Nachhaltigkeitsforschung fordert in NATURE-Kommentar die Umsetzung von fünf Eckpfeilern hin zu einer nachhaltigen Bioökonomie

Fossile Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe zu ersetzen, ist ein Ziel der Bioökonomie. Ihr geht es darum, Produkte, Verfahren und Dienstleistungen im Rahmen einer zukunftsfähigen Wirtschaftsweise bereitzustellen. Diese wissensbasierte Nutzung biologischer Ressourcen kann unter anderem dazu beitragen, Hunger zu verhindern, Wasser- und Energieversorgung sicherzustellen oder den Klimawandel zu bekämpfen. Nun fordern führende Forscherinnen und Forscher in dem Bereich, darunter Daniel Barben (Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung der AAU) in einem Kommentar in NATURE die Umsetzung von fünf Eckpfeilern, die zu einer nachhaltigen Bioökonomie führen sollen.

Weiterlesen

Nachhaltigkeitsforschung: Neues Buch zu den Wechselwirkungen von Gesellschaft und Natur

Ein neues Buch, das rechtzeitig zum 3rd ISA Forum of Sociology 2016 in Wien erscheint, präsentiert den aktuellen Stand der Wissenschaft der Wiener Schule der Sozialen Ökologie. Das konzeptuelle Repertoire der Sozialen Ökologie wird darin in seiner Breite und mit einer Vielzahl an empirischen Studien und neuen Ergebnissen dargestellt.

Weiterlesen

Klimawandel reparieren? – Studie untersucht Rolle von Climate Engineering

Unter dem Begriff „Climate Engineering“ arbeiten Forscherinnen und Forscher an Technologien, mit denen man den durch menschliche Gesellschaften verursachten Klimawandel mit physikalischen, chemischen oder biologischen Mitteln zu „reparieren“ versucht. In einem DFG-Schwerpunktprogramm (2012-2019) wird die Rolle von Climate Engineering in Klimaforschung und Klimapolitik analysiert.

Weiterlesen

Nachhaltige Insel Samothraki: BürgerInnen tragen zu Forschung bei

Seit mehreren Jahren untersuchen Forscherinnen und Forscher des Instituts für Soziale Ökologie auf der griechischen Insel Samothraki, wie Gesellschaft und Natur miteinander interagieren. Ziel ist es, das sozialökologische System besser zu verstehen und zu verstärkter Nachhaltigkeit beizutragen. Nun wird, gefördert durch den FWF, das Projekt durch „Citizen-Science-Methoden“ flankiert.

Weiterlesen