Universität Klagenfurt erhält Zertifikat „Vielfalt gestalten“

Die Universität Klagenfurt hat erfolgreich das Diversity Audit des Stifterverbands durchlaufen. Nach Abschluss des zweijährigen Prozesses zeichnete der Stifterverband im feierlichen Rahmen des zweiten Diversitätstags die Universität Klagenfurt am 15. Mai 2024 mit dem Zertifikat „Vielfalt gestalten“ aus. Sie ist die erste Universität in Österreich, die das Audit durchlaufen hat.  

Logo Audit Vielfalt Gestalten

Die Universität Klagenfurt hat das Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ erfolgreich absolviert und das gleichnamige Zertifikat am 15. Mai 2024 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. erhalten. Begrüßungsworte wurden von Landeshauptmann Peter Kaiser und Vizerektorin Doris Hattenberger gesprochen. Die feierliche Übergabe fand im Rahmen des zweiten Diversitätstags an der Universität Klagenfurt statt. Das Zertifikat wurde von Bettina Jorzik vom Stifterverband an die Steuergruppe des Diversity Audit und an Reinhard Stauber, Vizerektor für Personal, überreicht.

„Mit der Zertifizierung hat die Universität einen wichtigen Meilenstein erreicht und mit dem Aufbau eines strategischen Diversitätsmanagements begonnen. Mit dem Audit ‚Vielfalt gestalten‘, haben wir das Thema Diversität in die Breite der Universität getragen und werden es auf allen Ebenen nachhaltig in der Organisationsstruktur und -kultur verankern“, sagt Reinhard Stauber, Vizerektor für Personal.

Es wurden nachhaltige Strukturen und Maßnahmen geschaffen, um das Verständnis für Diversität im Universitätsbereich fest zu verankern und weiterzuentwickeln. Dies betrifft sowohl die organisatorischen Strukturen als auch Studium und Lehre, Forschung und Personalentwicklung.

„Es ist großartig, dass mit der Universität Klagenfurt die erste Universität in Österreich das Diversity Audit ‚Vielfalt gestalten‘ des Stifterverbands absolviert hat“, freut sich Bettina Jorzik, Programmleiterin für Hochschullehre, Lehrkräftebildung und Diversität im Stifterverband. „Diversität ist ein Thema, das in der Gesellschaft und so auch in den Hochschulen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Leistungsfähigkeit und das Wirken einer Hochschule werden gestärkt, wenn Studierende, wie auch Beschäftigte in Lehre, Forschung oder Verwaltung der Universität Vielfalt als Chance verstehen.“

Der Audit-Prozess wurde partizipativ gestaltet. Mehr als 40 Personen aus allen Mitgliedergruppen und Bereichen der Universität haben an Workshops teilgenommen und zum Gelingen des Prozesses beigetragen. Koordiniert wurde der Diversity Audit von einer Steuergruppe, bestehend aus Reinhard Stauber (Vizerektor), Elisabeth Millonig (Diversity-Audit-Koordinatorin), Kirstin Mertlitsch (UFZ*G-Leiterin) und Jasmin Donlic (Diversitäts-Experte). Zahlreiche Maßnahmen wurden entwickelt und teilweise bereits umgesetzt. Diese reichen beispielsweise vom Konzept einer Diversitätsstrategie, der Einrichtung eines Diversity and Inclusion Managements , der Entwicklung einer Toolbox für eine diversitätsinklusiven Lehre, dem WelcomeDiversity@aau Recruiting und Onboarding bis hin zu Gastprofessuren oder Förderungen von First Academics.

Das Diversity Audit wurde von Andrea Dorothea Bührmann, externe Auditorin des Stifterverbands, begleitet. „Als Auditorin finde ich es immer besonders bedeutsam, zusammen mit anderen Akteur:innen die Strukturen, Prozesse und Kultur einer Universität so weiterzuentwickeln, dass alle ihre Kompetenzen und Potenziale einbringen können“, sagt Auditorin Bührmann, Direktorin des Instituts für Diversitätsforschung der Georg-August-Universität Göttingen.

„Mit der Auditierung stellt sich die Universität der Aufgabe, der zunehmenden Diversifizierung der Studierenden und Beschäftigten an der Universität Klagenfurt mit Maßnahmen zur Herstellung von Chancengleichheit zu begegnen“, heißt es seitens der Steuergruppe Diversity Audit.

