Schon gelesen?!

Empfehlung aus der Leseecke:

Erinnerung an Nationalsozialismus und Widerstand in Kärnten/Koroška : didaktische Handreichungen für schulische Erinnerungsarbeit anhand der Website www.erinnerungslandschaft.at | Klagenfurt/Celovec, 2024

Autor:innen: Nadja Danglmaier, Hajnalka Nagy, Daniel Wutti

Das Projekt DERLA: Digitale Erinnerungslandschaft. Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus dokumentiert auf der Website www.erinnerungslandschaft.at 250 Erinnerungszeichen an NS-Opfer in Kärnten/Koroška und bietet Möglichkeiten zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der Entwicklung der Erinnerungskultur daran. Die Handreichung stellt die dafür entwickelten Vermittlungsmodule in gedruckter und für die Schule adaptierter Form zur Verfügung, um historisches und erinnerungskulturelles Lernen zu fördern.

 

Ein entlehnbares Exmeplar der Publikation finden Sie im Würfel auf Ebene 3: 16-0.1.2 | II 663366

Wir wünschen eine aufschlussreiche Lektüre!

Ausstellung: Code-Name ‚Mary‘

Besuchen Sie die Ausstellung Code-Name ‚Mary‘. Das außergewöhnliche Leben der Muriel Gardiner  in der Unruhezone der Universitätsbibliothek auf Ebene 2.

 

Die Ausstellung gibt Einblicke in das Leben und Wirken der amerikanischen Fluchthelferin Muriel Gardiner, die sich in den 1930er-Jahren gegen den Nationalsozialismus engagierte und mit den „Revolutionären Sozialisten“, u.a. Joseph Buttinger, eng zusammenarbeitete.

Zusätzlich zum Ausstellungsbesuch, der jederzeit im Rahmen der Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek frei möglich ist, laden wir Sie herzlich ein, an der Kuratorenführung am 21. Oktober um 17.00 Uhr mit Markus Stumpf teilzunehmen.

Eintritt für die Ausstellung sowie für die Kuratorenführung ist jeweils frei und ohne Voranmeldung möglich!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr Team der Universitätsbibliothek Klagenfurt

 

Kurator:innen: Carol Seigel (London), Herbert Posch, Markus Stumpf, Julia Brandstätter (Wien)

2024_Oktober_Muriel Gardiner

Kostbarkeiten 31

Eröffnung der 31. Ausstellung der Reihe Kostbarkeiten aus der Bibliothek

 

Im Rahmen des Literaturfestivals Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek wird die 31. Ausstellung der Reihe Kostbarkeiten aus der Bibliothek

Helden und Heilige. Deutsche Texte in Einbandfragmenten lateinischer Kloster-Handschriften. Neue Funde – Neue Einsichten

am 23. Oktober um 11.00 Uhr in der Unruhezone der Universitätsbibliothek (Ebene 2) eröffnet.

 

Bibliotheken unterliegen in allen Epochen dem Zeitgeist. Die Vorstellungen davon, was bewahrenswert ist, wandeln sich nach Maßgabe der Interessen, aber auch der vorhandenen Ressourcen. Was entbehrlich erscheint, landet heutzutage nicht selten auf dem Recyclinghof.

Auch die Vormoderne kennt Formen der Sekundärverwertung: Beim Blick in mittelalterliche Kloster-Handschriften fallen Makulatur-Objekte wie Einbandblätter, Falzstreifen (s. Abb.) oder Schutzumschläge auf. Sieht man genauer hin, so enthalten diese Objekte oftmals selbst Texte. Die pergamentenen Objekte sind also Reste früherer Bücher.

Unter diesen Fragmenten finden sich nicht nur weltliche Erzählungen von Helden der hochmittelalterlichen Adelskultur (z.B. das Nibelungenlied oder Artusromane wie der Iwein oder der Lanzelet). Ein ähnliches Schicksal hatten auch bestimmte geistliche Texte, z.B. deutsche Verslegenden von Heiligen. Fragmente einer deutschen Dorothea-Legende fanden sich etwa im Einbanddeckel einer großformatigen Bibel-Handschrift. Stil, Reimtechnik und Versform weisen auch dieses Werk einem adligen Gebrauchskontext zu. Um also eine alte Bibel neu einzubinden und somit zu erhalten, wurde mit der Dorothea-Handschrift ein weiteres Zeugnis der Adelskultur vernichtet.

Die intellektuelle Dynamik, die hinter diesen Recyclingprozessen steht, ist jedoch damit noch unzureichend beschrieben. Das breite Forschungsfeld zur Geschichte untergegangenen Wissens bleibt weiterhin zu bearbeiten. Die Ausstellung möchte dazu einen Beitrag leisten.

 

Sie sind herzlich eingeladen zur Eröffnung mit Vorträgen von Dr. Ulrich Seelbach, Birgit Müllner-Stieger BA, Bozena Schrenk und Christian Frühwirth BA sowie im Anschluss zum Austausch am Buffet.

 

Die Ausstellung ist ab Eröffnung während der Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek auf Ebene 2 in der Unruhezone frei zu besichtigen.

 

Dr. Sabine Seelbach, die Kuratorin der Ausstellung, und das Team der Universitätsbibliothek freuen sich auf Ihren Besuch!

Kostbarkeiten31_Beiblatt

Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek 2024

Literaturfestival an der Universitätsbibliothek Klagenfurt

 

Auch heuer wird unsere Einrichtung wieder zum Treffpunkt Bibliothek 2024:

Mit interessanten und spannenden Programmpunkten laden wir ein zum Staunen, Lesen und Mitreden:

  • 21.10.2024 | 17.00 Uhr | Unruhezone der Universitätsbibliothek auf Ebene 2
    Kuratorenführung durch die Ausstellung Code-Name ‚Mary‘. Das außergewöhnliche Leben von Muriel Gardiner mit  Markus Stumpf
    Im Anschluss lädt die Universitätsbibliothek zur Diskussion am Buffet

 

  • 23.10 + 24.10.2024 | Bücherflohmarkt | Aula, im Bereich vor der Universitätsbibliothek |  9.00 – 17.00 Uhr

 

  • 23.10.2024 | 11.00 Uhr | Unruhezone der Universitätsbibliothek auf Ebene 2
    Kostbarkeiten aus der Bibliothek: Eröffnung der 31. Ausstellung Helden und Heilige. Deutsche Texte in Einbandfragmenten lateinischer Kloster-Handschriften. Neue Funde – Neue Einsichten mit Vorträgen von Ulrich Seelbach, Birgit Müllner-Stieger, Bozena Schrenk und Christian Frühwirth
    Im Anschluss lädt die Universitätsbibliothek zur Diskussion am Buffet

 

  • Rahmenprogramm: Leseempfehlungen via Social-Media-Kanäle unserer Bibliothekar:innen

 

Ganz Österreich liest – Lesen Sie mit!

 

Das Team der Universitätsbibliothek freut sich auf Ihre Teilnahme!

Österreich liest_2024_Einladung_Universitätsbibliothek

Allgemeine Informationen zu Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek 2024