Alle News von der Fakultät für Sozialwissenschaften

ÖGG-Vortragsankündigung „Urbane Nachhaltigkeitstransformationen“, Univ.-Prof. Dr. habil. Kerstin Krellenberg, 16. Jänner 2023, 17 Uhr

ÖSTERREICHISCHE GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT (ÖGG)

Vortragsankündigung – Einladung

Am 16. Jänner 2023 findet im Hörsaal 5A des Neuen Institutsgebäudes der Universität Wien

im Rahmen der Vortragsreihe der ÖGG in Wien der erste Vortrag im neuen Jahr statt:

**************************************************************************

Univ.-Prof. Dr. habil. Kerstin Krellenberg

Leiterin der Arbeitsgruppe „Urban Studies“

Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien

Urbane Nachhaltigkeitstransformationen


Montag, 16. Jänner 2023, 17 Uhr c. t.

(Achtung: Geänderter Vortragstag! – Montag statt bisher Mittwoch)

Hörsaal 5A, Neues Institutsgebäude (NIG) der Universität Wien

1010 Wien, Universitätsstraße 7, 5. Stock (Lift)

Einführung und Moderation: Univ.-Prof. Dr. Alois Humer (IfGR)

Bei dem Vortrag handelt es sich um einen Präsenzvortrag.

 

Alle Mitglieder und Freunde der ÖGG sind herzlich eingeladen, wieder persönlich an einem Vortrag teilzunehmen und die Vortragende persönlich kennenzulernen.

**************************************************************************

Es besteht auch die Möglichkeit, am Vortrag online teilzunehmen:

Online-Teilnahme mit dem Videoprogrammsystem ZOOM; Teilnahme-Link:

https://univienna.zoom.us/j/69692289852?pwd=U0d4aDVKMmgzSHIyUGpMRzh1ME5YZz09

Achtung: Zusätzlich ist die Eingabe eines Kenncodes erforderlich: Kenncode 894099.

**************************************************************************

Die Österreichische Geographische Gesellschaft würde sich freuen, Sie bei diesem Vortrag zu einem sehr aktuellen Thema begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Univ.-Prof. Dr. Alois Humer (Vortragsorganisation, Moderation) 

Univ.-Prof. i.R. Mag. Dr. Helmut Wohlschlägl (Präsident)

TEDx-Talk „Der Bodenverbrauch – eine schleichende Katastrophe“ von Kirsten von Elverfeldt

Der TEDx-Talk von Kirsten von Elverfeldt zum Thema „Der Bodenverbrauch – eine schleichende Katastrophe!“ im Rahmen der Veranstaltung TEDxHaslach Countdown vom 25. November 2022 ist online.

Neuerscheinung: „Stadt-Land-Gegensatz, urbanisierte Gesellschaft, nachhaltige Siedlungsentwicklung“ von Daniel Barben

Daniel Barben: Stadt-Land-Gegensatz, urbanisierte Gesellschaft, nachhaltige Siedlungsentwicklung. In: Yvonne Franz, Martin Heintel (Hg.): Kooperative Stadt- und RegionalentwicklungWien 2022: Facultas, utb-Band 5880, 23-44.

Dieser Beitrag widmet sich Fragen der räumlichen Organisation und Dynamik von Gesellschaft. Dafür werden Erkundungen in die Geschichte sozialwissenschaftlicher Theorien mit Beobachtungen empirischer Wirklichkeit gesellschaftlichen Lebens verbunden. Den Ausgangspunkt bildet der Stadt-Land-Gegensatz, anhand dessen oft Entwicklungs- und Vergesellschaftungsformen vor und nach der Herausbildung moderner Gesellschaften thematisiert wurden. Aber tragt diese Unterscheidung auch heute noch, wo einerseits Kontraste zwischen städtischen und ländlichen Raumen nach wie vor erfahrungsprägend sind, andererseits aber in dem, was manche „urbanisierte Gesellschaft“ nennen, aufgelöst worden zu sein scheinen? Hinzu kommt, dass es auch gegenwärtig noch eine bemerkenswerte Vielfalt an Definitionen von Stadt als Siedlungsform gibt, was sowohl als Hinweis für Klärungs- und Verständigungsbedarf als auch als Anzeichen für empirische Vielfalt verstanden werden konnte. Zu dieser Vielfalt gehören etwa Konzepte wie wachsende und schrumpfende Städte, Megacities und Megaregions, Global Cities, urbane und ländliche Raume sowie deren Beziehungen. Den Fluchtpunkt der Argumentation in diesem Beitrag bilden Fragen nach nachhaltiger, zukunftsfähiger Stadt- und Regionalentwicklung einschließlich der dafür notwendigen Formen von Kooperation und Governance.

Aktuelles aus der Fakultät

Die aktuelle Diskussion um die Qualität in der österreichischen Medienberichterstattung zu Themen wie COVID-19 oder Klimaschutz vermittelt den Eindruck einer polarisierten Leser:innenschaft. Ein Team von Medien- und Kommunikationswissenschaftlern untersucht nun, welche individuellen Faktoren und gesellschaftliche Einstellungen die Wahrnehmung von Online-Journalismus beeinflussen.

Weiterlesen