SPRACHEIGNUNGSTEST SLOWENISCH / UVRSTITVENI TEST IZ ZNANJA SLOVENSKEGA JEZIKA

Lehramt Unterrichtsfach Slowenisch (Bachelor)

SPRACHEIGNUNGSTEST SLOWENISCH

Laut Curriculum (Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung § C 22, Abs. 3) kann an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt das Lehramtsstudium Unterrichtsfach Slowenisch entweder mit Vorkenntnissen auf dem Niveau B2 des GERS oder ohne entsprechende Vorkenntnisse begonnen werden.

Aus diesem Grund ist zu Beginn des Studienjahres 2024/2025 ein Spracheignungstest zu absolvieren:

Termin: 25.09.2024
Zeit: 11:00 Uhr
Raum: N.1.43 (Nordtrakt)
Anmeldung bis 25.09.2024 bei: natasa [dot] hribar [at] aau [dot] at

Je nach Ergebnis des Spracheignungstests beginnt die Sprachausbildung an der AAU entweder mit dem Modul SLA oder dem Modul SLB. Somit wird die Sprachausbildung je nach Vorkenntnissen auf zwei verschiedenen Schienen geführt. Im ersten Studienjahr ergibt sich auf diese Weise das in der Tabelle angeführte slowenistische Studienprogramm für die beiden unterschiedlichen Gruppen.

***

UVRSTITVENI TEST IZ ZNANJA SLOVENSKEGA JEZIKA

Kot predpisuje novi učni načrt (Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung § C 22, odst. 3) lahko študentje začnejo s študijem slovenskega jezika na pedagoški smeri (Lehramtsstudium Unterrichtsfach Slowenisch) bodisi z znanjem na stopnji B2 (SEJO) bodisi brez ustreznega predznanja.

Zato bodo študentje na začetku študijskega leta 2024/2025 pisali uvrstitveni test:

Termin: 25.09.2024
Čas: 11:00
Predavalnica: N.1.43 (Nordtrakt)
Prijava do 25.9.2024 na elektronski naslov: natasa [dot] hribar [at] aau [dot] at

Glede na rezultat testa začnejo študentje na Univerzi v Celovcu (AAU) jezikovno izobrazbo z modulom SLA ali SLB. Študij bo torej glede na predznanje slovenskega jezika potekal v dveh smereh. V prvem študijskem letu se študij slovenskega jezika začne tako, kot je prikazano v spodnji tabeli.

Lehramt neu Infoblatt 2024

Kulturpreis des Landes Kärnten: Würdigungspreis im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften

Cristina Beretta – Preisträgerin des Würdigungspreises für Geistes- und Sozialwissenschaften des Landes Kärnten

Wir gratulieren!

Würdigungspreis 2024

Stellenausschreibung: znanstvenega sodelavca/znanstvene sodelavke (Senior Scientist brez doktorata) / Senior Scientist ohne Doktorat (m/w/d)

Univerza v Celovcu s približno 1.500 zaposlenimi in več kot 12.000 študenti se nahaja v alpsko-jadranski regiji in redno dosega odlična mesta na lestvicah kakovosti universitetnega študija. Z geslom „per aspera ad astra“ si dosledno prizadeva in stremi k odličnosti na področjih raziskovanja, poučevanja in upravljanja univerze. Načela enakosti, raznolikosti, zdravja, trajnosti in ravnovesja med poklicnim in zasebnim življenjem so osnova za delo na univerzi.

Inštitut za slavistiko Fakultete za kulturne in izobraževalne vede Univerze v Celovcu s 1. septembrom 2024 razpisuje delovno mesto:

 

znanstvenega sodelavca / znanstvene sodelavke

(Senior Scientist brez doktorata)

 Delovna obveznost: 100 %
Minimalna plača: 50.103,20 p.a.
Za določen čas: od 1. septembra 2024 do 31. decembra 2027
Rok za prijavo: 18. avgust 2024

Delovno mesto se razpisuje za področje slovenistike s poudarkom na slovenskem jeziku, literaturi in kulturi na avstrijskem Koroškem in obsega naslednje naloge:

  • sodelovanje pri raziskovalnih dejavnostih na področju slovenistike;
  • samostojno raziskovalno delo, katerega cilj je disertacija s področja slovenistike;
  • objavljanje znanstvenih/strokovnih referatov in člankov;
  • poučevanje;
  • sodelovanje pri organizacijskem in administrativnem delu;
  • povezovanje in sodelovanje s slovensko narodno skupnostjo na avstrijskem Koroškem (organizacija predavanj, delavnic, priprava projektov ipd.).

