Veranstaltungshinweis: Wie geht Frieden? Werkstatt für Friedensbotschafter:innen
Kirche im Dialog veranstaltet am 22.Oktober 2022 im Markhof in Wien den achten „Dialog für Eine Welt“.
Kirche im Dialog veranstaltet am 22.Oktober 2022 im Markhof in Wien den achten „Dialog für Eine Welt“.
Im Rahmen der interuniversitären und interdisziplinären Ringvorlesung „No War – Bildung als Praxis des Friedens“, mit initiiert von Caroline Schmitt, sprechen Hans Karl Peterlini (zu Global Citizenship Education, 10.12.) und Claudia Brunner (zu epistemischer Gewalt, 19.12.). Wir freuen uns, Studierende und Angehörige der AAU sowie weitere interessierte Personen im virtuellen Raum der Fachhochschule Erfurt zu treffen!
Seit dem 24. Februar 2022 erleben wir mit dem Beginn des Überfalls Russlands auf die Ukraine eine bis dahin nicht vorstellbare Steigerung des „Katastrophischen“ in unserer Zeit.
Zum Klimawandel und der noch immer grassierenden Pandemie kommt nun auch noch ein weiterer Krieg.
Gerade dieser zeigt noch einmal die Fragilität unserer globalisierten Welt und die darin liegenden Interdependenzen; Selbstverständlichkeiten bröckeln weiter und Eindeutigkeiten gehen verloren.
Begriffe wie „Zeitenwende“ oder „Epochenbruch“ versuchen das Außergewöhnliche zu beschreiben.
Auch zeigt sich erneut die Vielfalt der Probleme in dieser globalisierten Welt wie in einem Brennglas:
Abhängigkeiten von Öl, Gas, Kohle; Lieferketten- und Versorgungsprobleme.
Soziale und Globale Ungleichheit wird sich weiter verfestigen und Vulnerable, wie auch im Klimawandel und der Pandemie, sind die „Verliererinnen“.
Es stellen sich angesichts dessen viele Fragen, u.a.:
In der Ringvorlesung wird Folgendes diskutiert: Als Menschenrechtsprofession muss Soziale Arbeit Position beziehen und sich zugleich als Akteurin der Friedensbildung verstehen
und einen Begriff von Frieden konzipieren. Dabei kann und muss sie vielfältige internationale Erfahrungen im Kontext von „peacebuilding“,
in denen sie als Profession schon länger involviert ist, aufarbeiten, reflektieren und weiter denken.
Zum Kriegsgeschehen Position zu beziehen, bedeutet, sich als international agierende Profession zu verstehen, die Verwobenheit von lokalem Handeln und globaler Vernetzung
und Solidarität zu sehen, sich dem guten Leben aller verpflichtet zu fühlen und sich als kritische und reflexive Menschenrechtsprofession zu entwerfen, die gleichzeitig transformativ wirken will.
Dies beinhaltet auch, Frieden nicht nur als Abwesenheit von Krieg zu verstehen – das wäre negativer Frieden -, sondern Vorstellungen und Bedingungen eines positiven Friedens zu skizzieren
und daran zu arbeiten. Positiver Frieden meint die Reduktion struktureller Gewalt; er ist ein Prozess, der auf den Abbau von Ungerechtigkeit und Ungleichheit zielt und
zugleich Toleranz und die Akzeptanz von Vielfalt fördert sowie Gleichheit und die Entfaltung eines guten Lebens Aller will.
Ein positiver Friede bedarf der Friedensbildung und somit der Gestaltung von Bildungsprozessen. Darin liegt auch eine Aufgabe Sozialer Arbeit,
insbesondere da diese mit Bildungsprozessen verknüpft ist.
Insofern ist der Titel der Reihe programmatisch: Bildung kann zur Herstellung eines positiven Friedens beitragen.
Hierzu sollen die Beispiele und Beiträge der Ringvorlesung Anregungen bieten und Diskussionen ermöglichen.
In der Sendung „Punkt 1“ wurde am Mittwoch, 28.9. mit der Deserteurs- und Flüchtlingsberatung Wien und einem Innsbrucker Historiker über Militärpflicht und Kriegesdienstverweigerung diskutiert – ein Thema mit großer Aktualität im Angrifffskrieg Russlands auf die Ukraine und darüber hinaus. Auf der Ö1-Website ist der Beitrag 7 Tage online nachzuhören.
Claudia Brunner vom ZFF, ein Partner des an der Universität Wien verorteten Kooperationsprojekts KnowWar und andere Stimmen aus der Friedens- und Konfliktforschung sprechen im aktuellen Radiokolleg auf Ö1 zum Thema „Zeitenwende – das Ende der Selbstverständlichkeiten“. Am Donnerstag, 29. September um 9 Uhr und 22 Uhr (Wiederholung) wird darüber diskutiert, warum Pazifismus und Antimilitarismus aktuell einen schweren Stand in der öffentlichen Debatte haben und weshalb die Rede von einer „Zeitenwende“ eine ambivalente Angelegenheit ist. Alle ö1 Ö1-Sendungen können 7 Tage lang online nachgehört werden.
https://oe1.orf.at/programm/20220929/693909/Militarisierung-statt-Pazifismus
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.