MK-Newsletter 19/2018 des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kolleginnen und Kollegen,

der aktuelle MK-Newsletter 19/2018 ist abrufbar unter http://wwwu.uni-klu.ac.at/MKN19.pdf.

 

Wir wünschen Ihnen ein produktives Semester und viel Spaß bei der Lektüre!

Beyond – An African Surf Documentary

Das Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft lädt mit Unterstützung des International Office und des USI herzlich zu einem Gastvortrag mit anschließender Filmpremiere von „Beyond – An African Surf Documentary“ mit den beiden Filmemachern und Alumni Mario Hainzl und Andreas Jaritz ein.

Zwei Auslandssemester, zwei Alumni und ihre Passion fürs Surfen.

Nach Auslandssemestern in Spanien, Chile und Senegal haben die beiden Gründer der Grazer Filmproduktionsfirma Nomad Earth Media bereits während ihres Studiums der Medien- und Kommunikationswissenschaften an der AAU Klagenfurt Medienluft geschnuppert. 2010 begannen sie mit Nomad Earth Blog dem ersten deutschsprachigen Webblog für nachhaltiges Reisen und Outdoorsport. Aus einer Reportageidee – man wollte entlang der europäischen Atlantikküste reisen und Surfer in ihrem zu Hause, am Strand beim Surfen und auch bei der Arbeit in einer Fotoreportage portraitieren, entwickelte sich schließlich ein Filmprojekt, das zu einem der erfolgreichsten Surf-Filme Europas werden sollte. Nach Filmpremieren in knapp 30 Ländern und 11 Film Awards auf Filmfestivals u.a. in den USA, Spanien, Deutschland und Brasilien sind die beiden 2015 wieder mit einem Filmteam an den Atlantik aufgebrochen. Diesmal nach Afrika, um dort die Küsten von Marokko, West Sahara, Mauretanien, Senegal und Gambia zu erkunden. Mit im Boardbag haben sie ihren neuen Dokumentarfilm Beyond zurückgebracht. Ein Film über das Leben, die Menschen und ihre Träume und das Surfen in Afrika.

Im Gastvortrag führen die beiden Grazer bildgewaltig durch die Entstehungsgeschichte ihrer Filme und geben Einblicke in die filmische Arbeit und den Drehalltag.

 

Montag 16. Oktober 2017, 18:00 Uhr, HS A (Audimax), freier Eintritt

Im Anschluss findet die Kärnten-Premiere von Beyond – An African Surf Documentary mit Bühnengespräch mit den Produzenten und dem Regisseur des Films statt.

 

Einlass und Get Together: 19:30 Uhr

Getränke sponsored by Blue Tomato

 

Filmstart: 20:00 Uhr

Film Ticket: 8 EUR

Ticketvorverkauf: www.beyondsurfmovie.com

 

Mehr Infos auch auf Facebook: https://www.facebook.com/events/130259547629239/

 

Beyond – An african surf documentary

Die 24/7 Online-Working-Generation


Die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit lost sich durch die digitale Verfügbarkeit immer mehr auf. Medienwissenschaftlerin Caroline Roth-Ebner hat Fakten gesammelt und macht Vorschlage, wo die Steuerung ansetzen musste.

Weiterlesen

Book Presentation for the Handbook of Integrated CSR Communication

This handbook pursues an integrated communication approach. Drawing on the various fields of organizational communication and their relevance for CSR, it addresses innovative topics such as big data, social media, and the convergence of communication channels, as well as the roles they play in a successfully integrated CSR communication program. Further aspects covered include the analysis of sector-specific, cross-cultural, and ethical challenges related to the effective communication of CSR. This handbook is unique in its consistent focus on integrated communication. It is of interest not only for the scientific discourse, but will also benefit those corporations that not only seek to operate in a socially responsible manner, but also to communicate their efforts to their various stakeholders. Besides its significant value for researchers and professionals, the book can also be used as a reference for undergraduate and graduate students interested in successful CSR communication

Editors: Diehl, S., Karmasin, M., Mueller, B., Terlutter, R., Weder, F.

Program:

Keynote by Ursa Golob on ”Challenges in CSR Communication”

followed by a Plenary Discussion

When: 9 October 2017, 17:00-19:00

Where: E.1.05