Die Grundlagen, das Basiswissen und die Vielfältigkeit der Betriebswirtschaft

Guido Offermanns ist einer der ersten Professoren die man an der Alpen-Adria-Universität trifft, wenn man ein betriebswirtschaftliches Studium gewählt hat. In seiner Lehrveranstaltung „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ werden Grundbegriffe aus diesem Themenbereich anschaulich vorgeführt. Besonders am Herzen liegt Guido Offermanns der direkte Austausch mit seinen Studierenden.

Weiterlesen

Von der AAU zur EU

Rene Reiterer studierte an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt „Wirtschaft und Recht“. Gerade befindet er sich in Luxemburg und absolviert dort ein Praktikum beim Europäischen Rechnungshof. Wie es ihm gefällt, was seine Aufgaben dort sind und wie seine Pläne für die Zukunft aussehen, haben wir ihn in einem kurzen Interview gefragt.

Weiterlesen

Monetik statt Ethik im Gesundheitssystem?

Arleta Franczukowska hat sich in ihrer Dissertation mit Korruption im österreichischen Gesundheitssystem beschäftigt. Das Ergebnis in Form einer Analyse der Erscheinungsformen, Ursachen und Auswirkungen von Korruption und dem daraus abgeleiteten zukünftigen Handlungs- und Forschungsbedarf liegt nun vor. Für das Doktorandenportrait hat Arleta Franczukowska ausgeführt, was getan werden kann, um der Korruption im Gesundheitssystem zukünftig entgegen zu wirken.

Weiterlesen

Die menschelnde Wirtschaft

Vor wenigen Tagen wurde mit Richard H. Thaler (University of Chicago) einer der Begründer der Verhaltensökonomie als nächster Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften verkündet. Seiner Argumentation zufolge agiert der (in der Wirtschaft handelnde) Mensch nicht immer als homo oeconomicus, also nicht immer rational. Die Wirtschaftswissenschaftlerin Alexandra Rausch, der Kognitionspsychologe Bartosz Gula und die Sozialpsychologin Janet Kleber sprechen im Interview darüber, welche Anomalien und Irrationalitäten die Forschung kennt und wie man diesen möglicherweise entgegenwirken kann.

Weiterlesen