Kärntner Akademische Meisterschaften – Floorball 2022

Am 24.10.2022 war es wieder so weit. Endlich konnten die Kärntner Akademischen Meisterschaften im Floorball wieder unter „normalen“ Bedingungen stattfinden. Da die letzten zwei Jahre gerade für Hallensportarten nicht einfach waren, war es umso erfreulicher, dass sich 8 Mannschaften der Herausforderung stellten. Gespielt wurde im Sportpark Klagenfurt.

Kenner der „Floorball-Szene“ war bereits bei der Durchsicht der einzelnen Kader klar, dass die heurigen Kärntner Akademischen Meisterschaften auf einem hohen sportlichen Niveau stehen werden. Und so war es dann auch. Die Vorrunde wurde in zwei Gruppen zu je 4 Mannschaften gespielt.  In der Gruppe A setzten sich das Team „FBV Klagenfurt“ vor dem Team „Graureiher United with Walter“ durch. Die Gruppe B gewann das Villacher Team „Koloini“ gefolgt von den „Blue Devils“. Diese vier Mannschaften duellierten sich im Anschluss auch um den Titel „Kärntner Akademischer Meister“. Das Team „FVB Klagenfurt“ setzten sich gegen die „Blue Devils“ durch und zogen in das Finale ein. Das „Team Koloini“ konnte seiner Favoritenrolle gerecht werden und gewann gegen die „Graureiher“ und folgten den Klagenfurtern ins Finale. Platz 3 wurde zwischen den „Blue Devils“ und den „Graureihern“ ermittelt, welchen sich dann die „Blue Devils“ sichern konnten.

Das Finale stand auf sportlich hohem Niveau und endete mit einem 3:1 für das „Team Koloini“. Der Teamkapitän der Villacher – Nikolas VELIKOGNE – sprach nach dem Finalsieg vom größten Titel seiner sportlichen Karriere.

Abschließend sei noch zu erwähnen, dass die einzelnen Mannschaften sehr fair agierten und es zum Glück keine Verletzen zu beklagen gab. Des Weiteren noch ein großes Danke an Torsten LUTTER für die tolle Turnierleitung! Danke auch an alle TeilnehmerInnen und ich hoffe wir sehen uns nächstes Jahr bei den „Kärntner Akademischen Meisterschaften – Floorball 2023“ wieder.

 

Endergebnis:

1. Team Koloini
2. FBV Klagenfurt
3. Blue Devils
4. Graureiher United with Walter
5. Jay Plattner und seine Jungs
6. gschpUSI Klagenfurt
7. Team „Awesome lawyers hba“
8. Lok USI

 

Neues Schreibtutorium: 010.019 (22W) Schreibzeit in der Bibliothek

Das Ambiente der Universitätsbibliothek findest du ansprechend und inspirierend? Mit Kommiliton*innen zusammensitzen und kollektiv in die Tasten hauen ist genau das, was du brauchst? Kostenlose Schreibberatung von den Peer-Tutor*innen vor Ort wäre hilfreich?

 

Da hat das SchreibCenter der AAU Klagenfurt genau das Richtige für dich:

 

Das TU 010.019 Schreibzeit in der Bibliothek verbindet auf einzigartige Weise ein gemütliches Beisammensein von Studierenden, die sich in unterschiedlichen Phasen ihres Schreibprozesses befinden, mit individueller Beratung durch Schreibtutor*innen vor Ort. Dienstag- und Donnerstagnachmittag sowie Samstagvormittag verwandelst du gemeinsam mit Gleichgesinnten den 1. Stock der Bibliothek in einen wahrhaftigen Ort des Schaffens. Während du mit anderen Schreibenden zusammensitzt, kommt richtige Motivation und der perfekte Workflow auf! Zusätzlich können dir unsere Schreibtutor*innen Manuel und Susanne dienstags und donnerstags von 17:30-18:30 Uhr und samstags von 10:00-12:00 Uhr im Rahmen einer Schreibberatung Tipps und Tricks bieten, um deinen Schreibprozess zu optimieren. Das TU steht allen Studierenden offen und du kannst dich mit allen Anliegen rund um deinen persönlichen Schreibprozess – also von der ersten Idee bis hin zu Überarbeitungsstrategien – an die beiden wenden.

