verschiedenen Schreibstile der Redakteur*innen kennenlernt und mit der Zeit begreift, was einen guten Artikel auszeichnet. Meine Pausen habe ich nicht zufällig meistens im Sportressort verbracht, und während wir Tischfußball spielten, habe ich versucht, meine Sportexpertise zum Besten zu geben und zu zeigen, dass ich mich im Sport sehr gut auskenne.

Das zeugt von Selbstinitiative.

Ich glaube, in der Medienbranche muss man Engagement zeigen. Es kommt keiner auf einen zu und gibt einem eine Chance.  Heute gibt es noch viel mehr Möglichkeiten, und es geht noch viel leichter, auf sich aufmerksam zu machen und eine Community aufzubauen, über Twitter, einen eigenen Blog oder dergleichen.

Waren Sie dann im Sportressort tätig?

Ja. Sie haben jemanden gesucht und ich habe dann die Chance bekommen. Wenn man die Medienwelt in Kärnten kennt, dann weiß man, dass die gar nicht so breit gefächert ist und dass das für mich quasi das Maximum war.

Heute sind Sie aber nicht mehr als Sportreporter tätig und leben in Wien. Wieso?

Ich glaube, von meinen Kompetenzen her bin ich wirklich zu tausend Prozent für Journalismus gemacht. Beim Fußballmatch einen Kommentar oder Spielbericht zu schreiben, gleichzeitig einen Liveticker zu machen und einen Artikel online zu stellen, das war für mich nie ein Stressfaktor, weil ich das Handwerk gut erlernt habe. Mein Horrorszenario war allerdings irgendwann der Dienstplan. Wenn ein Grand Prix, Skirennen oder ein Fußballspiel mit einer Familienfeier zusammenfiel, dann war klar, dass man keine Chance hat, an dem Tag freizubekommen. Und das war für mich irgendwann einfach nicht mehr vereinbar.

Das klingt nach großen Veränderungen.  Wie ging es dann für Sie weiter?

Ich bin nach Wien gezogen und war zunächst als Redakteur bei ‚Die Barbara Karlich Show‘ tätig, bevor ich dann auf die Unternehmensseite gewechselt bin und als PR-Manager beim Außenwerber Epamedia begonnen habe. Dort hatte ich zum ersten Mal ein gewöhnliches Büro mit normalen Bürozeiten. Für mich war es sehr spannend, klassische Unternehmensprozesse kennenzulernen.

Dann haben Sie dem Journalismus tatsächlich den Rücken gekehrt?

Nach der Zeitung war es für mich ohnehin eine Zeit der beruflichen Identitätskrise, wenn man es so nennen möchte. Prinzipiell war ja Journalismus immer das, was ich machen wollte und was ich eigentlich sehr gut kann. Aber wenn man merkt, dass die Rahmenbedingungen nicht stimmen, dann überlegt man eben. Bei Epamedia haben wir erst mit einer PR-Agentur zusammengearbeitet, nachdem ich aber die gesamte Unternehmenskommunikation von Intranet über Website und Social Media selbst übernommen habe und mich damit trotzdem nicht mehr wirklich ausgelastet gefühlt habe, bin ich mit der Geschäftsführung übereingekommen, dass ich mich selbstständig mache und die PR-Agenden quasi outgesourct mitnehme.  Damals habe ich auch viel für Start-ups und andere Agenturen gemacht, bevor ich ein sehr gutes Jobangebot von einer Agentur angenommen habe.

War es keine Option, die eigene Agentur groß zu machen?

Nein. Dass ich in 30 Jahren auf eine Agentur zurückblicke, die ich aufgebaut habe, das war für mich nie ein Lebensplan. Dafür bin ich zu gern selbst an der Basis operativ tätig.

Heute sind Sie Public Relations Leader für IKEA Austria. Sind Sie da überhaupt noch operativ tätig?

Sagen wir so, ich bin auf höchster, operativer Ebene tätig. Die Country-Communication-  Managerin ist auf geschäftsführender Ebene die einzige Vorgesetzte, der ich reporte. Ich bin strategisch für PR verantwortlich und agiere aber auch operativ, indem ich die strategischen Kommunikationsziele mit Kampagnen und Pressearbeit selbst umsetze. Das ist ein tolles Hybridfeld, das mir sehr Spaß macht.

Wie werden in einem so großen, internationalen Konzern strategische Vorgaben gesetzt?

Das Geschäftsjahr wird immer mit September geplant, da gibt es einen entsprechenden ‚Communication Plan‘, eine 150-seitige Präsentation mit unter anderem ‚Communication Packages‘, die wir dann selbst übersetzen und individuell abarbeiten. Meine Position gibt es auch in jedem anderen Land und einmal im Monat haben alle PR-Leader*innen ein internationales Meeting, in dem aktuelle Themen besprochen werden. Ehrlicherweise sind aber nicht alle Themen für uns interessant.

Welche Themen greifen Sie für Österreich auf?

Ich würde sagen, dass wir uns circa 70 Prozent der Themen selbst überlegen und 30 Prozent vorgegebene Kampagnen oder Themen mit nationaler Anpassung sind.  Im letzten Jahr hatten wir beispielsweise die Eröffnung des IKEA Stores am Wiener Westbahnhof – ein großes Projekt, das nur in Österreich umgesetzt wurde.  Der Store zeichnet ein innovatives Einkaufserlebnis der Zukunft. Er ist auch kein blauer Kubus mehr, sondern lichtdurchflutet und mit 160 Bäumen auf Fassade und Dach bepflanzt, der Einkauf findet über eine App statt und vieles mehr.  Dafür habe ich die gesamte Pressearbeit gemacht, und wir haben auch international enorm viel mediale Aufmerksamkeit generieren können.

Und wer entscheidet darüber, dass in Wien überhaupt ein derartiger Store gebaut wird?

Das war unser österreichischer CFO. Der hat sich sehr für das Projekt eingesetzt und Schweden hat es abgesegnet. Das zeigt auch die Unternehmensphilosophie.  Wenn man in einer höheren Position ist, bekommt man wirkliches Vertrauen geschenkt und übernimmt Verantwortung.  Meine Chefin sagt mir im Endeffekt immer: ‚Du entscheidest und wenn du der Meinung bist, dass wir das machen, dann machen wir das.‘ Das ist toll und musste ich erst lernen.

Das klingt als wären Sie sehr zufrieden und würden den Journalismus nicht so sehr vermissen.

Definitiv nicht. Als ich in der PR-Agentur gekündigt habe, habe ich einige gute Jobangebote bekommen, unter anderem bei einer bekannten österreichischen Tageszeitung, aber schon im Probemonat habe ich aufgekündigt, weil es wieder dasselbe Spiel war.

Hatten Sie etwas Anderes in Aussicht?

Nein, und das kann ich nur jedem mit auf den Weg geben: Besser ich regeneriere mich ein, zwei Monate von einem anstrengenden Arbeitsalltag, als dass ich von einem Job in den nächsten springe. Eine Lücke im Lebenslauf macht heute nichts mehr aus, und viele machen ja auch ein Sabbatical und schauen auf sich, gehen auf Reisen oder ins Kloster. Den Mut kann man ruhig aufbringen.

Wie würden Sie in diesem Zusammenhang Erfolg definieren?

Erfolg ist für mich sowieso schwierig, ich glaube man sollte mit dem zufrieden sein, was man macht, und Spaß daran haben.

für ad astra: Theresa Kaaden