Pogoji:

  • končan magistrski (ali enakovreden) študij slavistike s težiščem na slovenistiki ali dodiplomski študij slovenistike v kombinaciji z končanim magistrskim študijem humanistike na domači ali tuji univerzi z oceno najmanj „dobro“;
  • pisanje doktorske naloge s področja slovenistike na temo, povezano z jezikom, literaturo in kulturo koroških Slovencev in Slovenk, s poudarkom na književnem, jezikovnem in/ali kulturnem posredništvu;
  • zelo dobro znanje slovenskega jezika (raven C2) in vsaj dobro znanje nemškega jezika (raven B2).

Zaželene dodatne kvalifikacije:

  • timske in organizacijske sposobnosti;
  • visoka raven socialnih in komunikacijskih spretnosti;
  • pripravljenost aktivnega sodelovanja pri raziskovanju, poučevanju in samostojnem akademskem udejstvovanju.

Ponudba: Najnižja mesečna plača za to delovno mesto je 3.578,80 EUR bruto (14-krat na leto) in se lahko zviša na podlagi predpisov kolektivne pogodbe s priznavanjem prejšnjih izkušenj na drugih delovnih mestih.

Univerza v Celovcu ponuja tudi programe osebnega in poklicnega razvoja, vodstveno in karierno svetovanje, številne privlačne dodatne ugodnosti, glej jobs.aau.at/employer-universitaet-klagenfurt/, raznolikost in družinam prijazno univerzitetno kulturo, življenje in delo v privlačni alpsko-jadranski regiji s široko ponudbo prostočasnih dejavnosti na področju kulture, narave in športa.

Prijava

Prijava naj obsega:

  • pismo s prijavo na razpis,
  • življenjepis,
  • spričevala in potrdila.

Prijave pošljite do vključno 18. 8. 2024 po elektronski pošti na naslov gospe mag. Gerhild Gram gerhild [dot] gram [at] aau [dot] at.

Več informacij o razpisu lahko posredujeta assoc. prof. dr. Cristina Beretta cristina [dot] beretta [at] aau [dot] at in univ. prof. dr. Ursula Doleschal ursula [dot] doleschal [at] aau [dot] at. Splošne informacije o delodajalcu/Univerzi so na voljo na www.aau.at/jobs/information.

Univerza v Celovcu v okviru svoje kadrovske politike poudarja nediskriminacijo, enake možnosti in raznolikost. Invalide ali kronično bolne, ki izpolnjujejo zahtevane kvalifikacijske pogoje, močno spodbujamo, da se prijavijo na razpis.

Za potrebe prijavnega in sprejemnega postopka ni predvideno nobeno finančno nadomestilo in tudi ne povračilo potnih stroškov ter dnevnic.

 


Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist mit rund 1 500 Mitarbeitenden und über 12 000 Studierenden im Alpen-Adria-Raum angesiedelt und erreicht in Rankings regelmäßig exzellente Platzierungen. Das Motto „per aspera ad astra“ bringt den Anspruch des konsequenten Strebens nach Spitzenleistungen bei allen Tätigkeiten in Forschung, Lehre und Hochschulmanagement zum Ausdruck. Die Prinzipien der Gleichstellung, der Diversität, der Gesundheit, der Nachhaltigkeit und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bilden die Grundlage für das Arbeiten an der Universität.