Melde dich jetzt an und schreib mit!

Dein SchreibCenter-Team

 

Weitere Informationen findest du unter folgendem Link: Hier geht es zur LV-Karte.

Wahlfach gesucht? Sichere dir einen unserer Restplätze im WS22/23!

Wie jedes Semester bietet das SchreibCenter unterschiedlichste Lehrveranstaltungen zum (vor)wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten für Studierende aller Studienrichtungen auf Deutsch und Englisch an, die auch in vielen Curricula angerechnet werden können.

In folgenden Kursen sind noch Plätze frei:

  • 010.305 (22W) Vor-/wissenschaftliche Schreibprozesse planen & begleiten sowie Textfeedback geben – für (zukünftige) Lehrer*innen und Hochschullehrende: Dieser Kurs richtet sich an Lehramtskandidat*innen aller Fächer sowie an Studierende, die die Schreibberater*innenausbildung machen bzw. sich in diesem Bereich weiterbilden möchten. Nach Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden den (vor-)wissenschaftlichen Schreibprozess und seine Anforderungen reflektieren und beschreiben sowie Schreibende entsprechend ihrer Bedürfnisse anleiten und beraten.
  • 010.027 (22W) Schreibwerkstatt für Abschlussarbeiten I.: In der Lehrveranstaltung werden vertiefende Strategien akademischen Lesen und Schreibens eingesetzt. Acadamic Literacy ist die kreative Kunst, relevante Informationen aus entsprechenden wissenschaftlichen Quellen zu synthetisieren, in ihrer Argumentationsstruktur nachzuvollziehen, kritisch zu bewerten und sich argumentativ haltbar zu positionieren,  damit die entwickelte Forschungsfrage im eigenen Masterprojekt  zu beantworten. Dabei wird der akademische Schreibprozess in seinen  grundlegenden Phasen (Generieren, Planen, Übersetzen, Revidieren) adressatenorientiert durchlaufen. Grundlegendes akademisches Textsortenwissen wird vermittelt und Peer-Review-Übungen werden angewandt. Gliederung, roter Faden und Kapitelübergänge werden schreibend durchgearbeitet.
  • 010.030 (22W) Cooperation & Collaboration in Writing Projects for Incoming Students: In this course participants discuss and experience different ways of writing and working together in writing projects. This course for incoming students aims to strengthen and train intercultural competences, writing and text competences, as well as technical aspects of cooperation and collaboration. For this purpose, the participants will discuss forms of cooperation and collaboration, discuss, reflect on, train and apply writing skills for collaborative writing, as well as test, evaluate and select technical tools for collaborative writing projects. By the end of the semester, the participants create a collaborative writing project (portfolio), in which they reflect on their individual writing competences and highlight the experiences of writing together.
  • 010.015 Wissenschaftlich schreiben in der Fremdsprache DeutschIn diesem Kurs, der sich an Studierende mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache richtet, werden zentrale Techniken und Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens vermittelt. Die Reflexion und Diskussion persönlicher Schreiberfahrungen und Schreibstrategien steht dabei ebenso im Fokus wie die Analyse von und Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Textprodukten.
  • 010.097 (22W) Schreiben anfangen, schreibend enden? Zu kardinalen Momenten von literarischen Schreibprozessen bei SchriftstellerInnen: Literarisches Schreiben findet nie im luftleeren Raum statt. Im Anfang war das Wort? Am Anfang steht nie ein leeres Blatt Papier. Schreiben ist immer ein Ab-, Um-, und Weiterschreiben eines bereits Vorhandenen. Ziel dieser LV ist ein Verständnis für Fragestellungen rund um das Schreiben und die damit verbundenen Prozesse zu entwickeln. Die Studierenden haben einen Überblick über zentrale Momente des Literarischen Schreibens/Arbeitens und reflektieren dabei ihre eigene Rolle als Schreibende. Wir wollen erkennen, was der archimedische Punkt des Schreibens ist, was die Entstehungsumstände des Schreibens, dokumentiert im Literaturarchiv, verraten oder verbergen. Die Studierenden sollen verstehen, wie ein literarischer Text entsteht und literarische Schreibprozesse anhand überlieferter Archivmaterialien kritisch reflektieren können und fürs eigene Schreiben nutzbar machen. Zugleich wird Literarisches Schreiben als Arbeit interpretiert, das durch soziale, kulturelle Voraussetzungen und Rahmenbedingungen geformt wird und mit ihnen interagiert. Wie und auf welchen Ebenen Schreiben geschieht, soll in dieser LV gezeigt werden.