Neben der Zertifikatsverleihung „Vielfalt gestalten“ erwartete die Teilnehmer:innen des 2. Diversitätstags der Universität Klagenfurt ein weiterer Höhepunkt im Programm. Es fand eine Podiumsdiskussion zum Thema „Including Diversity“ statt, moderiert von Kirstin Mertlitsch und Jasmin Donlic. Am Podium diskutierten Constance Mochar (Stadträtin), Reinhard Stauber (Vizerektor für Personal), Andrea Dorothea Bührmann (Direktorin des Instituts für Diversitätsforschung der Georg-August-Universität Göttingen), Nadja Regenfelder (stv. ÖH-Vorsitz) und Gerald Rauch (stv. Leitung Gender und Diversitätsmanagement, BMBWF).

Zum Diversity Audit

Das Audit begleitet und berät Hochschulen und Universitäten dabei, Strukturen, Instrumente und Maßnahmen zu konzipieren, um ein spezifisches und für sie passendes Verständnis von Diversität und eine darauf bezogene Strategie zu entwickeln. Das Auditierungsverfahren erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren und ist drei Jahre gültig. Bisher haben 76 Hochschulen erfolgreich am Audit teilgenommen. Die Universität Klagenfurt ist die erste Universität in Österreich, die das Audit absolviert hat. Mehr unter https://www.stifterverband.org/diversity-audit

Weiterführende Informationen: https://www.aau.at/gender/diversity-audit/

GEMEINSAM QUEERULIEREN! Eine multimediale & interaktive Buchvorstellung

… von und mit Oliver Klaassen

am 04. Juni 2024 | 18:00 Uhr| Z.2.10 LV-Lounge der Bibliothek

 

Inhalt: Als Querulant*in ist ursprünglich bekannt, wer sich hartnäckig beschwert und unnachgiebig sein Recht einfordert. Jüngst hat das Querulieren besorgniserregende An- und Umeignungen durch rechte Bewegungen erfahren – es ist an der Zeit, sich das Querulieren produktiv re-anzueignen! So regt das Buch QUEERULIEREN zu einem machtkritischen Stören an, das sich der eingreifenden Kritik an normativen, binären und neoliberalen Strukturen verschreibt. Verhandelt werden vielgestaltige Momente des Störens (‚Queerens‘) in Kunst, Medien und Wissenschaft – und zwar in höchst unterschiedlichen Kontexten und Formen: Anhand von künstlerischen Arbeiten Cindy Shermans, Hannah Höchs, Genpei Akasegawas und Maria Eichhorns, politisch-karnevalesken Räumen oder des indigenen Nordamerikas entstehen wissenschaftliche Artikel, Essays, Duette, Projektdokumentationen, aber auch eine mehrstimmige Text-Bild-Collage, eine Gedicht- und Bildstrecke, ein Zine und ein partizipatives Kunstprojekt.

Freut euch auf eine multimediale und interaktive Buchvorstellung, in der nicht nur ausgewählte Textpassagen vorgelesen werden, sondern auch Kurzfilme u. a. vom Drag King Boris Gay gesichtet werden, die eure Lachmuskeln ordentlich aktivieren. Weil Queerulieren nur im Kollektiv gelingt und zusammen am meisten Spaß macht, dürft ihr nicht zuletzt auf die eine oder andere kleine Mitmachaktion gespannt sein.

 

Oliver Klaassen (keine; they/them), Mitherausgeber_In und Autor_In des QUEERULIEREN-Sammelbandes, forscht und lehrt nicht nur an der Schnittstelle von Kunstwissenschaften und queerenden Theorien an der C. v. O. Universität Oldenburg und ist Vorstandsmitglied der Fachgesellschaft Geschlechterstudien, sondern gibt auch Antidiskriminierungs-Workshops zu sexueller, amouröser und geschlechtlicher Vielfalt und ist als Schreibcoach und Group Fitness Trainer_In tätig.

 

Wir bitten um Anmeldung unter gender [dot] zentrum [at] aau [dot] at. Oder unter diesem Link https://forms.gle/GvWLLXctcjWtg4JP7

2. Diversitätstag „Celebrating Diversity@AAU!“ mit Podiumsdiskussion „Including Diversity“ // 2nd Diversity Day „Celebrating Diversity@AAU!“ with panel discussion „Including Diversity“

Liebe Kolleg:innen,

 

wir möchten Sie gerne zum 2. Diversitätstag der Universität Klagenfurt unter dem Motto „Celebrating Diversity@AAU!“ am kommenden

Mittwoch, den 15. Mai 2024

von 13:30 bis 16:30 Uhr

im Hauptgebäude der Universität (Aula und Z.1.09)

einladen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen und sich  unter https://conference3.aau.at/event/39/ dafür anmelden.

