Univ.-Ass. Qianli Ma: YERUN Research Mobility Award 2024/2025

Univ.-Ass. Qianli (Karl) Ma wurde mit dem YERUN Research Mobility Award 2024/2025 ausgezeichnet. Im Rahmen dieses Programms wird er einen Forschungsaufenthalt an der Universität Maastricht absolvieren und dabei mit Dr. Manling Yang zusammenarbeiten.

Sein Forschungsprojekt „Comparative Dynamics of Chinese and European Wind Turbine Manufacturers: Institutional, Technological, and Geopolitical Challenges in Expanding into New Markets“ untersucht, wie institutionelle Rahmenbedingungen, globale Produktionsnetzwerke und Absorptionskapazitäten die Wettbewerbsfähigkeit in Schwellenländern beeinflussen.

Der YERUN Research Mobility Award unterstützt damit ForscherInnen bei der Stärkung internationaler Kooperationen und der Entwicklung innovativer Forschungsansätze innerhalb des Netzwerks führender junger Universitäten in der EU.

Wir gratulieren Karl Ma ganz herzlich zu dieser Leistung und wünschen ihm viel Erfolg bei seinem Forschungsaufenthalt in Maastricht!

26. Februar 2025: Informationsveranstaltung zum ULG Regionalentwicklung – Governance regionaler Transformationen

Am Mittwoch, dem 26. Februar 2025, findet von 17:00 bis 18:00 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Universitätslehrgang „Regionalentwicklung – Governance regionaler Transformationen“ statt. Die Veranstaltung wird online abgehalten und bietet Interessierten die Möglichkeit, sich umfassend über die Inhalte, Ziele und Perspektiven des Lehrgangs zu informieren. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Weitere Details finden Sie auf:

 

The Potential of Collaborative Solutions to Improve Management of California (U.S.) Wildlands, by Sen. Scientist Dr. Max Eriksson

In California, catastrophic wildfires that cause severe monetary and social damages have become a yearly occurrence. The clear increase in both the frequency and intensity of wildfires can be attributed to historic forest management practices, which has led to an extreme build-up of combustible materials in publicly owned forests across the state. Large areas are in urgent need of restoration and considering the extreme costs involved in removing excess burnable fuels, there is a clear need for innovative solutions to mitigate wildfire risk.

The attached media relates to recent research Max Eriksson conducted at the University of California, were he identified barriers to large-scale conservation efforts of California’s forests and examined the potential of stakeholder collaboration to overcome these barriers. During his time in Califonia, Max also engaged in research on public acceptance of forest management practices, the role of fire as a management tool, and water rights issues.

The Future of Tourism in the Alpine-Adriatic Region – ​International symposium, 22nd-24th October 2024

Vom 22. bis 24. Oktober 2024 findet in Hermagor, Kärnten, das internationale Symposium „Die Zukunft des Tourismus in der Alpen-Adria-Region“ statt. In Gedenken an den renommierten Geographen und Tourismusforscher Zlatko Pepeonik (1934-2004) wird die Veranstaltung zentrale Herausforderungen für den Tourismus in Küsten- und Bergregionen angesichts des Klimawandels beleuchten.

Weitere Informationen zum Symposium und Programm: Website der Südosteuropa Gesellschaft