Erweiterungsstudium „Gender Studies“ – neues Curriculum

Gender Studies leisten einen wesentlichen Beitrag zur Herstellung von Geschlechterdemokratie und Chancengleichheit in einer pluralisierten Gesellschaft. Gender- und Diversitäts-Wissen wird als Schlüsselqualifikation in verschiedenen öffentlichen und privaten Arbeitsfeldern nachgefragt: im Bereich der Bildung und sozialen Arbeit, in Kultur und Medien, in Wissenschaft und im Wissenschaftsmanagement sowie in verschiedenen politischen und wirtschaftlichen Bereichen.

Das neue Curriculum tritt nach der Kundmachung im Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt mit 1. Oktober 2020 in Kraft und gilt für alle Student*innen, die ab dem Wintersemester 2020/21 ihr Erweiterungsstudium beginnen.

Umfang: 32 ECTS-AP

Vorgesehene Studiendauer: 2 Semester

Die Student*innen des Erweiterungsstudiums Gender Studies sind nach erfolgreicher Absolvierung des Erweiterungsstudiums in der Lage:

  • grundlegende Theorien, Methoden und Begriffe der interdisziplinären Gender Studies, insbesondere der intersektionalen und kritischen Diversitätsansätze zu verstehen und diese auf das eigene Studienfach, fachübergreifend, auf Bereiche des beruflichen Lebens und des Alltags anzuwenden.
  • feministische, queere und intersektionale Wissenschaftskritik im eigenen Fach und fächerübergreifend auszuüben und die Herstellung von Wissen, Methoden und Theorien in Verbindung mit Ansätzen feministischer, queerer sowie postkolonialer Theorien kritisch zu reflektieren.
  • die Entstehung von Geschlechterdifferenzen und -diskriminierungen sowie deren Naturalisierung und Normalisierung zu identifizieren und zu reflektieren.
  • Strategien zur Sensibilisierung für Diskriminierungsstrukturen, Chancengleichheit und Antidiskriminierung zu entwickeln und umzusetzen.

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Bei einem Bachelorstudium die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Bachelorarbeit im Umfang von mindestens 120 ECTS-AP;
  • bei einem Masterstudium die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Masterarbeit im Umfang von mindestens 80 ECTS-AP;
  • bei einem Diplomstudium die Absolvierung des ersten Studienabschnitts.

 

Curriculum

Lehrveranstaltungen

Charmant oder belästigend? – Definitionen und Handlungsstrategien zu sexueller und geschlechtsbezogener Belästigung an Universitäten

Liebe Interessierte!

 

Die folgende Einladung richtet sich speziell an Universitätsangehörige mit Personal- und Leitungsverantwortung, von der Abteilungsleitung über die Professur bis zur Fakultätsleitung und an alle Geschlechter. Darüber hinaus gilt sie selbstverständlich allen Interessierten.

 

Hiermit dürfen wir Sie sehr herzlich zum interaktiven Vortrag einladen:

Charmant oder belästigend?
Definitionen und Handlungsstrategien zu sexueller und geschlechtsbezogener Belästigung an Universitäten

von ao. Univ.-Prof.in Dr.in Edith Gößnitzer (Universität Graz)

am Donnerstag, den 30.01.2020

von 13:00-15:00 Uhr

im Oman-Saal 

Zudem stellen sich universitäre Anlaufstellen im Fall von Belästigung und Mobbing vor, und es wird einLeitfaden zum Thema sexuelle Belästigung an der Universität Klagenfurt präsentiert. Die Veranstaltung soll bewusstseinsbildend wirken und Personalverantwortlichen Information und Unterstützung für die Wahrnehmung ihrer Fürsorgepflichten bieten. Das Rektorat ermuntert ausdrücklich zur Teilnahme.

Ablauf

12:30 Ankommen und informeller Austausch bei Suppe und Brot

13:00 Eröffnung: Rektor Oliver Vitouch 

13:15 Vortrag: „Charmant oder belästigend? – Definitionen und Handlungsstrategien zu sexueller und geschlechtsbezogener Belästigung an Universitäten“ von Edith Gößnitzer

Anschließend Vorstellung der einzelnen Anlaufstellen sowie Präsentation der Webpage und des Leitfadens

Moderation: Kirstin Mertlitsch

Mit herzlichen Grüßen,

Oliver Vitouch für das Rektorat

Kirstin Mertlitsch für das UZFG

Maria Mucke und Christina Terle für den akGLEICH

sowie 

Sonja Werdnig für den Betriebsrat für das allgemeine Universitätspersonal

Guido Offermanns für den Betriebsrat für das wissenschaftliche Universitätspersonal

