Alle News von der Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften

Zur Validierung eines Diagnoseinstruments zur Messung der Textqualität narrativer Texte

Johannes Wild (Universität Regensburg)

„Sehr aufschlussreich für uns Lehrer war, dass wir Rechtschreibung, Satzbau und Grammatik bei der Überprüfung und Auswertung der Schreibleistungen rausnahmen“

Zur Validierung eines Diagnoseinstruments zur Messung der Textqualität narrativer Texte

Obwohl zahlreiche Studien wie DESI, LAU, VERA die Bedeutung von Schreibkompetenz für die kulturelle Teilhabe betonen, fehlt es in den deutschsprachigen Ländern noch immer an standardisierten und validierten Messinstrumenten für narrative Texte. Zwar gehört die Förderung von Schreibkompetenz zu den zentralen Aufgaben des Deutschunterrichts, doch als Voraussetzung ist eine Diagnose der Lerneingangsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler unerlässlich. Diagnostizieren ist inzwischen integraler Bestandteil der täglichen Arbeit von Deutschlehrkräften: Sie „diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern.“ (Standards zur Lehrerbildung: KMK 2004, 11.) Dazu sollen sie transparente Kriterien sowie verlässliche Diagnoseinstrumente einsetzen (vgl. Hasselhorn/Gold 2013, 391; KMK 2004, 11).

 

Während für bestimmte Leistungsbereiche wie Lesen, Rechtschreiben oder Mathematik bereits zahlreiche Instrumente vorliegen, fehlen diese für weniger stark strukturierte Lernbereiche. Wird beispielsweise Schreibkompetenz gemessen, wird vielfach ein holistischer Ansatz gewählt oder man orientiert sich an Textoberflächenmerkmalen wie Rechtschreibung oder Grammatik. Daraus erwachsen, nicht nur aus Sicht der Forschung, zahlreiche Probleme. Im Rahmen der Interventionsstudie RESTLESS (Regensburger Selbstregulationstraining für Lese- und Schreibstrategien) wurde daher das Diagnoseinstrument RENT (=Rubrics for evaluation of narrative Texts) entwickelt, das Lehrkräften sowie Forschenden eine differenzierte und fundierte Beurteilung der Qualität narrativer Texte erlaubt. Grundlage des theoretischen Konstrukts von RENT sind u.a. Forschungsergebnisse der Linguistik (z.B. Karmiloff-Smith, Labov/Waletzky, Quasthoff, van Dijk), Schreibentwicklung (z.B. Bereiter/Scardamalia, Bouke et al.) sowie Ergebnisse einer Pilotierungsstudie.

 

In dem Vortrag wird das Diagnoseinstrument und sein Bezug zum Schreibförderprojekt vorgestellt und Erkenntnisse aus der Konstruktvalidierung besprochen: Welche Kriterien erzielen hohe Übereinstimmung, welche sind eher am unteren Ende der Skala? Zudem werden Ergebnisse aus den Textkorpusanalysen (N = 1046 / n = 100) vorgestellt.

Lesen und Schreiben: Instrumente sozialer Macht PISA-Ergebnisse zur Lesekomptenz aus einer sozialkritischen Perspektive

PANOPTIKUM Bildung

Eine Radiosendung von Heinz Pichler: Jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 18 bis 19 Uhr auf Radio AGORA / 105,5 MHz. Jeden Donnerstag von 09 bis 10 Uhr auf Radio Helsinki / Graz / 92,6 MHz. Jeden 2. und 4. Freitag im Monat um 08 Uhr bei Radio Oberpullendorf / 98,8 MHz

Programmschwerpunkt am Freitag, 03. Februar 2017

Lesen und Schreiben: Instrumente sozialer Macht

PISA-Ergebnisse zur Lesekompetenz aus einer sozial-kritischen Perspektive

Die internationale Schülerleistungsstudie PISA der OECD (Programme for International Student Assessment) untersucht, wie gut Jugendliche in ausgewählten Lernbereichen am Ende ihrer Pflichtschulzeit sind. Seit 2000 misst PISA die Lese-, Mathematik- und Naturwissenschaftskompetenzen der 15-/16-Jährigen. Neben den meisten Mitgliedstaaten der OECD nimmt eine Reihe anderer Länder teil. An der aktuellen Erhebung wurden rund 540.000 Schüler/innen in 72 Ländern getestet.

