Frauen und Männer sind gleichermaßen Barometer für die Zukunft ihrer Beziehung

Lange waren sich Forscher*innen, die sich mit gemischtgeschlechtlichen Beziehungen auseinandersetzen, sicher, dass Frauen eine gewichtigere Spürnase dafür hätten, die zukünftige Beziehungszufriedenheit zu prägen und vorherzusagen. Untersucht wurde diese Annahme jedoch nie hinreichend. Ein internationales Forschungsteam hat nun die Daten von zwei großen Studien dahingehend analysiert und kommt zum Ergebnis: Es gibt keinen Unterschied bei den Geschlechtern. Die aktuelle Zufriedenheit wirkt sich sowohl bei Männern als auch bei Frauen gleichermaßen auf die zukünftige Beziehungszufriedenheit aus.

Weiterlesen

Mit Mathematik und Statistik ein 3D-Bild einer Fabrik bauen

Das BMW Group Produktionsnetzwerk umfasst über 30 Produktionsstandorte weltweit. Wo genau welche Maschine steht oder wo an der Decke eine Sprinkleranlage hängt, ist bis jetzt nicht digital erfasst. Christina Petschnigg ging für ihr Dissertationsprojekt zu BMW nach München, um eine Methodik zu entwickeln, mit der diese Digitalisierung umgesetzt werden kann. Das Doktoratsstudium ist mittlerweile abgeschlossen und Christina Petschnigg bringt ihre Expertise nun bei Infineon in Villach ein.

Weiterlesen

Neue Schlafüberwachungssysteme sollen Auffälligkeiten besser erkennen

Gesunder Schlaf ist wesentlich für ein gesundes Leben. Damit insbesondere das Schlafverhalten von kranken und alten Menschen besser ausgewertet werden kann, arbeitet die Medizintechnik an Systemen für die Schlafüberwachung, die vor allem zwischen „normalem“ und von der Norm abweichendem Verhalten unterscheiden sollen. Eine Forschungsgruppe aus Klagenfurt und Villach unter der Leitung von Kyandoghere Kyamakya hat nun ein Anforderungsprofil für solche Systeme zusammengestellt.

Weiterlesen

Welche Arten von Lehrveranstaltungen gibt es?

Im Laufe deines Studiums wirst du auf unterschiedliche Typen von Lehrveranstaltungen treffen.

Weiterlesen