Alle News von der Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften

Wir gratulieren recht herzlich…

…unseren neuen Absolventinnen:

  • Frau Mag. Mara DEL BIANCO ČOLIĆ, Doktorats-Studium der Philosophie Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (Titel der wissenschaftlichen Arbeit: Mentalitet – srž tragikomedije u dramama i filmu Dušana Kovačevića)
  • Frau Mag. Eva-Maria VERHNJAK-PIKALO, Doktorats-Studium der Philosophie Slowenisch (Titel der wissenschaftlichen Arbeit: Ein Leben für die Muttersprache)

Das Institut für Slawistik wünscht Ihnen alles Gute auf Ihrem weiteren beruflichen und privaten Lebensweg! Viel Erfolg und alles Liebe für die Zukunft!

Praktikum in Schweizer Galerie

PraktikantIn für Galerie gesucht:

Junge internationale Galerie für zeitgenössische Kunst sucht ab sofort PraktikantIn für organisatorische Tätigkeiten. Grundvoraussetzung sind Deutsch und Englisch in Wort und Schrift, Word, gute Social Media Kenntnisse und Freunde an der Kunst. Führerschein Klasse B vorteilhaft.

GALARTFACTORY

Kontakt: Johann Vodivnik, Tel.: +43(0)6648947937

 

Einladung zur ide-Präsentation

Migration als Herausforderung / Chance für die Schule

Institute der Germanistik Universität Klagenfurt und Universität Wien in Kooperation mit dem Verein Bildung Grenzenlos

Freitag 24.11.2017, 18.30 Uhr

Universität Wien, BIG Hörsaal (Tiefparterre), Universitätsring 1, 1010 Wien

2017-1_ide_Päsentation

Studie: Wie setzt man sich gegenwärtig mit Nationalsozialismus in Schule & Gesellschaft auseinander?

2017 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 72. Mal. Wir stehen damit in einer Zeit, in der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Nationalsozialismus langsam verschwinden. Ein interdisziplinäres Projekt widmete sich in den letzten Jahren insbesondere der Generation jener junger Menschen, die als letzte mit diesen unmittelbaren ZeugInnen in Austausch treten. Im Zentrum des Projekts stand die Frage, wie Erinnerungen an den Nationalsozialismus an Jugendliche weitergegeben werden und wie junge Menschen den öffentlichen und privaten Erinnerungsdiskurs mitgestalten. Die Ergebnisse werden nun in Buchform präsentiert.

Weiterlesen