Man kann die PISA-Studie bildungspolitisch lesen und über Rankingplätze, Mittelwerte oder Schulreformen diskutieren, die sich an den so genannten „Siegerländern“ orientieren. Man kann die Schülervergleichsstudie aber auch aus demokratiepolitischer Perspektive lesen, verstehen und interpretieren: Daraus lassen sich Anknüpfungspunkte für die Bildungspolitik und für darüber hinausgehende politische Handlungsfelder ableiten.

Im Studiogespräch wird Univ. Prof.in Dr.in Margit Böck vom Institut für Germanistik AECC  der AAU-Klagenfurt einen sozialkritischen Blick auf die PISA-Studie werfen, demokratiepolitische Interpretationen liefern und die Frage beantworten, warum Lese- und Schreibfähigkeiten einen wesentlichen Beitrag für die soziale Ermächtigung leisten (können).

Livestream Radio AGORA: http://agora.at/Livestream

Die Sendung vom 20. Jänner 2017 zum Thema: „PISA Studie: Gelassenheit und Geduld für seriöse Reflexion“ ist nachzuhören unter: https://cba.fro.at/333016

Alle Sendung ab Jänner 2013 sind nachzuhören unter: https://cba.fro.at/series/panoptikum-bildung

Der Link für weitere Sendungsinformationen: https://www.facebook.com/panoptikum.bildung

SPRACHEIGNUNGSTEST SLOWENISCH / UVRSTITVENI TEST IZ ZNANJA SLOVENSKEGA JEZIKA

Lehramt Unterrichtsfach Slowenisch *NEU*

SPRACHEIGNUNGSTEST SLOWENISCH

Laut Curriculum (Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung § C 22, Abs. 3) kann an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt das Lehramtsstudium Unterrichtsfach Slowenisch entweder mit Vorkenntnissen auf dem Niveau B2 des GERS oder ohne entsprechende Vorkenntnisse begonnen werden.

Aus diesem Grund ist zu Beginn des Studienjahres 2017/2018 ein Spracheignungstest zu absolvieren:

Termin: 26.09.2017
Zeit: 10:00 Uhr
Raum: I.0.15 (Institut für Slawistik)
Anmeldung bis 20.09.2017 bei: tatjana [dot] vucajnk [at] aau [dot] at, natasa [dot] hribar [at] aau [dot] at

Je nach Ergebnis des Spracheignungstests beginnt die Sprachausbildung an der AAU entweder mit dem Modul SLA oder dem Modul SLB. Somit wird die Sprachausbildung je nach Vorkenntnissen auf zwei verschiedenen Schienen geführt. Im ersten Studienjahr ergibt sich auf diese Weise das in der Tabelle angeführte slowenistische Studienprogramm für die beiden unterschiedlichen Gruppen.

***

UVRSTITVENI TEST IZ ZNANJA SLOVENSKEGA JEZIKA

Kot predpisuje novi učni načrt (Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung § C 22, odst. 3) lahko študentje začnejo s študijem slovenskega jezika na pedagoški smeri (Lehramtsstudium Unterrichtsfach Slowenisch) bodisi z znanjem na stopnji B2 (SEJO) bodisi brez ustreznega predznanja.

Zato bodo študentje na začetku študijskega leta 2017/2018 pisali uvrstitveni test:

Termin: 26. 09. 2017
Čas: 10:00
Predavalnica: I.0.15 (Inštitut za slavistiko)
Prijava do 20. 9. 2017 na elektronski naslov: tatjana [dot] vucajnk [at] aau [dot] at, natasa [dot] hribar [at] aau [dot] at

Glede na rezultat testa začnejo študentje na Univerzi v Celovcu (AAU) jezikovno izobrazbo z modulom SLA ali SLB. Študij bo torej glede na predznanje slovenskega jezika potekal v dveh smereh. V prvem študijskem letu se študij slovenskega jezika začne tako, kot je prikazano v spodnji tabeli.