Andreas Jeitler als Behindertenvertrauensperson

Anna Strobach für das ÖH-Referat für Frauen- und Gleichbehandlungsfragen

Pavel Barbot für das ÖH-Referat für Queer und alternative Lebensbeziehungen

Evelin Brunner für die Personalentwicklung

Hans Smoliner für die Psychologische Studierendenberatung

Waltraud Sawczak für die Stabsstelle für Gesundheitsmanagement, Sicherheit und Barrierefreiheit

 

Zur Vortragenden:

Edith Gößnitzer ist außerordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz. Als langjähriges Mitglied und stv. Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der Universität Graz sowie in ihrer Funktion als Geschäftsführerin der ARGE GLUNA (Arbeitsgemeinschaft für Gleichstellung und Gleichbehandlung an Österreichs Universitäten) ist sie als Genderexpertin vielfältig und kontinuierlich in diverse Gremien und Kollegialorgane eingebunden. In diesem Rahmen ist sie auch die Ansprechperson für Weiterentwicklungen von Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsmaßnahmen und berät praxisnah diverse Entscheidungsträger*innen zu Fragen der Gleichstellung, der Frauenförderung und des Gender Mainstreaming.

Tagung: English Language Teaching (ELT) 2020

Wann: 17.01.2020,  08:00 – 17:00

Raum: O.0.01 (Stiftungsgebäude Ebene 0)

Veranstalter: Institut für Anglistik und Amerikanistik

 

Untertitel der Veranstaltung:

INSIGHTS INTO THEORY AND PRACTICE FOR FUTURE EFL TEACHERS

 

Vortragende(r):

Univ.-Prof. Dr. Sarah Mercer, KFU Graz

Dr. Volker Eisenlauer, Universität der Bundeswehr München

Dr. Thorsten Merse, LMU München

Max von Blanckenburg, MA, LMU München

Dinorah Sapp, MA, University of Mississippi

Neil Stainthorpe, MA, Pädagogische Hochschule d. D. Linz

Mag. Verena Novak-Geiger, BA, Universität Klagenfurt

 

Poster: Poster ELT2020

Programm: ELT_2020_programme

 

Kontakt:

Carmen Amerstorfer [ Email: carmen [dot] amerstorfer [at] aau [dot] at ]

 

Eröffnung der Wanderausstellung: ‚asozial‘ – Ausgrenzung gestern und heute // am 14.01.20 um 18 Uhr

Liebe Interessierte,

das Universitätszentrum für Frauen- und Geschlechterstudien, das Institut für Geschichte, die Universitätsbibliothek sowie das Slowenische Wissenschaftliche Institut, mit finanzieller Unterstützung des Büros für Frauen.Chancengleichheit.Generationen der Stadt Klagenfurt, möchten Sie hiermit herzlich einladen:

Ausstellungseröffnung: ‚asozial‘ – Ausgrenzung gestern und heute

und

GastvortragZum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt – Stigmatisierung und Verfolgung von ‚asozialen‘ Mädchen und Frauen gestern und heute

von Dr.in Brigitte Halbmayr und Dr.in Helga Amesberger (Institut für Konfliktforschung, Wien)

am 14.01.20 um 18 Uhr im Zeitschriftensaal der Universitätsbibliothek

Über die Ausstellung:

Die Ausstellung widmet sich einer spezifischen Form von Ausgrenzung im Nationalsozialismus: Es stehen Strukturen der Verfolgung von jenen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt, die moralischen und sittlichen Vorstellungen der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“ nicht entsprachen. Für viele führten Ausgrenzung und Entrechtung zur Einweisung in Arbeitsanstalten und Konzentrationslager.

Eine ausführlichere Beschreibung finden Sie anbei im Flyer

 

Über die Vortragenden:

Dr.in Helga Amesberger und Dr.in Brigitte Halbmayr sind Sozialwissenschafterinnen am Institut für Konfliktforschung mit den Arbeitsschwerpunkten Rassismus, Nationalsozialismus und Holocaust, Oral History, Gender Studies.
Sie haben u.a. folgende Preise erhalten: Käthe Leichter-Preis 2011 und Wissenschaftspreis des österreichischen Parlaments 2019.

Aktuellste Veröffentlichungen:

Helga Amesberger, Brigitte Halbmayr, Elke Rajal (2019): »Arbeitsscheu und moralisch verkommen«. Verfolgung von Frauen als »Asoziale« im Nationalsozialismus. Wien: Mandelbaum.

Helga Amesberger, Brigitte Halbmayr und Simon Clemens (2019): „Meine Mama war Widerstandskämpferin“ – Netzwerke des Widerstands und dessen Bedeutung für die nächste Generation. Wien: Picus.