Alle News von der Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften

Weltweit unterrichten

SprachassistentInnen unterrichten Deutsch als Fremdsprache in einer Schule (meistens im Sekundarbereich) in  verschiedenen europäischen Ländern, sie sammeln dabei erste Unterrichtserfahrungen im Bereich der Fremdsprachendidaktik, lernen die Fremdsprache und die Kultur des Landes kennen.

Genauere Informationen finden Sie unter: https://www.weltweitunterrichten.at/site/sprachassistenz

Orte des Alters und der Pflege. Hospitäler, Heime und Krankenhäuser

Der von Elisabeth Lobenwein u.a. herausgegebene 16. Band der Zeitschrift „VIRUS. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin“ ist soeben erschienen.
Die Publikation thematisiert in ihrem Schwerpunktteil die Beiträge der Konferenz vom Mai 2016 in Bad Radkersburg zum Thema „Orte des Alters und der Pflege – Hospitäler, Heime und Krankenhäuser“.

Weitere Informationen

Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schwell an der Universität Warschau

Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schwell hält am Institut für Ethnologie und Kulturanthropologie der Universität Warschau folgenden Vortrag:

Haunted by Refugees. Populist Politics and Media Discourse after the Summer of Migration

15.11.2017, 10:30 Uhr

Ein Überblick auf Polnisch ist hier zu finden.

Literatur für alle / Literatura za vse

IG Autorinnen und Autoren und Hermagoras Mohorjeva laden ein zu / vabita na

„Kärntner Literatur in der Nazi-Ära“

Referent: Dr. Reinhard Kacianka

Mittwoch/sreda, 8. 11. 2017, um 18.30 Uhr in der Buchhandlung Hermagoras Mohorjeva, Viktringer Ring 26, Klagenfurt/Celovec.

Mit diesem Thema, das bis heute kaum öffentlich diskutiert wird, setzen die IG Autorinnen Autoren Kärnten und die Buchhandlung Hermagoras/Mohorjeva die Reihe „Literatur für alle/za vse“ ihre literarischen Nachforschungen fort. Als Referent konnte der bekannte Kulturwissenschaftler Dr. Reinhard Kacianka von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt gewonnen werden. Er hat im Dickicht von Kärntens nationalsozialistischer Vergangenheit regimetreue, verfolgte aber auch widerständische Autoren aufgespürt und ihr Werk begutachtet. Kacianka, der auch journalistisch und als Filmemacher tätig war, wird mit seinen Ausführungen sicher für Brisanz sorgen.Diese Veranstaltung findet  nicht zufällig am 8. November statt – es ist der Vorabend des Novemberpogroms 1938.