Vortrag – „Neuromythen“

Neuromythen sind die oft weit verbreiteten Annahmen über das menschliche Gehirn, die zu falschen Empfehlungen zum richtigen Lernen führen. Das Interesse an den Neurowissenschaften ist groß, wobei Erkenntnislücken gerne mit falschen Auslegungen einhergehen. Auch unter Lehrerinnen und Lehrern sind Neuromythen weit verbreitet. In Ihrem Vortrag möchte Univ.-Ass. Mag. Verena Novak-Geiger, BA mit Neuromythen aufräumen, aktuelle Studien dazu präsentieren sowie die Herkunft ausgewählter Neuromythen aufzeigen.

Am: 22.05.2019 / von: 10:30 – 11:30 Uhr / im Raum: N 1.43

Veranstalter ist die School of Education der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Klassenführungskompetenzen – Ansätze zur Messung und Förderung

Gastvortrag

Prof.in Dr.in Linda Lenske, Universität Koblenz/Landau
DONNERSTAG, 6. Juni 2019 17.00 bis 17.45 Uhr
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Stiftungssaal

Zum Inhalt:

Der Vortrag gibt einen Überblick über unterschiedliche Konzepte und Operationalisierungen zu Klassenführung. Die Bedeutsamkeit der Klassenführungsqualität – sowohl für Lehrkräfte als auch für SchülerInnen – wird auf Basis des aktuellen Forschungsstands aufgezeigt. Darauf aufbauend wird mit Fokus auf das „Linzer Konzept der Klassenführung“ auf aktuelle Befunde zur Messung und Förderung von Klassenführungskompetenzen bei (angehenden) Lehrkräften Bezug genommen. Im Fokus steht hierbei die Messung und Förderung des Professionswissens sowie die Messung und Förderung der Handlungskompetenz, also der konkreten Umsetzung im Unterricht. Im Rahmen der Förderung wird der Schwerpunkt auf praxisnahe videobasierte Fördermaßnahmen bei Studierenden gelegt, wobei eine mögliche differenzielle Wirkung von Videovignetten (hohe Motivation vs. hohe kognitive Belastung) beim Kompetenzerwerb in den Blick genommen wird. Abschließend werden Implikationen für die Praxis sowie künftige Forschungsdesiderata abgeleitet.

Zur Person:

Linda Lenske ist Juniorprofessorin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter an der Universität Koblenz/Landau. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lehrerprofessionsforschung und Forschungen zur Unterrichtsqualität. Sie ist insbesondere ausgewiesene Expertin im Bereich der Führung von Schulklassen.

Die Veranstaltung wird vom Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (AlpenAdria-Universität Klagenfurt) angeboten. Eingeladen sind Lehramtsstudierende, LehrerInnen, WissenschafterInnen, Aus- und FortbildnerInnen an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten sowie alle Interessierte.

Gastvortrag – Literarisches Verstehen: Eine mess- und steigerbare Kompetenz?

…von Dr. Johannes Odendahl (von der Universität Innsbruck)

7. Mai 2019 | Raum B01.0.203 | 16:00 Uhr

Spätestens seit der ersten PISA-Studie sieht sich die Deutschdidaktik mit der Frage nach mess- und operationalisierbaren Kompetenzen literarischen Verstehens konfrontiert. In seinem Vortrag (mit anschließender Diskussion) beschäftigt sich Johannes Odendahl mit der Frage, ob und inwiefern eine solche Konzeption von Literarizität überhaupt möglich sein kann – oder ob Literatur und dessen Rezeption grundsätzlich Gegenwelten eröffnen, die sich einer Vermessung und systematischen Steigerung verweigern.

Dr. Johannes Odendahl ist Universitätsprofessor für Didaktik des Unterrichtsfachs Deutsch an der Universität Innsbruck. Sein besonderes Forschungsinteresse gilt dem ästhetischen Verstehen, speziell auch bei der intermedialen Begegnung von Musik und Literatur.

Veranstalter: Abteilung Fachdidaktik des Instituts für Germanistik_AECC

Kontakt: iris [dot] fischer [at] aau [dot] at (Administration)

Jetzt anmelden: Universitätslehrgang „Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen – PFL“

Fachdidaktische Weiterentwicklung von Schule und Unterricht

Mit dem Wintersemester 2019/20 starten die Universitätslehrgänge Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen – PFL. Im Fokus steht die Weiterentwicklung von fachdidaktisch qualifizierten BeraterInnen, die fachbezogene Prozesse im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung professionell begleiten. Ziel ist es, durch die Weiterqualifizierung der BeraterInnen sowohl den kompetenzorientierten Unterricht als auch die Grundkompetenzen der Schülerinnen und Schüler (von der Volksschule bis zur Sekundarstufe II) in Österreich nachhaltig zu verbessern.

Es werden dazu folgende Universitätslehrgänge von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule in Kooperation mit weiteren Partnerinstitutionen angeboten:

– Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen – PFL Deutsch
– Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen – PFL Englisch
– Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen – PFL Mathematik
– Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen – PFL Naturwissenschaften

Die Lehrgänge richten sich an Personen, die

… an Pädagogischen Hochschulen in der Lehre der Aus-, Fort- und Weiterbildung arbeiten,

… als ReferentInnen und Lehrbeauftragte in der LehrerInnenbildung tätig sind (z.B. SchulentwicklungsberaterInnen, ProzessbegleiterInnen, RückmeldemoderatorInnen, etc.),

… an Schulen in bestimmten Funktionen tätig sind (wie z.B. LerndesignerInnen, AusbildungslehrerInnen, MentorInnen, FachkoordinatorInnen, etc.).

Die Lehrgänge dauern vier Semester und schließen mit einem Zeugnis der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (40 ECTS) ab.

Eine Interessensbekundung ist bis 28. Juni 2019 online unter https://pfl.aau.at/anmeldung/ möglich.
Weitere Informationen zu den Lehrgängen finden Sie unter http://pfl.aau.at bzw. http://www.ph-kaernten.ac.at/fwb/2/

PFL-Folder