Geschichtspolitik und Erinnerungsdiskurse in Russland

Das Institut für Geschichte lädt in Kooperation mit der Janusz-Kurtyka-Stiftung (Polen) ein zur offenen Lehrveranstaltung

 

Geschichtspolitik und Erinnerungsdiskurse in Russland gestern und heute

 

in der LV-Lounge der Universitätsbibliothek Klagenfurt.

 

Dienstag, 8. Oktober 2024, 17:00–19:00

 

Im Zentrum der Veranstaltung steht ein Online-Vortrag von Wojciech Materski, basierend auf der Thematik seines Buches Od cara do cara. Studium rosyjskiej polityki historycznej (2017; „Vom Zaren zum Zaren. Eine Studie zur russischen Geschichtspolitik“), das 2023 mit dem Janusz-Kurtyka-Preis ausgezeichnet wurde. In seiner Untersuchung analysiert Materski die Mechanismen der russischen Geschichtspolitik, die von der Zarenzeit über die Sowjetunion bis zur Ära Putins reichen. Er zeigt auf, wie Moskau historische Narrative zur Verfolgung imperialer Ziele und zur Beeinflussung der eigenen Gesellschaft nutzt und beleuchtet die Kontinuität dieser Strategie.

 

Prof. Dr. Wojciech Materski ist ein polnischer Politikwissenschaftler und Historiker. Er schloss sein Studium an der Fakultät für Geschichte der Universität Warschau ab und promovierte 1974 an der Fakultät für Journalistik und Politikwissenschaften. Von 2004 bis 2012 war er Direktor des Instituts für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften, wo er weiterhin tätig ist. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Geschichte der Sowjetunion, den postsowjetischen Raum, polnisch-sowjetische Beziehungen, die Geschichte Georgiens sowie Diplomatiegeschichte.

 

Programm:

  1. Begrüßungsworte von Łukasz Płoski (Janusz-Kurtyka-Stiftung)
  2. Einführung durch Dr. Damian Bębnowski (Vizepräsident des Kuratoriums der Janusz-Kurtyka-Stiftung)
  3.  Impulsvortrag „Antibolschewistische Erinnerungsinitiativen am Beispiel publizistischer Aktivitäten der russischen Emigration in der Zwischenkriegszeit“ (Alexandra Preitschopf; Institut für Geschichte, Universität Klagenfurt)
  4. Gastvortrag „Geschichtspolitik und Erinnerungsdiskurse in Russland gestern und heute“ (Prof. Dr. Wojciech Materski; Polnische Akademie der Wissenschaften, Warschau)
  5. Fragerunde

 

Link zur Veranstaltung im Fall einer Online-Teilnahme:

https://zoom.us/j/97077811616

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Neue Entlehnfrist

Aus 3 Tagen werden 14!

 

Alle entlehnbaren Bücher aus der offenen Aufstellung in unseren Lesesälen (Freihand), die bis dato für 3 Tage entlehnbar waren, dürfen ab 1. Oktober 14 Tage lang ausgeborgt werden. Dies gilt für unsere Studierenden sowie unsere externen Nutzer:innen.

 

Bitte beachten: die 14-Tagesfrist ist nicht verlängerbar.

 

Die Ferialentlehnungen sind von dieser neuen Regelung nicht betroffen! Während der LV-freien Zeiten dürfen die Lesesaalbestände (Freihand) nach wie vor über einen längeren Zeitraum ausgeborgt werden!

 

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Book a Smart Box

Neue Lern-&Arbeitsräume an der Univeritätsbibliothek

 

Wir konnten unser Angebot an buchbaren Arbeitsräumen im Sommer dank der tollen Initiative von CULT (Center for University Learning & Teaching) stark erweitern:

Zusätzlich zu unseren beiden Gruppenarbeitsräumen für größere Teams können unsere Nutzer:innen ab sofort auch 4 Smart Boxes für konzentriertes Arbeiten in Kleinstgruppen oder alleine, für fokussiertes Lesen und Arbeiten, für Online-Meetings uvm buchen oder bei Verfügbarkeit frei nutzen.

 

Ihre Optionen für ungestörtes Arbeiten – allein oder in der Gruppe:

Gruppenarbeitsraum 1 
Ebene 3: Zentralgebäude (Z.3.04a, max. 12 Personen)
Erweiterte Ausstattung: Beamer, Arbeits-PC

Gruppenarbeitsraum 2 
Ebene 2: EDZ (Z.2.11b, max. 15 Personen; Zentralgebäude)
Erweiterte Ausstattung: Beamer

Smart Box 1  + 2 
Ebene 3: Zentralgebäude westseitig (1-2 Personen)
Erweiterte Ausstattung: Whiteboard*, Belüftung

Smart Box 3 
Ebene 3: Zentralgebäude ostseitig
 (1-4 Personen, barrierefrei)
Erweiterte Ausstattung: Whiteboard*, Belüftung

Smart Box 4 
Ebene 2: Unruhezone
 (1-4 Personen)
Erweiterte Ausstattung: Whiteboard*, Belüftung

*Whiteboard-Marker können am Infoschalter entlehnt werden.

Bitte beachten Sie:

  • Die Gruppenarbeitsräume & die Smart Boxes sind nur über den Haupteingang der Bibliothek erreichbar.
  • Unsere Smart Boxes haben einsehbare Glasfronten.
  • Online-Raumbuchung oder spontane Nutzung nach Verfügbarkeit

Bib fit! – 3 ECTS-Punkte in 6 Wochen

Mehr Effizienz im Studium durch kompetente Bibliotheks- und Mediennutzung

Mit 31. Oktober startet der Microcredentials-Kurs der Universitätsbibliothek: Melden Sie sich gleich an und werden Sie Bib fit! in nur 6 Wochen.

 

Kurzinfo:

  • 3 ECTS-Punkte in nur 6 Wochen
  • Informationskompetenz für Studium und Beruf
  • kostenlos für Studierende | externe Interessent:innen herzlich willkommen!

 

Termine + Dauer:

  • Start: 31.10.2024
  • 6 Blocktermine: immer donnerstags, 10.00 – 13.15, an der UBK

 

Inhalte:

  • Literaturrecherche erfolgreich gestalten
  • Suchmaschinen, surf@ubk und Co. zielführend einsetzen
  • Datenbanken + E-Ressourcen kompetent nutzen
  • Literaturquellen richtig einschätzen
  • Plagiate vermeiden, Fake News erkennen
  • Literaturverwaltungsprogramme sinnvoll einsetzen

Infos + Anmeldung

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Kontakt: Lisa [dot] Trattner [at] aau [dot] at