Eine Liste aller Lehrveranstaltungen des SchreibCenters findet ihr hier.

Wissenschaftliches Schreiben für Dissertant*innen (030.002)

Liebe Dissertant*innen,

erstmals könnt ihr euch beim Schreiben eurer Dissertation von einem gemischten Team Unterstützung holen: Das SchreibCenter (Karin Wetschanow) und das Doc-Service (Rebecca Unterberger) bündeln in dieser Lehrveranstaltung ihre Kompetenzen und begleiten euren Schreibprozess ein Semester lang gemeinsam.

Programm

In dieser LV alternieren informationsorientierte Lehreinheiten und praxisorientierte „Schreibzeiten“, wo individuell an den eigenen Texten gearbeitet wird. Zudem finden kollegiale Fallberatungen in der Kleingruppe statt, wo individuell auf Fragen zum Schreibprozess und zum Doktorratsstudium eingegangen wird.

Inhalte

Die LV befördert den Austausch unter Peers und berücksichtigt auf der inhaltlichen Ebene vier Ebenen des Schreibens einer Dissertation:

Auf der Kontextebene werden institutionelle Anforderungen, Abläufe und Kommunikationsstrategien thematisiert.

Auf der Prozessebene rücken individuelle SchreibstrategienSchreibblockaden und Verzögerungstaktiken in den Blick. Gemeinsam werden Schreibstrategien diskutiert und hilfreiche Übungen in der Gruppe ausprobiert. Gemeinsam werden wir zudem das Konzept des gemeinsamen Schreibens in strukturierten „Schreibzeiten“ praktizieren.

Die Auseinandersetzung mit der Produktebene des Schreibens konzentriert sich auf das Vermitteln einer „genre awarness“: das Verstehen der Funktionen und der kommunikativen Ziele gängiger Textsortenonventionen steht im Vordergrund. Die konkrete Textarbeit an eigenen Texten ist hier zentral. Studierende erhalten sowohl Gruppenfeedback als auch Einzelfeedback von der LV-Leitung. Zudem sind die Teilnehmer*innen dazu aufgefordert, anderen Gruppenmitgliedern Feedback zu geben, um so den Prozess des Überarbeitens und zielsicheren Formulierens zu verinnerlichen.

Die interaktionale Ebene schließlich berücksichtigt die Gestaltung der Kommunikation, die im Zusammenhang mit dem Konzipieren, Verfassen und Publizieren wissenschaftlicher Texte steht. Das Herausbilden eines wissenschaftlich, akademischen Habitus im Kommunikationsverhalten ist Thema.

 

Konkrete Themenbereiche:

  • Bedingungen des Doktoratsstudiums
  • Schreib- und Lesekompetenzen
  • Schreibprozess
  • Textsorten, wissenschaftliche Genres
  • Konzeption
  • Intertextualität
  • Perspektivierung
  • Argumentation
  • Wissenschaftlicher Stil
  • Feedback und Textüberarbeitung
  • Schreibkonferenzen, Schreibberatung
  • Teilnahme an der Diskursgemeinschaft

Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen findet ihr unter folgendem Link: Hier geht es zur LV-Karte.

Wir wünschen euch einen guten Start ins neue Semester!

Euer SchreibCenter-Team