Stellenausschreibung Senior Scientist mit Doktorat (Universität Klagenfurt, City Science Lab)
weitere Information unter: 776-24_A-Text_Senior Scientist mit Doktorat_SoKPol
Alle News veröffentlicht vom Institut für Gesellschaft, Wissen und Politik
weitere Information unter: 776-24_A-Text_Senior Scientist mit Doktorat_SoKPol
Die Studierenden der Lehrveranstaltung „Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz: Visionen in Science Fiction, Politik und Gesellschaft“ (Master „Wissenschaft, Technik und Gesellschaft“) laden herzlich zum gemeinsamen Filmabend am 16.01.2025, 18 Uhr im HS 3 ein. Es wird der Sci-Fi-Thriller „Ex Machina“ (2014, Englisch OV mit Untertiteln) gezeigt. Im Anschluss an den Film findet eine von den Studierenden organisierte Diskussionsrunde zu gesellschaftlichen Visionen Künstlicher Intelligenz statt. Keine Anmeldung erforderlich; alle Interessierten sind sehr willkommen.
Kontakt: Anja Bauer (anja [dot] bauer [at] aau [dot] at)
Im neuen vom FWF finanzierten Projekt „Banking on zoos for conservation?“ wird der Frage nachgegangen, wie eine Sammlung von biologischen Proben von Zootieren zum Schutz von bedrohten Tierarten beitragen soll.
Das Projekt beschäftigt sich mit der sogenannten Biobank des europäischen Zoo-Netzwerks EAZA, das Blut- und Gewebeproben an vier europaweit verteilten Standorten sammelt und lagert. Das Projektteam fokussiert dabei sowohl auf Arbeit in und Organisation von der Biobank selbst, als auch auf ihre Zusammenhänge mit der internationalen Natur- und Artenschutzpolitik. Zentrale Frage dabei ist, wie sich eine solche Sammlung von Proben und deren Verwendung in der Forschung zum gesellschaftspolitisch komplexen Problemfeld der Artenvielfalt und des Aussterbens vieler Arten verhält.
Das Projekt wird von Erik Aarden geleitet und wird von Mai 2025 bis April 2028 laufen.
Im Projekt sind zwei Stellen zu besetzen, weitere Details dazu finden Sie unter folgendem link: https://www.aau.at/blog/job-openings-doctoral-and-postdoctoral-level/
For the project Banking on zoos for conservation? Towards a multispecies perspective on conservation research in the EAZA Biobank, funded by the Austrian Science Fund FWF, I am looking for two colleagues to join me at the Department of Society, Knowledge and Politics, of the University of Klagenfurt in Austria. The project will start in May 2025 and run until April 2028.
In this project we will study how the collection and storage of biological materials from zoo and aquarium animals in the European Association of Zoos and Aquaria (EAZA) Biobank is expected to contribute to research for the conservation of endangered species. As a networked facility located at four European ‘hubs’ the biobank aims to gather specimens from all species kept in European zoos and aquaria. This initiative thereby serves such institutions’ aims to contribute to preserving endangered species, yet raises questions about how practices within and organization of the biobank relate to a wider policy environment of conservation ambitions. To address such questions, the project will explore the practical, organizational and broader policy layers of the EAZA Biobank.
For this research on the different layers of the biobank I am looking for:
Your responsibilities in the project will include participation in project work and meetings; planning and conducting empirical research on the EAZA Biobank; and contributing to the publication and dissemination of project results. Fieldwork will require travel to relevant international institutions (incl. zoos, aquaria and intergovernmental organisations) and (for the doctoral position) extended periods for ethnographic work on-site.
Your qualifications should include a completed MA or PhD degree in science and technology studies (STS), sociology, anthropology, political science or other relevant social science disciplines and/or in relevant fields of biological and environmental sciences. Applicants are expected to have demonstrable interest in or experience with research on the sociopolitical dimensions of biodiversity and conservation research. Good knowledge of English in speaking and writing is required.
Both positions will be paid according to the Collective Bargaining Agreement for Austrian universities.
To apply for either position, please send the following documents to erik [dot] aarden [at] aau [dot] at no later than the 28th of February 2025:
In case you would like to know more about the project or the positions, feel free to contact me with any questions you may have at erik [dot] aarden [at] aau [dot] at!
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.