Die Lehr-Lern-Werkstatt als außerschulischer Lernort

Workshops für Schüler:innen

Das neuestes Projekt der Lehr-Lern-Werkstatt war eine tolle Erfahrung für die 20 Schüler:innen der 6b und 6c des Ingeborg-Bachmann-Gymnasiums aus Klagenfurt und einer Klasse von 19 Schüler:innen des Liceo Europeo Foscarini aus Venedig, die im März 2024 aufeinander trafen.

Kurze Zeit später hatten wir die Freude, dieselben Schüler:innen des Ingeborg-Bachmann-Gymnasiums mit weiteren 15 Klassenkolleg:innen aus Klagenfurt erneut zu begrüßen, diesmal gemeinsam mit einer Klasse von 30 Schüler:innen der Liceo Linguistico Nolfi Apolloni aus Fano.

Von der Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen, bis hin zur Motivation, mehr Italienisch oder Deutsch zu sprechen, war die Bandbreite der Erfahrungen groß. Einige lobten die angenehme Atmosphäre und die deutlichen Bemühungen unseres Teams, während andere die Möglichkeit, neue Spiele kennenzulernen, besonders genossen. Dennoch gab es auch konstruktive Kritikpunkte wie die Länge einzelner Einheiten oder die Herausforderung der Nutzung von nicht allzu komplexen Spielen. Diese Rückmeldungen nehmen wir ernst und werden daran arbeiten, das Projekt weiter zu verbessern.

 

Schauen Sie sich schon einmal die ersten Eindrücke auf den beigefügten Fotos an, und bleiben Sie gespannt auf weitere Informationen zu diesen tollen Workshops!

Von Lokal zu International: Die Erfolgsgeschichte der Informatik-Werkstatt im Dienste der Informatikbildung

 

 

 

 

 

 

Seit 2015/16 hat sich die Informatik-Werkstatt mit über 17.500 Besucher:innen als Erfolg in der Förderung von Informatik und Technik am Standort Klagenfurt etabliert. Die Informatik-Werkstatt ist eine Initiative des RFDZ Informatik – einer Kooperation zwischen der Universität Klagenfurt (Institut für Informatikdidaktik), der Pädagogischen Hochschule Kärnten, der Bildungsdirektion Kärnten sowie dem Land Kärnten. Die enge Partnerschaft mit Bildungsinstitutionen vor Ort sowie die stete Einbindung von wissenschaftlichem Know-how haben dazu beigetragen, dass die Informatik-Werkstatt nicht nur lokal, sondern auch international Anerkennung findet.

Weiterlesen

Online Gastvortrag – OK mit KI im Unterricht! Ihre maßgeschneiderte Überlebensausrüstung für den digitalen Dschungel.

Die School of Education ladet Sie am 25. April 2024 zum Online Gastvortrag von Herrn Mag. Dr. Thomas Strasser zum Thema „OK mit KI im Unterricht! Ihre maßgeschneiderte Überlebensausrüstung für den digitalen Dschungel mit anschließender Diskussion recht herzlich ein.

Weiterlesen

Open Call für Bildungsinnovationen aus dem Projekt Educational Innovation Lab for Sustainable MINT (EIL4MINT)

Die School of Education möchten Sie auf den 4. Open Call für Bildungsinnovationen aus dem Projekt Educational Innovation Lab for Sustainable MINT (EIL4MINT) mit dem Lakeside Park hinweisen:

 

Educational Innovation Lab im Lakeside Park – Aufruf:      Bildungsinnovationen gesucht

Weiterlesen