 

Programm zur Veranstaltung

 

Mit freundlichen Grüßen,

Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Reinhard Stauber

Mag.a Elisabeth Millonig

Sen. Sc. Dr.in Kirstin Mertlitsch

Ass.-Prof. Dr. Jasmin Donlić

(English Version)

Dear colleagues,

 

we would like to remind you, that our 2nd Diversity Day under the motto „Celebrating Diversity@AAU!“ takes place

 

on Wednesday, 15 May 2024

from 1:30 p.m. to 4:30 p.m.

in the main building of the university (auditorium and Z.1.09)

 

We would be delighted if you participated in the event and registered for it at https://conference3.aau.at/event/39/.

 

Yours sincerely,

Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Reinhard Stauber

Mag.a Elisabeth Millonig

Sen. Sc. Dr.in Kirstin Mertlitsch

Ass.-Prof. Dr. Jasmin Donlić

Decolonizing Diversity? – Gastvortrag von Prof.in Dr.in Maisha M. Auma

Gastvortrag von Prof.in Dr.in Maisha M. Auma

Datum: 23.05.2024, 18:00 bis 20:00 Uhr

Raum: Z.1.09

 

Thema des Gastvortrages:

DECOLONIZING DIVERSITY?

Dekoloniale Reflexion von Diversität. Kritische Perspektiven aus intersektional-mehrfachvulnerabilisierten Positionen

 

Flyer zur Veranstaltung

 

Kurzbiographie:

Prof.in Dr.in Maureen Maisha Auma ist Erziehungswissenschaftlerin und Geschlechterforscherin und im Sommersemester 2024 Gastprofessorin am Universitätszentrum für Frauen*- und Geschlechterforschung.

Sie war von 2008 – 2022 Professorin für Kindheit und Differenz (Diversity Studies) an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Zwischen 2014 bis 2019 war sie Gastprofessorin an der Humboldt-Universität-Berlin, am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien. 2020 – 2021 war sie Gastprofessorin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin. Sie war die erste DiGENet Gastprofessorin, Audre Lorde Chair for Intersectional Diversity Studies, Diversity and Gender Equality Network der Berlin University Alliance (BUA) 2021 – 2022. Sie war von 2022 bis 2024 Gastprofessorin für Intersektionael Diversitätsstudien, im Rahmen des Intersectional Black European Studies Projekt am ZIFG der TU Berlin. Aktuell ist sie Gastprofessorin für Gender & Diversity am Universitätszentrum für Frauen*- und Geschlechterstudien (UZF*G), Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und Visiting Fellow am Center für Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI), der Universität Innsbruck. Sie ist erste Sprecherin des Regional Netzwerks Ost, im Wissensnetzwerk Rassismusforschung, WinRa, BMBF (2022 – 2027). Seit 2023 ist sie Executive Officer im Leadership Team im Board der transnationalen Fachgesellschaft „Association for the Study of the Worldwide African Diaspora, ASWAD, mit Sitz in den Vereinigten Staaten. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Diversität in Bildungsmaterialien in Ost- und Westdeutschland, Sexualpädagogisches Empowerment für Schwarze Menschen und People-of-Color in Deutschland, Kritische Weißseinsforschung, Anti-Blackness, Kindheitsforschung, Intersektionalität im Kontext von Critical Race Theory und Rassismuskritik. Sie ist seit 1993 aktiv bei der Schwarzen feministischen Selbstorganisation Generation Adefra, Schwarze Frauen* in Deutschland. Gemeinsam mit Peggy Piesche und Katja Kinder hat sie in dem wissenschaftlichen Team Diversifying Matters, eine Fachgruppe von Generation Adefra, den Berliner Konsultationsprozess „Die Diskriminierungssituation und die soziale Resilienz von Menschen afrikanischer Herkunft in Berlin sichtbar machen“ 2018 durchgeführt und darauf aufbauend einen Massnahmenkatalog zur Gleichstellung afrodiasporischer Menschen und zum Abbau von Anti-Schwarzen-Rassismus, ebenfalls im Auftrag des Berliner Senats 2021 erstellt.

https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/545183/rassismus-rassismuskritik-und-resilienz/