Mathematik in der Quantenphysik: Angelika Wiegele forscht und lehrt aktuell an der Universität zu Köln

Die Mathematikerin wurde als Mitglied der Global Faculty im Kernprofilbereich „Quantum Matter and Materials“ der Universität zu Köln zur Mitwirkung eingeladen. Sie arbeitet dort an der Schnittstelle zwischen Mathematik und Quantenphysik.

Weiterlesen

Barbara Kaltenbacher als wirkliches Mitglied in die mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse der ÖAW gewählt

Bei ihrer jährlichen Wahlsitzung hat die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) 31 Forscher:innen neu in ihre Reihen aufgenommen. In der philosophisch-historischen Klasse begrüßt die ÖAW Archäologin Sabine Ladstätter als wirkliches Mitglied. In der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse kommen der Präsident der Christian Doppler-Gesellschaft Martin Gerzabek, Mathematikerin Barbara Kaltenbacher und Astrophysiker João Alves als wirkliche Mitglieder hinzu.

Weiterlesen

Physik in Action: Technik-Studierende auf Exkursion ins Technische Museum Wien

Wer glaubt, dass Technik-Studierende nur in Hörsälen und Laborräumen studieren, wird an der Universität Klagenfurt eines Besseren belehrt. Christian Bettstetter, Udo Schilcher und Melisa Midžan organisierten kürzlich wieder eine Exkursion zum Technischen Museum Wien für Studierende in ihrer Lehrveranstaltung „Grundlagen der Physik: Elektrizität und Magnetismus“.

Weiterlesen

Anpassungsfähig, robust und skalierbar wie ein Ameisenhaufen: Neue Algorithmen für sparsamere Fabriken

Produktionsanlagen sind hoch komplexe Systeme. Die Suche nach der optimalen Abfolge der verwendeten Maschinen und Produktionsschritte kann nicht nur viel Geld ersparen, sondern auch zur Energie- und Ressourceneffizienz beitragen. Forscher*innen der Lakeside Labs GmbH und der Universität Klagenfurt arbeiten nun am Beispiel von Infineon Technologies Austria AG an neuen Algorithmen, um sparsamere Fabriken zu ermöglichen.

Weiterlesen