Download: Infoblatt Lehramt Slowenisch 2017

Kostenlose Prüfung (Zertifikat) für Russisch als Fremdsprache des Pushkin-Instituts für die Russische Sprache in Wien am 17. September 2017 (Sonntag)

Kostenlose Prüfung (Zertifikat) für Russisch als Fremdsprache des Pushkin-Instituts für die Russische Sprache in Wien am 17. September 2017 (Sonntag)

Anlässlich der feierlichen Eröffnung des Zentrums des Partnernetzwerkes „Pushkin-Institut“ in Wien am 17. September 2017 werden KOSTENLOS Prüfungen für Russisch als Fremdsprache des Pushkin Instituts (Moskau) durchgeführt.

Die angebotenen Niveaustufen (A1 bis C2) und Muster der Prüfungen finden Sie auf der Homepage des Pushkin Instituts http://www.pushkin.institute/Certificates/CCT/.
Die Prüfung wird vom Direktor des Zentrums für Linguadidaktik und Sprachentestdurchführung des Pushkin-Instituts für die Russische Sprache in Moskau, Dr. Radchenko Oleg Anatoljevich durchgeführt.

Prüfungsort: Sprachenzentrum MERIDIAN Esteplatz 5/7, 1030 Wien
Datum: 17. September 2017
Beginn: 15:00

Wenn Sie Ihre Russisch-Kenntnisse testen möchten und ein international anerkanntes Zertifikat erlangen möchten, bitten wir Sie das beigelegte Anmeldeformular auszufüllen und gemeinsam mit einer eingescannten Ausweiskopie an folgende Email Adresse bis spätestens 15. September 2017 zu übermitteln: t [dot] ryazantseva [at] meridian [dot] co [dot] at

Ansprechperson: Dr. Tatiana Ryazantseva, Koordinatorin des Zentrum des „Pushkin Instituts“ im Sprachenzentrum MERIDIAN in Wien. Telefon: +43 676 960 59 61, Email: t [dot] ryazantseva [at] meridian [dot] co [dot] at


Бесплатное сертификационное тестирование по русскому языку Государственного института русского языка им. А.С. Пушкина в Вене 17 сентября 2017 года, воскресенье

По случаю торжественного открытия Центра партнёрской сети «Институт Пушкина» в Вене 17 сентября 2017 года проводятся БЕСПЛАТНЫЕ сертификационные экзамены по русскому языку как иностранному Института Пушкина (Москва). Уровни сложности (А 1 – С 2) и типы сертификационных экзаменов представлены на сайте Института Пушкина http://www.pushkin.institute/Certificates/CCT/.
Тестирование проводит директор Центра лингводидактики, языкового тестирования и содействия миграционной политике Государственного института русского языка им. А.С. Пушкина Радченко Олег Анатольевич, доктор филологических наук, профессор.

Место проведения: Русскоязычная гимназия «Меридиан» Esteplatz 5/7 1030 Wien
Дата экзамена: 17 сентября 2017 года
Начало тестирования: 15: 00

Всем желающим проверить свой уровень владения русским языком и получить международно признанный сертификат нужно просто заполнить регистрационную форму и приложить скан паспорта или документа с фото.
Регистрация заявок на тестирование открыта до 15 сентября 2017 года по электронному адресу: t [dot] ryazantseva [at] meridian [dot] co [dot] at

Контактная информация
: Рязанцева Татьяна Игоревна, координатор Центра «Институт Пушкина» в Вене, тел. Моб. +43 676 960 59 61, электронная почта: t [dot] ryazantseva [at] meridian [dot] co [dot] at

 

Downloads:

Info Prüfung Pushkin DE
Anmeldeformular Prüfung Pushkin
Бесплатное сертификационное тестирование по русскому языку Государственного института русского языка им