Am Institut für Slawistik der Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften wird mit 1. September 2024 folgende Stelle besetzt:

 

Senior Scientist ohne Doktorat (m/w/d)

Beschäftigungsausmaß: 100 %
Mindestentgelt: 50.103,20 p.a.
Befristung: 1. September 2024 bis 31. Dezember 2027
Bewerbungsfrist: 18. August 2024

Die Stelle ist im Bereich der Slowenistik mit dem Schwerpunkt slowenische Sprache, Literatur und Kultur in Kärnten/Koroška angesiedelt und umfasst folgende Aufgaben:

  • Teilnahme an Forschungsaktivitäten im Bereich der Slowenistik
  • Eigenständige Forschung mit dem Ziel der Erstellung einer Dissertation in der Slowenistik
  • Publikations- und Vortragstätigkeit
  • Mitwirkung in der Lehre
  • Mitwirkung bei organisatorischen und administrativen Aufgaben
  • Vernetzung und Zusammenarbeit mit der Kärntner slowenischen Volksgruppe (Organisation von Veranstaltungen wie Vorträgen, Workshops o.ä., Projektanträge u.a.)

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Masterstudium (oder gleichwertiger Abschluss) der Slawistik mit Schwerpunkt Slowenistik oder Bachelorstudium der Slowenistik in Kombination mit einem abgeschlossenen Masterstudium in einem geisteswissenschaftlichen Fach an einer in- oder ausländischen Universität mit der Mindestnote „Gut“.
  • Dissertationsvorhaben im Bereich der Slowenistik zu einem Thema im Zusammenhang mit der Sprache, Literatur und Kultur der Kärntner Slowen*innen mit Schwerpunkt Literatur-, Sprach- und/oder Kulturvermittlung.
  • Sehr gute Beherrschung der slowenischen Sprache (Niveau C2) und zumindest gute Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau B2).

Erwünschte Zusatzqualifikationen

  • Team- und Organisationsfähigkeit
  • hohe soziale und kommunikative Kompetenz
  • Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Forschung, Lehre und der akademischen Selbstverwaltung

Das Angebot:

Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt € 3.578,80 brutto (14 x jährlich) und kann sich auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeits­spezifischer Vorerfahrungen erhöhen.

Zudem bietet die Universität Klagenfurt: Persönliche und berufliche Weiterbildungsangebote, Führungskräfte- und Karrierecoaching; Zahlreiche attraktive Zusatzleistungen, siehe dazu jobs.aau.at/arbeitgeber-universitaet-klagenfurt/; Diversitäts- und familienfreundliche Universitätskultur; Leben und arbeiten in der attraktiven Alpen-Adria-Region mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten; in den Bereichen Kultur, Natur & Sport

Die Bewerbung:

Bei Interesse bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen in slowenischer und/oder deutscher Sprache:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse / Bestätigungen

Bewerbungen richten Sie bitte bis einschließlich 18. August 2024 per E-Mail an Mag.a Gerhild Gram gerhild [dot] gram [at] aau [dot] at.

Nähere Auskünfte erteilen zur konkreten Stellenausschreibung Assoc.Prof.in Dr.in Cristina Beretta cristina [dot] beretta [at] aau [dot] at und Univ.Prof.in Dr.in Ursula Doleschal ursula [dot] doleschal [at] aau [dot] at. Allgemeine Informationen zur Universität als Arbeitgeberin finden sich unter www.aau.at/jobs/information.

Die Universität Klagenfurt legt im Rahmen ihrer Personalpolitik Wert auf Antidiskriminierung, Chancengleichheit und Diversität. Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Es besteht kein Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Verfahrens entstehen.

Einladung Gastvortrag: „Birchbark letters, acts, inscriptions, and more: Early East Slavic vernacular writing in the context of digital slavistics“ – Dr. Dmitri Sitchinava (Slavische Sprachwissenschaft/Universität Potsdam)

Einladung des Instituts für Slawistik der AAU-Klagenfurt zum Gastvortrag von Dr. Dmitri Sitchinava (Slavische Sprachwissenschaft – Universität Potsdam)

 

Birchbark letters, acts, inscriptions, and more: Early East Slavic vernacular writing in the context of digital slavistics

18. Juni 2024 – 13:30 Uhr – Raum N.0.18 und ONLINE

Institut für Slawistik, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
www.aau.at/slawistik – https://www.facebook.com/AAUSlawistik/

Zoom-Link: https://us06web.zoom.us/j/86200523475?pwd=sC0YebOvc9V2Fzbi73NPFdO4AKa0bU.1

Weiterlesen