Alle News von der Fakultät für Sozialwissenschaften

Conference “Large Scale Experiments – Reflecting on Theories and Practices”

The second international conference of the interdisciplinary Research Unit “The Epistemology of the Large Hadron Collider” took place in Karlsruhe from December 8 to December 10. The conference brought together researchers from the sciences as well as from history, philosophy and social studies of science working in and on the theory and practice of large-scale experiments. Members of our department contributed to the conference in several roles: In her plenary talk “Complexity and organising practices in large-scale HEP collaborations”, Martina Merz presented joint work with Helene Sorgner. Daria Jadreškić and Helene Sorgner organized a symposium on “Creativity and constraints in large-scale collaboration” and also presented results from their ongoing work in the project “Producing Novelty & Securing Credibility in LHC Experiments”. Daria Jadreškić was also one of the co-organizers of the conference alongside Research Unit colleagues from the Karlsruhe Institute of Technology, University of Wuppertal, University of Bonn, RWTH Aachen, and the University of South Carolina. With 108 registered participants in-person and online, and 37 presentations in six symposia, six plenary talks, and two Contributed papers sessions, the conference was an extremely successful and inspiring final event of the six-year interdisciplinary work of the Research Unit.

 

Photos by Nurida Boddenberg

Neuerscheinung: Marius Weigl-Burnautzki „Internierung und Militärdienst“

Wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass Marius Weigl-Burnautzkis Buch „Internierung und Militärdienst – Die ‚Lösung der Zigeunerfrage‘ in Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg“ erschienen ist. Es basiert auf seiner am WIHO verfassten Dissertation.

Marius Weigl-Burnautzki

Internierung und Militärdienst

Die ‚Lösung der Zigeunerfrage‘ in Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg

Seit dem 19. Jahrhundert strebten Politiker, Wissenschaftler und Bürokraten auch in Österreich-Ungarn danach, die ‚Zigeunerfrage‘ zu ‚lösen‘. Die Studie untersucht lange gehegte Forderungen wie Internierung und Zwangsarbeit, die mit Kriegsbeginn 1914 schrittweise umgesetzt wurden. Diese Maßnahmen standen im Zusammenhang mit der Flüchtlings- und Internierungspolitik von Zivilisten und Zivilistinnen, von denen Tausende in Lager kamen. Auch jene, die in den Augen der Bürokratie als ‚Zigeuner‘ galten. Besonders ein Lager erlangte wegen der hohen Sterblichkeit Bekanntheit bei den Entscheidungsstellen in Wien: das ‚Zigeunerlager‘ Hainburg an der Donau.

Link zum Buch beim Verlag

Reminder | Gastvortrag: „Quantifizierung im Kontext evidenzbasierter Politik. Hintergrund und Beispiele der EU-Energie-Roadmap und des Klimaschutzes“, Dr. Christian Kirchsteiger, 15. Dezember 2022, 16:15 Uhr

 QUANTIFIZIERUNG IM KONTEXT EVIDENZBASIERTER POLITIK. HINTERGRUND UND BEISPIELE DER EU-ENERGIE-ROADMAP UND DES KLIMASCHUTZES

Donnerstag 15. Dezember 2022
16:15 Uhr
HS 4


Science for Policy ist der Prozess, bei dem Informationen „von den Wissenschaften“ an politische Entscheidungsträger*innen übertragen und in sogenannte evidenzbasierte Politik integriert wird. Heutzutage haben viele Gesetzgebungsmaßnahmen eine wissenschaftliche Komponente, sodass die Wissenschaften Entscheidungsträger*innen auf allen Ebenen dabei helfen können, Vorteile und mögliche Folgen verschiedener Optionen genauer einzuschätzen. Dieser Prozess ist jedoch mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Die Anerkennung dieser Einschränkungen und das wachsende Interesse an ihrer angemessenen Visualisierung haben die wissenschaftliche Welt in den letzten Jahren stark verändert. Die Zeiten, in denen Wissenschaftler*innen Berichte erstellten und erwarteten, dass die politischen Entscheidungsträger*innen einfach darauf reagieren würden, sind in vielen Ländern vorbei.

Basierend auf Erfahrungen und praktischen Erkenntnissen, die der Dozent im Laufe seiner mehr als 25-jährigen Tätigkeit bei der Europäischen Kommission gewonnen hat, zeigt der Vortrag entsprechende Beispiele v. a. aus den Bereichen Umweltverträglichkeit und Energiepolitik und lädt zur Diskussion über die Rolle der Wissenschaften ein.

Dr. Christian Kirchsteiger arbeitet derzeit als Senior Policy Officer in der Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologie (DG CNECT) der Europäischen Kommission u. a. an der Green Deal „Destination Earth“ Science for Policy Initiative. Er hat einen Doktortitel in Kernphysik und war, bevor er 1996 zur Europäischen Kommission kam, in Industrie und Forschung in Südafrika, Japan und Deutschland in den Bereichen nukleare Sicherheit und Energiesystemmodellierung tätig.

Download Vortragsplakat

Neuerscheinung: „Die Region – eine Begriffserkundung“

Das Buch „Die Region – eine Begriffserkundung“ ist mit einem Beitrag von Felicitas Kübler, Michael Mießner und Matthias Naumann bei transcript Verlag neu erschienen und auch als Open Access verfügbar.