Alle News von der Fakultät für Sozialwissenschaften

Peter Jordan wurde der „ICA Award 2023“ auf der Internationalen Kartographischen Konferenz in Kapstadt verliehen

Im Rahmen der Internationalen Kartographischen Konferenz in Kapstadt (13. – 18. August 2023) zeichnet die ICA Herrn Univ.-Doz. Dr. Peter Jordan mit der wissenschaftlichen Ehrung „ICA Honorary Fellowship“ für die Leitung der „ICA Commission on Atlases“ und der „Joint ICA/IGU Commission on Toponymy“ seit dem Jahr 2007 aus.
Einen Einblick in die Tätigkeit der „Joint ICA/IGU Commission on Toponymy“ gibt das aktuelle UNGEGN-Bulletin.

Internationaler Vortrag über die Bedeutung von Nebel und Ökosysteminteraktionen von Assoc. Prof. Dr. Glenda Garcia-Santos

Die Nebel- und Tau-Konferenz in Fort Collins (Colorado) vom 23. bis 28. Juli 2023 war Gastgeber internationaler Forscher aus aller Welt. Der Vortrag über die Bedeutung von Nebel und Ökosysteminteraktionen wurde von Glenda Garcia-Santos gehalten. Um mehr zu erfahren besuchen Sie die Seite fogdew2023.org.

Kommunikationswissenschaftliche Tage 2023

Die von unserem Institut in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft (ÖGK) ausgerichteten Kommunikationswissenschaftlichen Tage 2023 (KWT 2023) zum Thema „Ambivalenzen in Kommunikation und Medien“ (4. bis 6. Juli 2023) gingen erfolgreich über die Bühne. In 11 thematischen Panels mit insgesamt 41 Vorträgen wurde über Ambivalenzen in unterschiedlichen Forschungs- und Theoriefeldern diskutiert: vom Journalismus über Gesundheitsthemen bis hin zu Nachhaltigkeitskommunikation. Der Doktorand:innenworkshop, moderiert von Kathrin Passig, Rebecca Scheiber und Roland Holzinger, wurde sowohl als Schreibwerkstatt als auch zum Netzwerken genutzt. In ihrer Keynote zum Thema „Zwischen Null und Eins – Technische Ambivalenzen“ zeigte Kathrin Passig mit einem geschichtlichen Rückblick, wie es zur Binarität in der Computertechnik kam. Im Medienpraxis-Panel diskutierten Daniela Kraus vom Presseclub Concordia, Konrad Mitschka vom ORF und Thomas Cik von der Kleinen Zeitung unter der Moderation von Matthias Karmasin über Ambivalenzen im „Journalismus zwischen Gate Keeping und Gate Watching“. Die durch die ÖGK-Forschungsförderung unterstützten Projekte der vergangenen drei Jahre wurden in einem eigenen Panel vorgestellt. Sie befassten sich mit den kommunikativen Praktiken und der Arbeitsrealität von Wissenschaftler:innen. Daneben wurden in vielen weiteren Panels aktuelle Herausforderungen und Spannungsfelder im Kontext des digitalen Zeitalters in den Blick genommen. Das Book of Abstract ist auf der Tagungswebsite veröffentlicht: https://www.aau.at/medien-und-kommunikationswissenschaft/kommunikationswissenschaftliche-tage-kwt-2023/.

Neuerscheinung zur europäischen Biobankeninfrastruktur!

In einem neuen Beitrag in der Zeitschrift Social Studies of Science beschreibt Erik Aarden, wie die unterschiedlichen Bedeutungen der europäischen Biobankeninfrastruktur BBMRI-ERIC beforscht werden können. Der Artikel zeigt, wie verschiedene Bedeutungen von Europa und wissenschaftliche Integration mittels dieser Infrastruktur gemeinsam gestaltet werden.

So genannte transnationale Forschungsinfrastrukturen nehmen eine zunehmend wichtige Position ein in der Forschungspolitik der Europäischen Union und in europäischen Integrationsprozessen generell. In diesem Artikel wird die europäische Infrastruktur für Proben- und Datensammlungen für medizinische Forschung (kurz: Biobanken) BBMRI-ERIC als rezentes Beispiel von institutionalisierter wissenschaftlicher Zusammenarbeit in Europa untersucht, die in der Wissenschaftspolitik der EU wurzelt. Obwohl von BBMRI-ERIC erwartet wird sowohl europäische Forschung als europäische Integration voranzutreiben, werden die Ergebnisse dieser Initiative von beteiligten Akteur:innen unterschiedlich bewertet. In diesem Artikel wird ein theoretisches Rahmenwerk für die Analyse von Forschungsinfrastrukturen vorgestellt, welches eine Betrachtung der unterschiedlichen Bewertungen von BBMRI-ERIC ermöglicht. Der Artikel beschreibt, wie umstritten verschiedene Aspekte der Infrastruktur sind und zeigt so, wie sowohl die Rolle von Wissenschaft in Europa, als auch die Rolle von Europa für die Wissenschaft durchgehend verhandelt werden muss.

Der Artikel ist hier (open access) abrufbar.