Einladung zur langen Nacht der Forschung – U01: Welche Sprachen begegnen und im Alltag – und warum?
„Z gozdom preraščeno …“ / „Es ist ein Wald über die Sache gewachsen …“
Fotografie- und Literaturausstellung zum Loibl-KZ / Fotografska in literarna razstava o koncentracijskem taborišču na Ljubelju
Kuratorinnen/Kuratorke: ELENA MESSNER | TINA PERISUTTI | DANA RAUSCH
7. Mai 2024 – 31. Juni 2024
AAU, Universitätsbibliothek Klagenfurt/ Univerzitetna knjižnica v Celovcu
(LV-Lounge, Ebene 2)
***
Ausstellungseröffnung/Odprtje razstave am 7. Mai 2024, 18 Uhr
aus Anlass der Befreiung der Häftlinge des KZ Loibl aus der Gewalt der SS am Tag vor der Kapitulation der deutschen Wehrmacht. / Odprtje razstave 7. maja 2024 ob 18. uri – ob dnevu osvoboditve ljubeljskega koncentracijskega taborišča dan pred kapitulacijo nacistične vojske v Evropi
Programm
Begrüßungen/Pozdravne besede:
Lydia Zellacher (Direktorin der Universitätsbibliothek Klagenfurt der AAU)
Cristina Beretta (Institutsvorständin des Instituts für Slawistik der AAU)
Kurze historische Inputs/Zgodovinski input:
Alexandra Pulvermacher (Institut für Geschichte der AAU)
Sissi Rausch (WerkStattMuseum/DelavnicaMUZEJ im Margarete Schütte-Lihotzky Haus)
Moderation: Edith Bernhofer (Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv der AAU)
Diskussionen/Diskusije:
KZ-Literatur ausstellen – wie(so)?/Zakaj in kako razstavljati literaturo o koncentracijskih taboriščih? Diskusija s kuratorkama/Diskussion mit den Kuratorinnen Tina Perisutti und Elena Messner. Moderation: Cristina Beretta
Wie kommt es von einem historischen Stoff zu einer Theateraufführung?/Kako prevesti historično gradivo v odrsko predstavo? Pogovor z Marjanom Štikrom (gledališki ustvarjalec). Gespräch mit Marjan Štikar (Theatermacher). Moderation: Tina Perisutti
Auf den Spuren der Täter. Die Bedeutung der Häftlinge für die Strafverfolgung und die Erinnerung an das Loibl KZ. Gespräch mit Lisa Rettl (Zeithistorikerin, Ausstellungskuratorin, Therapeutin) und Peter Pirker (kärnten.museum)
***
O razstavi / Zur Ausstellung
Razstava-instalacija umetniških fotografij in citatov iz literarnih besedil ponuja vpogled v del dolgo časa zamolčane zgodovine Koroške. Kakor dejansko zaraščeni gozd na izkrčenem terenu koncentracijskega taborišča na Ljubelju, tako je – podobna gozdu iz množice listov – narasla tudi literatura, ki v romanih, dramah, pismih, spominih in poeziji iz Avstrije, Francije, Češke, Slovenije in Srbije nudi intenziven in vznemirjajoč vpogled v „gradbišče smrti“.
Leta 1943 je SS na Ljubelju zgradila podružnico koncentracijskega taborišča Mauthausen z lokacijama na obeh straneh prelaza. Danes sta na slovenski strani spominsko obeležje in skrbno urejen muzej. Na severni strani se po zaslugi uspešnega spominskega dela Komiteja Mauthausen Kärnten/Koroška s spominskimi ploščami, talnimi ploščami, umetniškimi posegi in vodenimi ogledi intenzivno obravnava vprašanje suženjskega dela na bivšem gradbišču predora. Umetniška razstava in njen spremljevalni program se posvečata tudi vprašanju, ali ne bi bil že skrajni čas, da koncentracijskemu taborišču-dvojčku sledi sodobni muzej-dvojček, ki bi se s svojimi muzejskimi sredstvi zoperstavil težnji po pozabi.
Kuratiert und gestaltet von Elena Messner, Dana Rausch und Tina Perisutti gibt die Schau mit künstlerischen Fotos sowie Zitaten aus literarischen Texten Einblick in einen Teil der lange Zeit verschwiegenen Kärntner Historie. Sie zeigt auf, dass Literatur – ein Blätterwald, der ebenso angewachsen ist, wie der tatsächliche wuchernde Wald im Umfeld des gerodeten KZ-Geländes am Loibl/Ljubelj – imstande ist, intensive Einblicke in die „Baustelle des Todes“ zu geben, mit Romanen, Theaterstücken, Briefen, Erinnerungen und Gedichten aus Österreich, Frankreich, Tschechien, Slowenien und Serbien.
