„Technologieentwicklung ist in der Regel nicht Gegenstand demokratischer Aushandlungsprozesse.“

Haben wir die Technik im Griff oder hat die Technik uns im Griff? Und welche Prozesse bringen unsere Technologieentwicklung voran? Und damit: Wer oder was ist entscheidend für die Gestaltung der Welt von morgen? Der Wissenschafts- und Technikforscher Daniel Barben blickt mit ad astra im Sonnenpark St. Veit/Glan in die Zukunft.

Weiterlesen

„Wir reden mit den Leuten.“: Arbeitskreis für Qualitative Forschung startet mit Veranstaltungsprogramm

Die drei NachwuchswissenschaftlerInnen Irene Straßer, Jasmin Donlic und Julio Brandl haben einen Arbeitskreis für Qualitative Forschung mit dem Titel „AKquali|Klu“ begründet. Ziel ist der Austausch von Wissen und Vernetzung zwischen (u.a. qualitativ arbeitenden) Forscherinnen und Forschern. Der Arbeitskreis lädt bereits im Oktober und im November zu Veranstaltungen bzw. Workshops ein.

Weiterlesen

„Wir sind eine Kulturnation. Und eine Forschungsnation.“

FWF-Präsident Klement Tockner besuchte im Juni gemeinsam mit seinen StellvertreterInnen Artemis Vakianis, Ellen Zechner und Gregor Weihs die Alpen-Adria-Universität, um im Rahmen einer Roadshow auf die Aktivitäten des Wissenschaftsfonds (FWF) aufmerksam zu machen und Projekte vor Ort kennen zu lernen. Im Interview sprechen sie über das (Selbst-)Bewusstsein Österreichs als Forschungsnation und den entsprechenden Aufholbedarf.

Weiterlesen

Die vierte Gewalt: Ohne freie Medien keine Demokratie

Traditionelle Medien scheinen an vielerlei Fronten in eine Krise geraten zu sein: Vertriebs- und Werbeerlöse schwinden, der Umstieg auf den digitalen Raum läuft mäßig gewinnträchtig, guter Journalismus scheint kaum mehr bezahlbar und gleichzeitig tönt der Populismus bei jeder Gelegenheit lautstark „Lügenpresse“. Matthias Karmasin sieht keinen Grund für Alarmismus, aber argumentiert für eine Änderung der Medienförderung – im Sinne einer Investition in die Infrastruktur von Demokratie.

Weiterlesen