Team der Universität Klagenfurt bewältigt Aufgaben bei Drohnen-Wettbewerb in London als einzige Gruppe unfallfrei

Eine Umgebung erkunden und abbilden, Objekte und Personen aufspüren und ihnen schließlich Erstversorgungskits zu bringen: Das sind die Aufgaben bei drei Wettbewerben im Projekt SAPIENCE. Bei den Wettbewerben treten vier Forschungsteams von vier Universitäten gegeneinander an, um voneinander zu lernen. Bei der ersten Competition, die Ende August in London stattfand, konnte das Klagenfurter Team als einziges Team alle Aufgaben unfallfrei lösen. Das Besondere daran: Das Team, das durch den Doktoranden Luca Di Pierno koordiniert wurde, bestand neben ihm und einem Master-Absolventen ausschließlich aus Bachelorstudierenden der Universität Klagenfurt im Studium „Robotics & Artificial Intelligence“.

Weiterlesen

Damit Geräte drahtlos miteinander kommunizieren können

Udo Schilcher, Senior Researcher am Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme, hat kürzlich seine Habilitation zur Erlangung der Lehrbefugnis im Fach Informations- und Kommunikationstechnik abgeschlossen. In seiner Forschung bemüht er sich darum, die Kommunikation zwischen einzelnen Geräten zu verbessern, ohne dass diese mit Kabeln verbunden sind. Einsatzgebiete finden sich in allen drahtlosen Netzwerken, von Handynetzen über Sensornetze in Industrieunternehmen und Roboterschwärmen.

Weiterlesen

Smoothe Videoübertragung trotz hoher Datenmengen

Am Christian Doppler Labor ATHENA arbeiten aktuell 12 Forscher:innen an neuen Technologien, damit Videoübertragung trotz hoher Datenmengen smooth und energieeffizient funktioniert. Einer von ihnen ist Daniele Lorenzi, der im Laufe des kommenden Wintersemesters seine Dissertation abschließen wird.

Weiterlesen

„Man darf sich nie von der Stereotypisierung aufhalten lassen“

Lorena Gril absolvierte an der Universität Klagenfurt das Masterstudium Mathematics und erhielt in ihrer jungen Karriere zahlreiche Stipendien und Preise, wie z.B. das Klagenfurt-Stipendium oder den Frauenförderungspreis für Digitalisierung und Innovation. Mit uns spricht die ausgezeichnete Mathematikerin über die Relevanz von Stipendien für Jungakademiker:innen, über Frauen in der Technik und ihr derzeitiges Forschungsprojekt an der Freien Universität Berlin.

Weiterlesen