Alle News von der Fakultät für Sozialwissenschaften

Neuerscheinung! “Samples Are Precious”: Value Formations in the Potentiality and Practices of Biobanking in Singapore (Erik Aarden)

Biobanking in Singapore is characterized by contested relations between funding ambitions and research practices, and different notions of what the (potential) value of storing samples and data for medical research is. Different biobanking efforts anticipate the production of public goods from stored materials in specifically situated ways. These efforts to produce public goods in the form of scientific and economic value can be fruitfully understood in terms of extraction, a complex sociotechnical process of retrieving (potential) value from raw materials, which both informs and is informed by specific social values. In exploring the extraction of potential value in relation to practice values, I propose the notion of value formations to account for the coproduction of and intersections between different forms of value(s) in scientific practices situated in particular social contexts. I trace value formations across the life span of biobanking collections, which range from recruitment, collection, and processing of samples to their storage, retrieval, and use. Observations along this life span show the social and temporal complexity of value-making in biobanking in Singapore, pointing to the contextual specificity of how biobanking is understood as a public good.

weitere Info: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/01622439211069129

 

Neue Publikation zu Wohnungsforschung: Gentrifizierung und Verdrängung

Eines der Paradebeispiele für Gentrifizierung liegt in Berlin: Der Stadtteil Kreuzberg war einst ein Wohnort mit günstigen Mieten, wo viele einkommensarme Bevölkerungsgruppen lebten. Im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte wurde Kreuzberg schick, und zunehmend teurer. Folge der so genannten Gentrifizierung ist ein Austausch der Bevölkerung und eine Verdrängung einkommensschwacher Gruppen. Die Geographen Jan Glatter und Michael Mießner haben nun eine neue Publikation zu „Gentrifizierung und Verdrängung“ herausgegeben, in dem sie dem Phänomen, das in vielen Städten wie Hamburg, Frankfurt oder Wien zu finden ist, auf die Spur gehen.

Weiterlesen

Neuerscheinung! Jenseits von Wahrheitsmaschinen: Computermodelle in der Politik (Webinar) am 20.12.2021, 19:00 – 20:30 Uhr

Ob Klimawandel, Pandemie oder Energiewende – Computermodelle geben wichtiges Entscheidungswissen für Politik und Gesellschaft. Anhand aktueller Beispiele zeigt der Vortrag die unterschiedlichen Rollen und Funktionen von Modellen in der politischen und öffentlichen Debatte auf und fragt, welche Chancen und Herausforderungen mit dem zunehmenden Einsatz von Modellen in der Politik(beratung) verbunden sind.

  • Veranstalter:  Planetarium
  • 20.12.2021, 19:00 – 20:30 Uhr
  • Kursleitung: Dr. Anja Bauer MA

Anja Bauer ist Politikwissenschaftlerin und derzeit Assistenzprofessorin am Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung der Universität Klagenfurt. Sie forscht und lehrt insbesondere zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit.

mehr Information unter: https://www.vhs.at/de/k/292582811

 

Humangeographie meets Geographiedidaktik“ – Schwerpunktheft von „GW-Unterricht“ erschienen

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „GW-Unterricht“ (Heft 164, 3/2021) widmet sich innovativen methodischen Zugängen der Humangeographie und deren Bedeutung für die geographische Bildung. Die Herausgeber*innen des Schwerpunktheftes, Prof. Dr. Matthias Naumann (Universität Klagenfurt), Dr. Anna Oberrauch (Pädagogische Hochschule Tirol) und Jun.-Prof. Dr. Nicole Raschke (Technische Universität Dresden), organisierten hierfür einen kollaborativen Schreibprozess von Humangeograph*innen, Fachdidaktiker*innen und Unterrichtspraktiker*innen. Das Heft enthält u.a. einen Beitrag von Prof. Dr. Nina Anna Brendel (Universität Potsdam), Dr. Nils Matzner (Technische Universität München) und Prof. Dr. Max-Peter Menzel (Universität Klagenfurt) zur Nutzung von Twitter-Daten im GW-Unterricht.

Das Heft ist komplett online verfügbar unter:

https://www.gw-unterricht.at/index.php/onlineausgaben/24-2021/84-164-2021.html