Die SS errichtete im Jahr 1943 am Loibl/Ljubelj ein Außenlager des KZ Mauthausen mit Standorten auf beiden Seiten des Passes. Heute existieren auf der slowenischen Seite eine Gedenkstätte und ein sorgsam eingerichtetes Museum. Auf der Nordseite wird die Auseinandersetzung mit der Sklavenarbeit auf der Tunnelbaustelle dank der erfolgreichen erinnerungspolitischen Arbeit des Mauthausen Komitees Kärnten/Koroška mittels Tafeln, Bodenplatten, künstlerischen Interventionen und Führungen intensiv betrieben. Die künstlerische Ausstellung und ihr Rahmenprogramm widmen sich auch der Frage, ob es nicht an der Zeit wäre, dass dem ehemaligen Zwillings-KZ ein aktuelles Zwillings-Museum folgt, um dem Drang zu vergessen auch museal zu widersprechen.
***
Eine Veranstaltung des Instituts für Slawistik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt,
des WerkStattMuseum/DelavnicaMUZEJ im Margarete Schütte-Lihotzky Haus
und der Universitätsbibliothek Klagenfurt der AAU
in Kooperation
mit dem Institut für Geschichte der AAU
dem Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv der AAU
und der Zweigstelle Klagenfurt/Celovec der Südosteuropa Gesellschaft e.V.
Frauenstimmen gegen den Krieg in der russischsprachigen zeitgenössischen Lyrik
Мамаева Мария/ Mamaeva Maria
26. April 2024 – 15:00 Uhr
Der Vortrag widmet sich der Situation und den Texten der zeitgenössischen russischen Dichterinnen, die sich auch lyrisch gegen den russländischen Krieg gegen die Ukraine positioniert haben. Nach einer Vorstellung der Gedichte (auch in der dt. Übersetzung) von Ženja Berkovič, Vera Pavlova und Vera Polozkova sowie ihrer Einbettung in den kulturellen und literarischen Kontext wird anschließend auch auf ihre Performance im Internet (youtube-Videos) und auf Konzert-Lesungen eingegangen.
Maria Mamaeva, M.A.
Zoom Meeting
https://us06web.zoom.us/j/84097344691?pwd=4bVdC3t76MMO3oUZVu0Kg6gKraszH0.1
Meeting-ID: 840 9734 4691
Kenncode: 805097
From the „educational turn“ to decolonization: cultural journalism in Russia after 2012
Вокуев Николай/Vokuev Nikolaj
29. Mai 2024 – 16:00 Uhr
On February 24, 2022, Russian troops entered Ukraine. Many Russian cultural media condemned the military aggression, publishing similar statements on their websites and social media about the incompatibility of culture with violence and war. However, the tightening of censorship and criminalization of public denunciation of the war and criticism of Putin’s regime have brought about changes in cultural journalism as well. Those media that continued to write about the war (Colta.ru, Syg.ma, Discours.io) were blocked in Russia. Others, willing to continue their reflection on actual topics, have mastered the „Aesopian language“ and the art of historical analogies, seemingly forgotten since Soviet times (Kommersant-Weekend, Gorky.media). The war also exposed the colonial nature of the Russian political system, which led to the creation of new oppositional cultural media by researchers and journalists who had left Russia, adopting the discourses of postcolonial studies and decolonial theory. All these processes, however, will become clearer against the background of a broader panorama of transformations of cultural journalism in the context of Vladimir Putin’s 3rd and 4th presidential terms, including its politicization in the early 2010s and the „educational turn“ that followed the conservative turn in Kremlin politics and the instrumentalization of cultural canons by the regime. This lecture will discuss these transformations and the political aspects of Russian cultural journalism.
Nikolai Vokuev worked as a journalist in the regional media of the Komi Republic (Russia) from 2009 to 2013. Graduate of the School of Cultural Journalism educational program (Mikhail Prokhorov Foundation, 2012). Published as an author and translator in Russian cultural media (Colta.ru, Arzamas.academy, Syg.ma, Seance.ru, Perito.media). From 2013 to 2021, he taught at Syktyvkar State University at the Department of Cultural Studies. Since 2021, he is a doctoral student in the Social Communication program at the Université du Québec à Trois-Rivières (Canada). Dissertation topic: The Political in Cultural Journalism of Post-Soviet Russia: Structural Changes and Cleavages.
Zoom Meeting
https://us06web.zoom.us/j/87283488303?pwd=RvJS9DMv4vPr3HDCD3NRaakLlIjhOj.1
Meeting-ID: 872 8348 8303
Kenncode: 553209
Das Institut für Slawistik der Universität Klagenfurt schreibt für das Jahr 2024 ein Stipendium für eine*n Studierende*n der Slowenistik aus der slowenischen Volksgruppe in Kärnten aus, das aus den Mitteln des Amtes der Republik Slowenien für Slowenen im Ausland (Urad Vlade Republike Slovenije za Slovence v zamejstvu in po svetu) gefördert wird.
Das Stipendium wird an eine*n Studierende*n der Slowenistik an der Universität Klagenfurt aus der slowenischen Volksgruppe in Kärnten vergeben, der*die eines der folgenden Studien belegt: Bachelorstudium Slawistik, Masterstudium Slawistik, Masterstudium Cross-Border Studies (jeweils mit Schwerpunktsprache Slowenisch), Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung (Unterrichtsfach Slowenisch). Weiterlesen →
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.