Magdalena Kaltseis: Ist Russisch die „Sprache des Feindes“?

Ein Gastkommentar im Standard (17. März 2022) von Dr. Magdalena Kaltseis zum Thema der Instrumentalisierung der russischen Sprache.

Gastkommentar Magdalena Kaltseis: Ist Russisch die „Sprache des Feindes“?

Dr. Magdalena Kaltseis, Universitätsassistentin am Institut für Slawistik, forscht seit Jänner 2022 am Department of Modern Languages and Cultural Studies, in Zusammenarbeit mit dem Kule Folklore Centre an der Faculty of Arts der University of Alberta.

Mehr zur Dissertation von Magdalena Kaltseis finden Sie hier.

Slawist*innen gegen Krieg – 1. Slawistisches Write-In für den Frieden

Gute Nachrichten aus der Ukraine gibt es derweil leider nicht. Viele von uns sind privat bzw. im ehrenamtlichen Bereich aktiv, als Institut für Slawistik unterstützen wir diverse Initiativen (s.u.) und rufen andere ins Leben. Im Zuge des „Slawistischen Abends für den Frieden“ vom 3. März ist u.a. ein Vorschlag seitens der Studierenden von Slawistik-Studien aufgekommen, der generell sehr begrüßt wurde und den wir umgehend aufgegriffen haben.

Weiterlesen

NEU: Sommersemester 2022 Ringvorlesung: 530.888 (22S) RingVO „Vom Rand ins Zentrum: Perspektiven auf die Ukraine“

Montags 18:00-19:30 Uhr, bereits ab 14.03.2022

Die Ringvorlesung soll einen Einblick in wichtige Themen der ukrainischen Geschichte und Kultur bieten und hierbei Perspektiven auf die Ukraine aufzeigen, die über die aktuelle Berichterstattung hinausgehen. Die Vortragenden werden wichtige Aspekte der ukrainischen Geschichte, Sprache, Kultur und Literatur sowie das Wechselverhältnis Ukraine-Russland in Geschichte und Gegenwart behandeln.

Organisiert von der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik (ÖGSl) mit Unterstützung der Slawistik-Institute an den Universitäten Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Wien, WU Wien.

Hier gehts zur Anmeldung:

RingVO_Ukraine

Slawist*innen gegen den Krieg

Austausch und gemeinsame Reflexion für den Frieden in der Ukraine

Donnerstag, 03. März 2022 – ab 17:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Instituts für Slawistik