Alle News von der Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften

Maria Theresia? Neue Perspektiven der Forschung

 

 

Soeben ist das von Thomas Wallnig, Elisabeth Lobenwein und Franz-Stefan Seitschek herausgegebene Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts zum Schwerpunktthema „Maria Theresia? Neue Perspektiven der Forschung“ im Dr. Dieter Winkler Verlag erschienen. Das vorliegende Jahrbuch strebt keine Revision bestehender Bilder an, sondern hat es sich zum Ziel gesetzt, anhand neuer „unkonventioneller“ Forschungsansätze und Fragestellungen einen neuen Zugang zu Maria Theresia zu schaffen.

Weitere Informationen

 

 

Sandra Kremon: Venezia e la modernità. La città lagunare nelle opere futuriste e post-futuriste di Filippo Tommaso Marinetti e Aldo Palazzeschi.

Glaubwürdigkeit und Authentizität haben Vorrang: Handbuch zu integrierter CSR-Kommunikation veröffentlicht

Sandra Diehl, Mathias Karmasin, Barbara Mueller, Ralf Terlutter und Franzisca Weder haben ein „Handbook of Integrated CSR Communication“ herausgegeben. Im Interview spricht Sandra Diehl über Chancen und Dilemmata der CSR-Kommunikation.

Weiterlesen

Besuch des US-Geschäftsträgers in Österreich an der AAU

Am 30. November stattete der Geschäftsträger an der US-Botschaft in Wien, Mr. Eugene Young, im Rahmen seines Aufenthalts in Kärnten der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt einen Besuch ab. Auf Einladung von Heinz Tschachler (Institut für Anglistik, AAU), Stefan Rabitsch (Institut für Amerikanistik, KFU Graz) und Martin Gabriel (Institut für Geschichte, AAU) hielt Mr. Young – nicht zuletzt aus Anlass des 70-Jahr-Jubiläums des „Marshall-Plans“ – ein Impulsreferat zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der transatlantischen Beziehungen im Allgemeinen bzw. des Verhältnisses zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten im Speziellen.

Anschließend diskutierte der Diplomat, der vor Antritt seines Postens als chargé d’affaires in Wien (2015) u.a. in Belgrad (Serbien), Herat (Afghanistan) und Nairobi (Kenia) stationiert war, und zur Zeit auch die Aufgaben eines geschäftsführenden Botschafters der USA in Österreich wahrnimmt, mit Studierenden der Geschichtswissenschaft und Anglistik sowie MitarbeiterInnen der Alpen-Adria-Universität über Herausforderungen für die transatlantische Zusammenarbeit angesichts einer multipolaren Welt, das weit verbreitete Misstrauen weiter Teile der europäischen Bevölkerung gegenüber der US-Administration unter Präsident Donald Trump oder die Problematik innenpolitischer Instabilität in den Vereinigten Staaten vor dem Hintergrund einer zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft.